Nachdem Sie Obstart oder Sorte gewählt haben, können Sie die Ergebnisliste nach unterschiedlichen Eigenschaften weiter eingrenzen.

ODER:

Eigenschaften

 

Ergebnis

363 Einträge gefunden

HINWEIS: Sämtliche Produkte sind nicht ganzjährig verfügbar und immer in Abhängigkeit von der jeweiligen Saison und des Vorrats. Bei Suche nach einer konkreten Sorte daher VOR dem Besuch einer Verkaufsstelle bitte telefonisch die Verfügbarkeit anfragen.
 

Obstart:
Geschmack:
Frucht:
mehr Info
Obstart:
Geschmack:
Frucht:
Reifezeit:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Komplett-Information über kann man hier kaufen
Pfirsich Fruteria

Fruteria®

Obstart:
Pfirsich
Geschmack:
süß
Frucht:
Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch weiß;
Verwendung:
Tafel Pfirsich, Backen
Fruteria kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Pfirsich
Geschmack:
süßes Pfirsicharoma
Frucht:
Fruchtschale gelbe Frucht mit überwiegend roter Deckfarbe Fruchtfleisch weiß gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Juli/Anfang August
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafel Pfirsich, Backen
Komplett-Information über Fruteria Fruteria kann man hier kaufen
Zwetschge Joganta

Joganta®

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
Frucht:
groß bis sehr groß (53-90g); Fruchtschale blau;
fest;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Jojo' x 'Haganta'
Geschmack:
Sehr gut und harmonisch mit hohem Zuckergehalt (92-100 Oechslegrad)
Frucht:
groß bis sehr groß (53-90g) oval Fruchtschale dunkelblau mit starker Bereifung fest gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September, mit Hauszwetschge
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpflaume
Komplett-Information über Joganta Joganta kann man hier kaufen
Johannisbeere Gerouge1

Gerouge 1®
(Sorte: Swjatomichailiwska-s-)

Obstart:
Johannisbeere
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
eher groß; Fruchtschale rot;
Verwendung:
Tafel Johannisbeere, Backen
Swjatomichailiwska kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Johannisbeere
Eltern:
'Jonkheer van Tets' x 'Altajskaja Ranniaja'
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
eher groß langtraubige große Beeren Fruchtschale intensiv rot
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Juni (vergleichbar van Tets)
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafel Johannisbeere, Backen
Komplett-Information über Swjatomichailiwska Swjatomichailiwska kann man hier kaufen
abate-fetel
Bildrechte: Klaus Nasilowski

Abate Fetel

Obstart:
Geschmack:
süß
Frucht:
groß; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
saftig, feinzellig, bei vollreife schmelzend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Eltern:
Zufallssämling
Herkunft:
Frankreich, Chesse-les-mines 1866, entdeckt von Abt Fetel
Geschmack:
süß mit feiner Säure
Frucht:
groß birnenförmig, mittelbauchig und meist langgestreckt, etwas assymetrisch Fruchtschale grün bis gelb mit flächiger, netzartiger, feiner Berostung, sonnenseits leichte rote Backe Fruchtfleisch gelblich-weiß saftig, feinzellig, bei vollreife schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: ab ende September
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Januar
Verwendung:
Frischverzehr
Quelle Sortenbeschreibung
Fanz Mühl: alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Walter Hartmann: Farbatlas Alte Obstsorten
Komplett-Information über Abate Fetel Abate Fetel kann man hier kaufen
Sauerkirsche Achat1

Achat-s-(Neuheit)

Obstart:
Sauerkirsche
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittel-groß; Fruchtschale dunkelrot;
Fruchtfleisch rot;
eher fest;
mehr Info
Obstart:
Sauerkirsche
Eltern:
'Köröser' x 'Klon 2,40' ('Fanal' x 'Kelleris 16')
Herkunft:
Julius-Kühn-Institut, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
für eine Sauerkirsche sehr süß, Säure kaum wahrnehmbar
Frucht:
mittel-groß flachrund Fruchtschale dunkelrot Fruchtfleisch rot eher fest
Reifezeit:
Pflückreife: 10 bis 14 Tage vor Schattenmorelle
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Besonderheit
Neuheit
Komplett-Information über Achat Achat kann man hier kaufen
 

Achilles

Obstart:
Stachelbeeren
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß bis sehr groß; Fruchtschale rot;
fest;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Achilles kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Stachelbeeren
Eltern:
Unbekannt
Herkunft:
Unbekannt
Geschmack:
süßsäuerlich, Süße überwiegt, leicht aromatisch
Frucht:
groß bis sehr groß kugelig bis elliptisch Fruchtschale rot, ausgereift schön dunkelrot, nicht bereift, gering behaart mit einzelnen Borsten fest
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspät bis sehr spät
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Komplett-Information über Achilles Achilles kann man hier kaufen
 

Admiral-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
großfrüchtig; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch gelb;
festes gelbes knackiges Fleisch, sehr saftig und spritzig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Saftbereitung, Frischverzehr, Einmachen,
Admiral kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
UEB 3824/1, 'Mira x Bohemia'(=Rubin)
Herkunft:
Institut of Experimential Botany AS CR, v.v.i., Prag, Tschechien
Geschmack:
süßssäuerlich, mit hervorragendem harmonischen Geschmack
Frucht:
großfrüchtig plattrund bis rund, ähnlich 'Jonagold' Fruchtschale bleichgrün bis trübgrün mit tiefroter karminroter Deckfarbe mit großen grauen Lentizellen, optisch wenig attraktiv, sehr glattschalig Fruchtfleisch gelb festes gelbes knackiges Fleisch, sehr saftig und spritzig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
hervorragende Lagerfähigkeit bis in den April
Verwendung:
SaftbereitungFrischverzehrEinmachen
Komplett-Information über Admiral Admiral kann man hier kaufen
Ahra-2
Bildrechte: Artevos GmbH

Ahra-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch hellgelb;
fest und saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frischverzehr, Saftbereitung,
Ahra kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Prima x Klon 40 ('Goldparmäne' frei abgeblüht)
Herkunft:
ehemalige Bundesforschungsanstalt für Pflanzenzüchtung, Ahrensburg
Geschmack:
guter Geschmack, ähnelt dem Geschmack von der Sorte 'Goldparmäne'
Frucht:
mittelgroß bis groß kugelig, mittelbauchig, kurzachsig, runder Querschnitt, Kelchgrube flach schüsselförmig, Fruchtschale Grundfarbe grünlilchgelb bis gelb, Deckfarbe streifig/gemasert, mittelrot Berostung von Stielgrube her, Fruchtfleisch hellgelb fest und saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang September
Genussreife: Anfang September
Lagerfähigkeit:
im Kühllager nur bis Dezember lagerfähig
Verwendung:
FrischverzehrSaftbereitung
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Ahra Ahra kann man hier kaufen
Apfel Ahrista1
Bildrechte: Artevos GmbH

