Iduna-s-
Eigenschaften
Obstart:
Apfel
Eltern:
Golden Delicious x Glockenapfel
Herkunft:
1971 durch die Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil, Schweiz, 1993 als Sorte benannt
Geschmack:
mildsäuerlich, typisch aromatisch
Frucht:
etwas unregelmässig, 65-75 mm breit, 70-80 mm hoch
hoch gebaut, sehr regelmässig, zum Kelch verjüngt
Fruchtschale grüngelb, gelb aufhellend, manchmal sonnseits leicht rötlich, Lentizellen mittelgross, teils als Rostpunkte, hell umhöft
Fruchtfleisch gelblichweiss
fest und saftig,
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Januar, im Kühllager bis Ende Mai und im CA-Lager bis Juli haltbar
Verwendung:
schneidet in Degustationen gut ab, eignet sich als Ersatz für Glockenapfel und ist ein vorzüglich lagerfähiger Tafelapfel für den Lokalmarkt und den Detailhandel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Zum Anbau der Sorte
Wuchs:
mittelstark, etwas sparrig, gute Garnierung. Bildet eher lockere Krone.
Blüte:
mittelfrüh, diploid, Pollen gut
Befruchter:
'Golden Delicious', 'Idared',' Arlet', 'Rubinette', 'Glockenapfel', 'Pinova'
Ertrag:
früh, ziemlich regelmässig, gute Erträge. Fruchtausdünnung notwendig, um gute Fruchtgrösse und regelmässige Ernten zu erzielen.
Resistenzen:
schorfanfällig, wenig Mehltau, nicht stippeanfällig
Verkaufsstellen in meiner Nähe
Standort manuell wählen
XXX