Ahrista-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
saftig, fest; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'TSR15T3' x 'Elstar'
Herkunft:
ehemalige Bundesforschungsanstalt für Pflanzenzüchtung, Ahrensburg
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß schwach kantig Fruchtschale Grundfarbe: gelb, Deckfarbe: rot gestreift Fruchtfleisch gelblich-weiß saftig, fest
Reifezeit:
Pflückreife: Ab September
Genussreife: Anfang September bis Mitte Oktober
Lagerfähigkeit:
gekühlt zwei Monate lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Ahrista Ahrista kann man hier kaufen
Suesskirsche Aida1

Aida-s-

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
Frucht:
sehr groß; Fruchtschale rot;
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Eltern:
'Moldvai fekete' x 'H 236, IV -13/20'
Geschmack:
sehr angenehm würzig, aromatisch
Frucht:
sehr groß breiter Herzform, mit tiefer Stielgrube und dickem, mittellangem Stiel. Fruchtschale schwarzrot, glänzend, helle Sprenkelung
Reifezeit:
Pflückreife: 4. Kirschwoche, gleichmäßig reifend, lange Ernteperiode
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Komplett-Information über Aida Aida kann man hier kaufen
Akane
Bildrechte: Kiefer Obstwelt

Akane

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale dunkelrot;
Fruchtfleisch weiß;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Jonathan x Worchester Pearmain
Herkunft:
Morioka, Japan
Geschmack:
süss mit schwachem Aroma
Frucht:
mittelgroß flach gebaut Fruchtschale flächig rot Fruchtfleisch weiß
Reifezeit:
Pflückreife: August
Genussreife: August, Anfang September
Lagerfähigkeit:
Lagerung nur wenige Wochen möglich
Verwendung:
Frischverzehr
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Akane Akane kann man hier kaufen
Prinz-Albrecht-Preussen

Albrechtapfel

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittel bis groß; Fruchtschale dunkelrot;
Fruchtfleisch weiß;
eher weich; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
vielseitige Verwendung, Sorte besitzt wegen iherer Robustheit einen hohen Liebhaberwert
Albrechtapfel kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
ist aus freier Abblüte von 'Kaiser Alexander' entstanden
Herkunft:
im Jahr 1865 in Kamenz (Polen) ausgelesen
Geschmack:
feiner süsssäuerlicher Geschmack, mit etwas schwachem, typischem Aroma
Frucht:
mittel bis groß flachkugelig Fruchtschale hell-bis dunkelrot, auf grünlich-gelbem Grund Fruchtfleisch weiß eher weich
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: Oktober bis Dezember/Januar
Lagerfähigkeit:
am besten im Normallager bis Dezember/Januar, Temperatur sollte nicht unter +4°C sinken, sonst entstehen Schalenverfärbungen
Verwendung:
vielseitige Verwendung, Sorte besitzt wegen iherer Robustheit einen hohen Liebhaberwert
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann
Komplett-Information über Albrechtapfel Albrechtapfel kann man hier kaufen
Birne Alexander Lukas2
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Alexander Lucas

Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
groß; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich weißes Fruchtfleisch;
halb bis vollschmelzendes Fruchtfleisch, glatte mittelfeste Schale ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Birne
Herkunft:
1870 im Wald bei Blois, Frankreich gefunden
Geschmack:
süß, schwach säuerlich und gering aromatisch
Frucht:
groß klobig, birnen- und breit stumpfkegelförmig Fruchtschale grün teilweise mit zarter roter Wange Fruchtfleisch gelblich weißes Fruchtfleisch halb bis vollschmelzendes Fruchtfleisch, glatte mittelfeste Schale
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte Oktober
Genussreife: ab Ende Oktober bis November/ Dezember
Lagerfähigkeit:
im Kühllager 6 Monate haltbar
Verwendung:
Tafelbirne
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Alexander Lucas Alexander Lucas kann man hier kaufen
Apfel Alkmene
Bildrechte: Apfelhof Schulz, Weinheim

Alkmene

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
eher klein; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
gute Tafelapfelsorte für den Frischverzehr
Alkmene kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Oldenburg' x 'Cox Orange'
Herkunft:
Institut für Acker-und Pflanzenbau Müncheberg/Mark, durch M.Schmidt und H.Murawski, kam 1962 in den Handel
Geschmack:
süßlich, mit zurücktretender Säure und kräftigem Aroma
Frucht:
eher klein rundlich, etwas abgeplattet, Fruchtschale auf gelbem Grund leuchtend rot Fruchtfleisch gelblich-weiß
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: September bis November
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bei etwa +2°bis Ende November
Verwendung:
gute Tafelapfelsorte für den Frischverzehr
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Alkmene Alkmene kann man hier kaufen
Apfel Allegro
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Allegro-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
kleinfruchtig; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch gelblich;
Früchte leicht beduftet, etwas dicke Schale;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Julia' x 'Ametyst'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v,v,i,,Prag, Tschechien
Geschmack:
ausgewogen süßsäuerlich, sehr guter Geschmack
Frucht:
kleinfruchtig rund bis leicht plattraund, Kelchgrube weit und flach Fruchtschale grünlichgelb, Deckfarbe attraktiv leuchtend rot mit weißen Lentizellen darauf Fruchtfleisch gelblich Früchte leicht beduftet, etwas dicke Schale
Reifezeit:
Pflückreife: ca. Ende Juni
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
sehr früh reifende Sorte, daher nicht lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Allegro Allegro kann man hier kaufen
Allurel
Bildrechte: Obsthof Drechsle

Allurel-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale rot;
mittelfest; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
aromatischer Tafel- und Verarbeitungsapfel
Allurel kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Elise x Idared
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß rund, etwas unregelmäßig Fruchtschale rot, verwaschen und ins bräunliche gehend, etwas berostet mittelfest
Reifezeit:
Pflückreife: September
Genussreife: Ende September bis November
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis zu 6 Monate
Verwendung:
aromatischer Tafel- und Verarbeitungsapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Hof Umbach, Heilbronn
Komplett-Information über Allurel Allurel kann man hier kaufen
 

Ambition-s-

Obstart:
Himbeere
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch rot;
mittelfest;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Ambition kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Himbeere
Eltern:
als stachellose Mutante von 'Zefa 2' entdeckt
Herkunft:
H.J. Häberli, Schweiz
Geschmack:
mittelgut schmeckend
Frucht:
mittelgroß bis groß rundlich bis kurz kegelförmig Fruchtschale mittel- bis dunkelrot Fruchtfleisch rot mittelfest
Reifezeit:
Pflückreife: mittelfrüh
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Komplett-Information über Ambition Ambition kann man hier kaufen
Apfel Annanasrenette1
Bildrechte: Baumschule Spiess, Wahlsburg/Weser

Ananas Reinette

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
ziemlich fest, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
unbekannt
Herkunft:
vermutlich aus Holland
Geschmack:
angenehm säuerlich
Frucht:
mittelgroß Fruchtschale gelbgrün Fruchtfleisch gelblich-weiß ziemlich fest, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Ende Februar haltbar
Verwendung:
Wirtschaftsapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann
Komplett-Information über Ananas Reinette Ananas Reinette kann man hier kaufen
 

Angold-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale rot;
mittelfest bis weich; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Antonowka' x 'Golden Delicious'
Herkunft:
Holovousy, Tschechien (J. Blazek)
Geschmack:
Geschmack ausgeglichen
Frucht:
mittelgroß bis groß Fruchtschale Deckfarbe braunrot bis 60%, teilweise berostet mittelfest bis weich
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife: November bis Januar
Lagerfähigkeit:
November bis Januar im Kühllager, Neigung zu Fleischbräune
Verwendung:
Frischverzehr
Komplett-Information über Angold Angold kann man hier kaufen
Aprikose Apistar

Apistar®
(Sorte: Apistar)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch weiß;
eher fest; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
gut geeignet als Dekoration zur Weihnachtszeit
Apistar kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Geschmack:
wenig Säure, angenehm gewürzt
Frucht:
mittelgroß sternförmig Fruchtschale gelb-rot Fruchtfleisch weiß eher fest
Reifezeit:
Pflückreife: ab Oktober
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
gut geeignet als Dekoration zur Weihnachtszeit
Besonderheit
Historische Sorte
Komplett-Information über Apistar Apistar kann man hier kaufen
Aprikose Aprikyra

Aprikyra®
(Sorte: Aprikyra)

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
eher süß
Frucht:
Fruchtschale dunkelrot;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Eltern:
Kreuzung aus Aprikose und Kirsche
Geschmack:
Die Komposition bringt ein einzigartiges Aroma, welches an Kirsche erinnert.
Frucht:
Fruchtschale dunkellila-rot
Reifezeit:
Pflückreife: Juli, mit mittelfrühen Aprikosen
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelaprikose
Besonderheit
Neuheit
Komplett-Information über Aprikyra Aprikyra kann man hier kaufen
bilder
Bildrechte: Graeb Obstgehölze

Aprimira-s-

Obstart:
Mirabelle
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
für eine Mirabelle sehr groß, um 30 mm; Fruchtschale gelb-orange;
Fruchtfleisch gelb-orange;
eher fest;
Verwendung:
Frischverzehr, Backen, Brennerei, Konfitüre,
Aprimira kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Mirabelle
Eltern:
Mirabelle von Herrenhausen x Zwetsche
Herkunft:
Forschungsanstalt Geisenheim
Geschmack:
aromatisch
Frucht:
für eine Mirabelle sehr groß, um 30 mm länglich, Zwetschenform Fruchtschale goldgelb, mit rotlichem Hauch Fruchtfleisch gelb-orange eher fest Stein liegt frei
Reifezeit:
Pflückreife: mittelfrüh, langes Erntefenster
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
nur wenige Tage kühllagerfähig
Verwendung:
FrischverzehrBackenBrennereiKonfitüre
Quelle Sortenbeschreibung
Graeb Obstgehölze
Komplett-Information über Aprimira Aprimira kann man hier kaufen
Aprikose Aprisali2

Aprisali®
(Sorte: Aprisali)

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
Frucht:
eher groß; Fruchtschale dunkelrot;
Fruchtfleisch rot;
saftig;
Verwendung:
Frischverzehr, können aber auch zu Marmelade oder Kompott verarbeitet werden
Aprisali kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Eltern:
Kreuzung aus Aprikose und Pflaume
Geschmack:
Einzigartige Kombination aus Pflaume und Aprikose
Frucht:
eher groß Fruchtschale dunkelrot Fruchtfleisch rot saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Juli
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, können aber auch zu Marmelade oder Kompott verarbeitet werden
Besonderheit
Neuheit
Komplett-Information über Aprisali Aprisali kann man hier kaufen
 

Ariane-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
kleinfrüchtig,; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch gelbes Fruchtfleisch, das rasch oxiidiert;
feinzellig, festfleischig, mäßig saftig, dicke Schale; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frischverzehr, Saftbereitung,
Ariane kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Florina' x 'Prima', 'Golden Delicious' u.a.
Herkunft:
INRA, Baumschule Valois, Frankreich
Geschmack:
mäßig saftig, dicke Schale, geschmacklich mittelmässig
Frucht:
kleinfrüchtig, plattrund, Kelchgrube weit und tief Fruchtschale grünlich bis hellgrün, 90-100% samtrote Deckfarbe mit großen grauen Lentizellen Fruchtfleisch gelbes Fruchtfleisch, das rasch oxiidiert feinzellig, festfleischig, mäßig saftig, dicke Schale
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
FrischverzehrSaftbereitung
Komplett-Information über Ariane Ariane kann man hier kaufen
Apfel Ariwa

Ariwa-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch hellgelblich;
fest, knackig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
sehr gut zum Backen geeignet
Ariwa kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'A849/5'
Herkunft:
Agroscope Changings-Wädenswill, Schweiz
Geschmack:
saftig, wohlschmeckend
Frucht:
mittelgroß mittelgroß, kugelig, leicht hochgebaut, etwas unregelmäßig. Fruchtschale Grundfarbe gelb, Deckfarbe geflammt bis flächig rotorange, geringe Berostung Fruchtfleisch hellgelblich fest, knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte/Ende September
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
Naturlager: bis ende Dezember, Kühllager: bis Ende März
Verwendung:
sehr gut zum Backen geeignet
Komplett-Information über Ariwa Ariwa kann man hier kaufen
 

Arkcharm

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
groß bis sehr groß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch weiß;
saftig, schnell oxidierend, feinzellig, weichfleischig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Prima'x Hybrid 36055
Herkunft:
Universität Arkansas, Little Rock, USA, seit 1995 im Handel
Geschmack:
geschmacklich säurebetont
Frucht:
groß bis sehr groß hochgebaut, stielbauchig,Kelchgrube weiträumig, schlüsselförmig tief Fruchtschale grünlich-gelb bis blassgelb, Deckfarbe streifig,blassrot Fruchtfleisch weiß saftig, schnell oxidierend, feinzellig, weichfleischig
Reifezeit:
Pflückreife: Frühsorte, Ernte August
Genussreife: zum sofortigen Verzehr
Lagerfähigkeit:
kaum lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Arkcharm Arkcharm kann man hier kaufen
 

Arlet

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
Fruchtschale gelb-rot;
fest, knackig, feinzellig, sehr saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Idared'
Herkunft:
Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil, Schweiz, 1984
Geschmack:
süßlich mit erfrischender Säure
Frucht:
Fruchtschale Grundfarbe: gelb Deckfarbe: rot fest, knackig, feinzellig, sehr saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Ende Januar, im CA-Lager bis Ende Mai haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Arlet Arlet kann man hier kaufen
Autumn-Bliss
Bildrechte: Obstwelt Kiefer

Autumn Bliss-s-

Obstart:
Himbeere
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale dunkelrot;
Fruchtfleisch rot;
eher weich;
Verwendung:
Frischverzehr, Konfitüre,
Autumn Bliss kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Himbeere
Herkunft:
Versuchsstation East Malling, England, 1983
Geschmack:
süßsäuerlich aromatisch
Frucht:
mittelgroß stumpfkegelförmig Fruchtschale mittelrot, wenig bereift, mittelstark bis stark glänzend Fruchtfleisch rot eher weich
Reifezeit:
Pflückreife: für eine Herbsthimbeere relativ früh
Genussreife: ende Juli-August
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
FrischverzehrKonfitüre
Quelle Sortenbeschreibung
Häberli, Bundessortenamt
Komplett-Information über Autumn Bliss Autumn Bliss kann man hier kaufen
 

Avikour-s-

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
Frucht:
Fruchtfleisch Grundfarbe: orange Deckfarbe: rot;
mittelfest, saftig, fein;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Herkunft:
Frankreich
Geschmack:
Frucht:
Fruchtfleisch Grundfarbe: orange Deckfarbe: rot mittelfest, saftig, fein
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Juli bis Anfang August
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelaprikose
Komplett-Information über Avikour Avikour kann man hier kaufen
Apfel Sapora1

Sapora®
(Sorte: AW106-s-)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
große Früchte (200 bis 300 g), durchschnittliche Fruchtgröße 80 bis 85 mm; Fruchtschale orange-rot;
äußerst saftig, knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Rubinette' x 'Fuji'
Herkunft:
Versuchsstation Kein-Atendorf bei Bonn
Geschmack:
süßer, sehr aromatischer Apfel, der kurz nach der Ernte seinen Geschmackshöhepunkt erreicht
Frucht:
große Früchte (200 bis 300 g), durchschnittliche Fruchtgröße 80 bis 85 mm etwas unregelmäßig, gerippt Fruchtschale Grundfarbe: grüngelb, Deckfarbe: orange bis hellrot mit leichter Berostung äußerst saftig, knackig
Reifezeit:
Pflückreife: zweite Oktoberwoche kurz vor oder zusammen mit Braeburn, zwei- bis dreimaliges Durchpflücken
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
kann im Normal-Lager bei 1°C bis Januar gelagert werden
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über AW106 AW106 kann man hier kaufen
 

Barbarossa-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch gelb;
knackig, saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Nela'x 'Delbarestivale'
Herkunft:
Staatliche Lehr-und Versuchsanstalt für Wein-und Obstbau Weinsberg, Baden Württemberg
Geschmack:
mit zitroniger Säure, hervorragender Geschmack! Sieger in vielen Sorten-Verkostungen
Frucht:
mittelgroß markant schöne Optik, Kelchgrube weit und tief,leicht höckrige Kelchblätter mittellang Fruchtschale intensiv gelb und Deckfarbe leuchtend rot Fruchtfleisch gelb knackig, saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: August
Genussreife: Frischverzehr
Lagerfähigkeit:
für eine Frühsorte gut haltbar, robust gegenüber pilzlichen Lagerfäulen
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Barbarossa Barbarossa kann man hier kaufen
Mirabelle Bellamira3
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Bellamira-s-

Obstart:
Mirabelle
Fruchttyp:
Reneklode
Geschmack:
eher süß
Frucht:
groß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch goldgelb;
fest, saftig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Mirabelle
Eltern:
'Cacaks Beste' x 'Mirabelle von Nancy'
Geschmack:
süßlich mit feinem Reneclaudenaroma
Frucht:
groß rund-eiförmig Fruchtschale goldgelb, sonnenseits rötlich punktiert Fruchtfleisch goldgelb fest, saftig gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August bis Mitte September, je nach Jahr und Region 10 Tage vor ,Mirabelle von Nancy'
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelmirabelle
Komplett-Information über Bellamira Bellamira kann man hier kaufen
 

Ben Lomond

Obstart:
Johannisbeere
Geschmack:
sauer
Frucht:
mittellanger Fruchtstand mit großen Beeren; Fruchtschale schwarz;
fest;
Verwendung:
Direktverzehr, Gelee, Marmelade, Saft
Ben Lomond kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Johannisbeere
Eltern:
('Consort' x 'Magnus') x ('Brödtorp' x 'Janslunda')
Herkunft:
Scottish Horticultural Research Institute, Schottland
Geschmack:
säuerlich schmeckend mit mäßigem Aroma
Frucht:
mittellanger Fruchtstand mit großen Beeren Fruchtschale schwarz fest
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspät bis spät,
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Direktverzehr, Gelee, Marmelade, Saft
Quelle Sortenbeschreibung
Farbatlas Obstsorten, Manfred Fischer
Komplett-Information über Ben Lomond Ben Lomond kann man hier kaufen
Pfirsich Benedicte1
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Benedicte

Obstart:
Pfirsich
Geschmack:
süß
Frucht:
groß bis sehr groß; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch weisslich grün, um den Stein rot durchzogen;
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Pfirsich
Eltern:
Unbekannt
Herkunft:
Noves, Bouches du Rhone, Frankreich von R. Meynaud
Geschmack:
wohschmeckend süß
Frucht:
groß bis sehr groß ebenmäßig, rund geformt mit ausgeprägter tiefer Naht Fruchtschale gelblich grüne Grundfarbe, rot verwaschene Deckfarbe, wenig behaart Fruchtfleisch weisslich grün, um den Stein rot durchzogen gut steinlösend
Reifezeit:
Pflückreife: Ende August
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut lagerbar und transportfähig
Verwendung:
Frischverzehr
Komplett-Information über Benedicte Benedicte kann man hier kaufen
 

Bereczki(Historische Sorte)

Obstart:
Quitte
Geschmack:
Frucht:
groß bis sehr groß, 500g - 1kg; Fruchtschale gelb;
fest; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
für jegliche Verwendung geeignet
Bereczki kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Quitte
Herkunft:
Felighihaza, Ungarn
Geschmack:
aromatisch
Frucht:
groß bis sehr groß, 500g - 1kg lang birnenförmig bis zylindrisch, mitunter keulenförmig, asymmetrisch Fruchtschale gelb fest
Reifezeit:
Pflückreife: mittelfrüh, Ende September/ Anfang Oktober
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Lagerung bis Januar gut möglich
Verwendung:
für jegliche Verwendung geeignet
Besonderheit
Historische Sorte
Komplett-Information über Bereczki Bereczki kann man hier kaufen
Aprikose Bergeron2
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Bergeron

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß; Fruchtfleisch orange;
mittelfest, sehr saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Herkunft:
1920, Herrn Bergeron, Lyon, Frankreich
Geschmack:
hocharomatisch mit feiner Säure
Frucht:
mittelgroß rundlich bis hochgebaut mit deutlicher Naht, gleichmäßige Fruchthälften Fruchtschale orangegelbe Grundfarbe, sonnenseits flächig tiefrot, teils gesprenkelt Fruchtfleisch orange mittelfest, sehr saftig sehr gut lösend
Reifezeit:
Pflückreife: spätreifend
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
sehr gut lagerfähig, sehr gut transportfähig
Verwendung:
Tafelaprikose
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Bergeron Bergeron kann man hier kaufen
Apfel Berlepsch
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Berlepsch(Historische Sorte)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
klein bis mittel, 65-75 mm breít, 55-65 mm hoch; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch gelblichweiss;
fest, sehr saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
bei Selbstversorgern und auf dem Lokalmarkt beliebt, da der Geschmack lange unverändert erhalten bleibt. Wegen Hautbräune und Neigung zum Schrumpfen im Detailhandel nicht verbreitet.
Berlepsch kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Kreuzung Ananas Reinette x Ribston Pippin
Herkunft:
um 1880 von D. Uhlhorn in Grevenbroich am Niederrhein gezüchtet
Geschmack:
erfrischen säuerlich, typisch würziges Aroma, kräftiger Geschmack, hoher Vitamin-C Gehalt
Frucht:
klein bis mittel, 65-75 mm breít, 55-65 mm hoch flachkugelig, namentlich in Kelchnähe deutllich gerippt Fruchtschale grüngelb mit braunroter, streifig bis verwaschener Deckfarbe, 1/2-3/4. Lentizellen zahlreich, hell, klein Fruchtfleisch gelblichweiss fest, sehr saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte bis Ende September, neigt zu vorzeitigem Fruchtfall
Genussreife: ab Ende September
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Dezember, bei 0-2°C bis Ende Februar haltbar. Anfällig für Hautbräune
Verwendung:
bei Selbstversorgern und auf dem Lokalmarkt beliebt, da der Geschmack lange unverändert erhalten bleibt. Wegen Hautbräune und Neigung zum Schrumpfen im Detailhandel nicht verbreitet.
Besonderheit
Historische Sorte
Komplett-Information über Berlepsch Berlepsch kann man hier kaufen
BernerRosen
Bildrechte: Klaus Nasilowski

Berner Rosenapfel

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
65-75 mm breit, 60-70 mm hoch; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch grünlichweiss,;
saftig, ziemlich feinzellig, anfällig für Fleischbräune; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
nicht für Erwerbsanbau geeignet, als Halb-oder Hochstamm für Lokalmarkt und Selbstversorger brauchbar, im Hausgarten zu stark krankheitsanfällig
Berner Rosenapfel kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling, 1888 von F.Baumann gefunden und durch die Baumschule Daepp in Opplingen, Schweiz verbreitet
Geschmack:
saftig, typisch würziges Aroma, erfrischender Geschmack,
Frucht:
65-75 mm breit, 60-70 mm hoch rundlich bis hoch gebaut Fruchtschale Grund grüngelb, zu 3/4 dunkel kaminrot, verwaschen, Lentizellen deutlich hell Fruchtfleisch grünlichweiss, saftig, ziemlich feinzellig, anfällig für Fleischbräune
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, bei 2°C bis Ende Januar haltbar
Verwendung:
nicht für Erwerbsanbau geeignet, als Halb-oder Hochstamm für Lokalmarkt und Selbstversorger brauchbar, im Hausgarten zu stark krankheitsanfällig
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Farbatlas alte Obstsorten u.a.
Komplett-Information über Berner Rosenapfel Berner Rosenapfel kann man hier kaufen
 

Big Top

Obstart:
Nektarine
Geschmack:
eher süß
Frucht:
sehr groß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch gelb;
saftig, knackig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Nektarine
Herkunft:
Modesto, Kalifornien, USA
Geschmack:
süß mit schwacher Säure
Frucht:
sehr groß Fruchtschale Grundfarbe: gelb Deckfarbe: rot Fruchtfleisch gelb saftig, knackig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Juli bis Anfang August
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelnektarine
Komplett-Information über Big Top Big Top kann man hier kaufen
 

Blauacher Wädenswil

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittel bis gross, 70-87 mm breit, 65-75 mm hoch; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch grünlichweiss;
saftig;
Verwendung:
wertvolle Mostapfelsorte, günstige Reifezeit gegen Ende September
Blauacher Wädenswil kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Herkunft:
1968 in der Mostapfelanlage von B. Vonderwahl in Landschlacht, Thurgau gefunden, aus Versuchen der Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil als wertvolle Form der Blauacher oder Blauäpfel hervorgegangen
Geschmack:
mit ziemlich Zucker und Säure, etwas herb, mildes Aroma
Frucht:
mittel bis gross, 70-87 mm breit, 65-75 mm hoch unregelmässig, kugelig bis hoch gebaut, meist mittelbauchig, mit breiten Rippen Fruchtschale gelblichgrün, zu 3/4 dunkelblaurot geflammt bis verwaschen, Lentizellen spärlich, in der Deckfarbe hell Fruchtfleisch grünlichweiss saftig
Reifezeit:
Pflückreife: in der Ostschweiz Mitte bis Ende September ernte- verarbeitungsreif
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
wertvolle Mostapfelsorte, günstige Reifezeit gegen Ende September
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: alte und neue Apfelsorten
Komplett-Information über Blauacher Wädenswil Blauacher Wädenswil kann man hier kaufen
 

Boas-s-

Obstart:
Sauerkirsche
Geschmack:
sauerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale dunkelrot;
Fruchtfleisch dunkelrot ;
mittelfestes Fruchtfleisch;
Verwendung:
Backen, Kompott, Saftbereitung, Frischverzehr
Boas kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Sauerkirsche
Eltern:
'Köröser' x 'Safir'
Herkunft:
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
gut und säuerlich
Frucht:
mittelgroß flachrund Fruchtschale dunkelrot Fruchtfleisch dunkelrot mittelfestes Fruchtfleisch
Reifezeit:
Pflückreife: mittel, ca. eine Woche vor Schattenmorelle
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Backen, Kompott, Saftbereitung, Frischverzehr
Komplett-Information über Boas Boas kann man hier kaufen
RheinBohn
Bildrechte: Klaus Nasilowski

Bohnapfel(Regionalsorte)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
klein bis mittelgross, 55-70 mm breit, 60-70 mm hoch; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch grünlich bis gelblichweiss;
fest bis zäh, saftig, ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
als Mostapfel zum Anbau auf grossen Baumformen geeignet, auch als Koch-und Konservenapfel verwendbar
Bohnapfel kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling, soll aus dem deutschen Rheinland stammen, dort Anbau seit 1750-1800
Geschmack:
säuerlich, etwas herb, kaum aromatisch
Frucht:
klein bis mittelgross, 55-70 mm breit, 60-70 mm hoch hoch gebaut, mittelbauchig, teils walzenförmig, teilweise wulstig Fruchtschale grün bis gelbgrün, matt, blaurot marmoriert bis gestreift, Lentizellen zahlreich Fruchtfleisch grünlich bis gelblichweiss fest bis zäh, saftig,
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende Oktober schüttelreif
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
lässt sich auch nach Zwischenlagerung noch gut abpressen, neigt bei Lagerung zu Hautbräune
Verwendung:
als Mostapfel zum Anbau auf grossen Baumformen geeignet, auch als Koch-und Konservenapfel verwendbar
Besonderheit
Regionalsorte
Komplett-Information über Bohnapfel Bohnapfel kann man hier kaufen
Apfel Boskoop
Bildrechte: Apfelhof Schulz, Weinheim

Boskoop

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
groß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch creme;
mittelfest, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Backen, Einmachen, Saftbereitung
Boskoop kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
unbekannt
Herkunft:
vermutlich 1856 durch K.J.W. Ottolander in Boskoop, Holland, entdeckt
Geschmack:
eher sauer, aber auch süß und aromatisch
Frucht:
groß kugelig Fruchtschale Grundfarbe: grün-gelb Deckfarbe: orange bis rot Fruchtfleisch creme mittelfest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Ende September
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Ende Januar, im CA-Lager bis Mitte Mai haltber
Verwendung:
Tafelapfel, Backen, Einmachen, Saftbereitung
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Farbatlas alte Obstsorten, Franz Mühl: Alte und Neue Apfelsorten
Komplett-Information über Boskoop Boskoop kann man hier kaufen
Apfel Braeburn
Bildrechte: Apfelhof Schulz, Weinheim

Braeburn

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch creme;
sehr fest, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Zufallssämling von 'Lady Hamilton'
Herkunft:
1952 in Neuseeland gefunden
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß hochgebaut Fruchtschale Grundfarbe: grüngelb Deckfarbe: rot Fruchtfleisch creme sehr fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte Oktober
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Januar, im Kühllager bis Ende Februar und im CA-Lager bis Ende Juni haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Braeburn Braeburn kann man hier kaufen
 

Early Braeburn®
(Sorte: Brava-s-)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
groß bis sehr groß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch creme;
mittelfest ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Braeburn' x 'Cox Orangenrenette'
Herkunft:
Neuseeland
Geschmack:
süßlich aromatischer Geschmack
Frucht:
groß bis sehr groß leicht schiefe stumpfkegelige Gestalt mit einer leichten Rippung und einem höckrigen Kelchrand. Flacher gebaut als die Früchte der Elternsorte 'Braeburn' Fruchtschale grünlichgelb gefärbt mit und zu wenigstens 2/3 mit einer punktierten und leicht streifigen braunroten Deckfarbe überzogen Fruchtfleisch creme mittelfest
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: Oktober bis Dezember
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Februar
Verwendung:
Frischverzehr
Komplett-Information über Brava Brava kann man hier kaufen
 

Bristol Cross

Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittel; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
saftig eher fest, zur Vollreife halb schmelzend;
Verwendung:
Frischverzehr, Backen, Verarbeitung,
Bristol Cross kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
'Williams Christ' x 'Conference'
Herkunft:
England, Versuchsstation Long Ashton, Bristol 1926
Geschmack:
süß, sehr aromatisch
Frucht:
mittel lang birnenförmig Fruchtschale grüngelb, glatt, keine Deckfarbe Fruchtfleisch gelblich-weiß saftig eher fest, zur Vollreife halb schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: ab Anfang September
Genussreife: ab ende September
Lagerfähigkeit:
im Kühllager wenige Wochen haltbar, bis anfang Dezember
Verwendung:
FrischverzehrBackenVerarbeitung
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashis u.a.
Komplett-Information über Bristol Cross Bristol Cross kann man hier kaufen
 

Bruno

Obstart:
Kiwi
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
weich, saftig;
Verwendung:
Tafelfrucht, Einmachen
Bruno kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Kiwi
Herkunft:
Neuseeland
Geschmack:
süß-säuerlich
Frucht:
weich, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang November
Genussreife: Früchte müssen nachreifen
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelfrucht, Einmachen
Komplett-Information über Bruno Bruno kann man hier kaufen
Zwetschge Buehler
Bildrechte: Baumschule Spiess, Wahlsburg/ Weser

Bühler(Historische Sorte)

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Fruchttyp:
Zwetschge
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
klein bis mittel, 37,2: 31,1:30,4 mm, 20-28 g; Fruchtschale dunkelblau;
Fruchtfleisch grüngelb;
mittelfest bis fest, saftig;
Verwendung:
Marktchance im Detailhandel ist gering. Für die Industrie sind die mangelhafte Steinablösung und das Zerfallen des Fruchtfleisches beim Kochen bedeutende Nachteile. Dank robuster Baumeigenschaften im Hausgarten geeignet, für die Brennerei geeignet.
Bühler kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
Zufallssämling
Herkunft:
1840 im Bühler Ortsteil Kappelwindeck in einem Obstgarten als Zufallssämling gefunden. Der Obstzüchter G.W. Uhlink in Lichtental, Baden, hat sie um 1890 stark verbreitet.
Geschmack:
süß-säuerlich und angenehm gewürzt, bei knapper Reife fad
Frucht:
klein bis mittel, 37,2: 31,1:30,4 mm, 20-28 g eiförmig, regelmäßig, Stielgrube eng, mässig tief, Bauchnaht kaum sichtbar, nicht gefurcht. Bauchseite stielwärts stark gewölbt. Stempelseite zugespitzt, Stempelpunkt klein, rot umrandet, bauchseits verschoben, Querschnitt kreisrund. Fruchtschale dunkelblau mit deckender bläulicher Bereifung, oft mit zerrissenen Rostflecken; etwas zäh, schlecht abziehbar. Stiel haftet fest an der Frucht. Fruchtfleisch grüngelb mittelfest bis fest, saftig löst schlecht vom Stein
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August bis Anfang September, ist in zwei Pflückgängen zu ernten.
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Marktchance im Detailhandel ist gering. Für die Industrie sind die mangelhafte Steinablösung und das Zerfallen des Fruchtfleisches beim Kochen bedeutende Nachteile. Dank robuster Baumeigenschaften im Hausgarten geeignet, für die Brennerei geeignet.
Besonderheit
Historische Sorte
Komplett-Information über Bühler Bühler kann man hier kaufen
Suesskirsche Burlat
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Burlat(Klassiker)

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
süß
Frucht:
sehr große Frühsorte ; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch rot ;
relativ festes Fruchtfleisch;
Verwendung:
Tafelkirsche, Marmelade, Kuchen, Saft
Burlat kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Eltern:
Unbekannt, Zufallssämling
Herkunft:
Pierre Benite, Südfrankreich
Geschmack:
süß und aromatisch
Frucht:
sehr große Frühsorte rundlich bis stumpf herzförmig, unregelmäßig bucklig geformt Fruchtschale rot bis dunkelbraunrot, starker Glanz Fruchtfleisch rot relativ festes Fruchtfleisch
Reifezeit:
Pflückreife: 2. Kirschwoche, einige Tage nach 'Kassins Frühe'
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelkirsche, Marmelade, Kuchen, Saft
Besonderheit
Klassiker
Komplett-Information über Burlat Burlat kann man hier kaufen
 

Cacaks Fruchtbare

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
eher süß
Frucht:
Fruchtschale blau;
Fruchtfleisch grün bis gelb;
fest, saftig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Stanley' x 'Pozegaca'
Herkunft:
Obstforschungsinstitut Cacak, Serbien, 1961
Geschmack:
eher süß
Frucht:
Fruchtschale blau Fruchtfleisch grün bis gelb fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende August bis Anfang September
Genussreife: ab ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpflaume
Komplett-Information über Cacaks Fruchtbare Cacaks Fruchtbare kann man hier kaufen
Zwetschge Cacaks Schoene
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Cacaks Schöne

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
eher süß
Frucht:
Fruchtschale blau;
Fruchtfleisch grün bis gelb;
eher schmelzend;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Wangenheimer' x 'Pozegaca'
Herkunft:
Obstforschungsinstitut, Cacak, Serbien, 1961
Geschmack:
süß
Frucht:
Fruchtschale blau Fruchtfleisch grün bis gelb eher schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpflaume
Komplett-Information über Cacaks Schöne Cacaks Schöne kann man hier kaufen
 

cacaks_fruehe

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Fruchttyp:
Zwetschge
Geschmack:
süß
Frucht:
Fruchtgewicht:40-55 g, Durchmesser: 38-44 mm; Fruchtschale blau;
Fruchtfleisch hellgelb;
Fruchtfleisch wird relativ schnell weich;
Verwendung:
nur Frischverzehr, Früchte müssen rechtzeitig gepflückt werden, sonst werden sie am Baum mehlig
cacaks_fruehe kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Wangenheims Frühzwetsche' x 'Pozegaca' (entspricht in Deutschland der 'Hauszwetsche')
Herkunft:
1961 an der jugoslawischen Forschungsstation Cacak durch S.A.Paunovic entstanden, seit 1980 in Deutschland im Anbau
Geschmack:
angenehm süß mit wenig Säure
Frucht:
Fruchtgewicht:40-55 g, Durchmesser: 38-44 mm länglich und oval Fruchtschale rötlich bis rötlich blaue Grundfarbe, mit zunehmender Reife blaue Beduftung Fruchtfleisch hellgelb Fruchtfleisch wird relativ schnell weich löst sich gut vom Stein
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende Juli
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
nur Frischverzehr, Früchte müssen rechtzeitig gepflückt werden, sonst werden sie am Baum mehlig
Komplett-Information über cacaks_fruehe cacaks_fruehe kann man hier kaufen
Suesskirsche Carmen1

Carmen-s-

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
süß
Frucht:
sehr große (9–13 g, 32 mm); Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch rot;
mittelfest, sehr saftig;
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Eltern:
Sárga Dragán' x 'H203'
Herkunft:
Ungarn
Geschmack:
sehr feine, angenehme Säure, wunderbar harmonisches Aroma
Frucht:
sehr große (9–13 g, 32 mm) nierenförmig Fruchtschale leuchtend rot Fruchtfleisch rot mittelfest, sehr saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ca. 10–12 Tage nach Burlat
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Komplett-Information über Carmen Carmen kann man hier kaufen
 

Carola

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb-rot;
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
gute Tafelapfelsorte, dient auch der häuslichen Verarbeitung
Carola kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
freie Abblüte aus 'Cox Orange'
Herkunft:
Institut für Acker-und Pflanzenbau Müncheberg/Mark durch M. Schmidt und H. Murawski, 1953 im versuchsweisen Anbau und 1962 im Handel
Geschmack:
fein süssäuerlich mit fruchtigem 'Cox Orange' Aroma
Frucht:
mittelgroß etwas flach gebaut und am Kelch typisch gerippt Fruchtschale grünlichgelb bis gelb, rot bis purpurrot, leicht bereift, nicht berostet
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: September bis Oktober
Lagerfähigkeit:
im Normallager bis November und im Kühllager bis Dezember/Januar
Verwendung:
gute Tafelapfelsorte, dient auch der häuslichen Verarbeitung
Komplett-Information über Carola Carola kann man hier kaufen
Apfel Cameo
Bildrechte: Baumschule Jäger, Ladenburg

Cameo®
(Sorte: Caudle)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale dunkelrot;
fest und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Wintersorte für den Erwerbsanbau, gut im Abo- Hofverkauf einsetzbar
Caudle kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Red Delicious'
Herkunft:
1990 von D. Caudle Washington State, USA, seit wenigen Jahren auch in Europa im Anbau
Geschmack:
saftig und süß, mit mittlerem bis kräftigem Aroma
Frucht:
mittelgroß oft ungleichförmig Fruchtschale dunkelrot gestreift fest und saftig
Reifezeit:
spät
Lagerfähigkeit:
November bis April im Kühllager
Verwendung:
Wintersorte für den Erwerbsanbau, gut im Abo- Hofverkauf einsetzbar
Komplett-Information über Caudle Caudle kann man hier kaufen
Apfel Galiwa1

Galiwa®
(Sorte: CH 101-s-)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch creme;
fest, saftig, knackig, gut duftend ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Gala' x 'K1R20A44'
Herkunft:
Agroscope Wädenswil, Schweiz
Geschmack:
fruchtig, ausgesprochen süßes, intensives Aroma mit sehr süßer Geschmacksfülle, animierendes, mildes Säurespiel
Frucht:
mittelgroß Fruchtschale Grundfarbe: gelborange, Deckfarbe: rot Fruchtfleisch creme fest, saftig, knackig, gut duftend
Reifezeit:
Pflückreife: September, langes erntefenster
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Februar lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über CH 101 CH 101 kann man hier kaufen
 

Chojuro

Obstart:
Nashi
Geschmack:
süß
Frucht:
Fruchtschale orange;
Fruchtfleisch weiß;
fest, knackig, saftig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Nashi
Herkunft:
Japan, Ende des 19.. Jhr.
Geschmack:
süß, aromatisch,
Frucht:
Fruchtschale orange mit großen Lentizellen Fruchtfleisch weiß fest, knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelfrucht
Komplett-Information über Chojuro Chojuro kann man hier kaufen
Suesskirsche Christiana1

Christiana-s-

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
süß
Frucht:
eher groß; Fruchtschale dunkelrot;
fest, sehr saftig;
Verwendung:
Tafelkirsche, Backen
Christiana kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Eltern:
'Van' x 'Kordia'
Geschmack:
würzig, aromatisch
Frucht:
eher groß Fruchtschale dunkelrot, bei Vollreife schwarzrot fest, sehr saftig
Reifezeit:
Pflückreife: 5. Kirschwoche
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelkirsche, Backen
Komplett-Information über Christiana Christiana kann man hier kaufen
 

Rubens®
(Sorte: Civni-s-)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
groß; Fruchtschale gelb-rot;
saftug und abknackend; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Gala' x' Elstar'
Herkunft:
1985 in Italien entstanden.Als 'Civni' seit 2005 EU-Sortenschutz.
Geschmack:
saftig, mit kräftigem Aroma
Frucht:
groß konisch und hoch gebaut Fruchtschale gelb-rot saftug und abknackend
Reifezeit:
Pflückreife: 1 Woche vor 'Golden Delicious'
Genussreife: Oktober bis Dezember
Lagerfähigkeit:
im CA-Lager bis März haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Civni Civni kann man hier kaufen
 

Clairgeaus Butterbirne

Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
eher groß; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch weiß;
halbschmelzend, oft etwas grob und körnig;
Verwendung:
Tafelbirne, Dörrbirne, Schaubirne
Clairgeaus Butterbirne kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Herkunft:
Zufallssämling, 1848 aus der Baumschule Clairgeau in Nantes, Frankreich
Geschmack:
süß, leicht säuerlich mit mäßigem Aroma und in guten Lagen muskatellarartig gewürzt
Frucht:
eher groß birnen- bis flaschenförmig Fruchtschale Grundfarbe: gelblich-grün Deckfarbe: kupferrot Fruchtfleisch weiß halbschmelzend, oft etwas grob und körnig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte September
Genussreife: Oktober bis November
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelbirne, Dörrbirne, Schaubirne
Komplett-Information über Clairgeaus Butterbirne Clairgeaus Butterbirne kann man hier kaufen
Clapps-Liebling-2
Bildrechte: Klaus Nasilowski

Clapps Liebling(Historische Sorte)

Obstart:
Birne
Fruchttyp:
Butterbirne
Geschmack:
süß
Frucht:
gross 60-80 mm breit, 75-100 mm hoch; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich;
schmelzend saftig;
Verwendung:
grosse und bei rascher Vermarktung transportfeste Frühsorte für den Tafelbirnenmarkt
Clapps Liebling kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
vermutlich Sämling der 'Holzfarbigen Butterbirne'
Herkunft:
um 1860 durch Th. Clapp in Dorchester, Massachusetts, USA, ausgelesen
Geschmack:
süss mit dezentem Aroma angenehm.
Frucht:
gross 60-80 mm breit, 75-100 mm hoch birnenförmig, dickbauchig, zum Stiel spitz auslaufen, Kelchgrube flach, feinrippig, Kelch halb offen bis offen Fruchtschale gelbgrün bis gelb sonnenseits mit roter Backe Fruchtfleisch gelblich schmelzend saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Juli bis Mitte August
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager wenige Wochen bis Anfang September haltbar
Verwendung:
grosse und bei rascher Vermarktung transportfeste Frühsorte für den Tafelbirnenmarkt
Besonderheit
Historische Sorte
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Clapps Liebling Clapps Liebling kann man hier kaufen
Apfel Collina
Bildrechte: Apfelhof Schulz, Weinheim

Collina-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis klein; Fruchtschale grün;
knackig mittelsaftig, teilweise etwas zu weich und mehlig, grobe feste Schale;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Priscilla' x 'Elstar'
Herkunft:
M. Vandewall, Eckelrade, Niederlande
Geschmack:
süss-säuerlich, guter Geschmack
Frucht:
mittelgroß bis klein kugelig, mittelbauchig,Kelchgrube mit Höckern, Kelch tief eingesenkt Fruchtschale Grundfarbe hellgrün, Deckfarbe streifig bis flächig hellrot, matt knackig mittelsaftig, teilweise etwas zu weich und mehlig, grobe feste Schale
Reifezeit:
Pflückreife: August
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager nur 4-6 Wochen haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Collina Collina kann man hier kaufen
 

Colomer

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
klleine bis mittelgrosse Früchte; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch gelborange;
fest, wenig saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Eltern:
Sämling von 'Joubert Foulout'
Herkunft:
um 1930 durch Colomer in Ile-sur-Tête, Süd-Frankreich gefunden
Geschmack:
mild säuerlich
Frucht:
klleine bis mittelgrosse Früchte länglich, leichte Furche, die sich bis zum Stiel vertieft Fruchtschale grünlich gelb bis orange, ein Viertel sonnenseits dunkelrot punktiert Fruchtfleisch gelborange fest, wenig saftig Stein mittelgroß. breit eiförmig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende Juli
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
Frischverzehr
Komplett-Information über Colomer Colomer kann man hier kaufen
Zwetschge Colora

Colora-s-

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün-rot;
saftig, etwas weich;
Verwendung:
Tafelpflaume, Einmachen
Colora kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Ortenauer‘ x 'R. Gerstetter‘
Geschmack:
harmonisch, süß-säuerlich und aromatisch
Frucht:
mittelgroß länglich oval Fruchtschale gelbgrüne Schale mit roter Backe saftig, etwas weich
Reifezeit:
Pflückreife: bis Ende August, teilweise bereits Ende Juli beginnend
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpflaume, Einmachen
Komplett-Information über Colora Colora kann man hier kaufen
Aprikose Compacta1

Compacta-s-

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale orange;
Fruchtfleisch orange ;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Compacta kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Eltern:
'Moongold' x 'NJA20'
Geschmack:
saftiger, harmonischer, frischer Geschmack
Frucht:
mittelgroß ovale Früchte Fruchtschale orange gefärbt mit roten Schatten Fruchtfleisch orange gut steinlösend
Reifezeit:
Pflückreife: Juli - August, einige Tage vor 'Ungarische Beste'
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Komplett-Information über Compacta Compacta kann man hier kaufen
Birne Concorde3
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Concorde(Neuheit)

Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch weiß;
fest bis schmelzend, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
'Vereinsdechants' x 'Conference'
Herkunft:
Plant Breeding International, Cambridge, England
Geschmack:
saftig und aromatisch
Frucht:
mittelgroß Birnenförmig mit "Tallie" Fruchtschale sonnenseit nur sehr geringe rote Backe Fruchtfleisch weiß fest bis schmelzend, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März Lagerfähig
Verwendung:
Tafelbirne
Besonderheit
Neuheit
Quelle Sortenbeschreibung
Bundssortenamt
Komplett-Information über Concorde Concorde kann man hier kaufen
Condo
Bildrechte: Klaus Nasilowski

Condo

Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittel bis groß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch weiß;
feinzellig, saftig, fest, bei Vollreife schmelzend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelbirne, auch für die Verarbeitung geeignet
Condo kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
'Conference' x 'Vereinsdechantsbirne'
Herkunft:
Niederlande, Wageningen 1965
Geschmack:
saftig, süß, schwach aromatisch
Frucht:
mittel bis groß birnenförmig, mittel bis kelchbauchig Fruchtschale gelb, ins hellbraune gehend, feine berostet, Deckfarbe fehlt Fruchtfleisch weiß feinzellig, saftig, fest, bei Vollreife schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte September
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
bis Jahresende im Kühllager
Verwendung:
Tafelbirne, auch für die Verarbeitung geeignet
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Condo Condo kann man hier kaufen
Birne Conference8
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Conference

Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch weiß;
bissfest, erst bei fortgeschritener Reife zartschmelzend, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelbirne, Brennerei
Conference kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
frei bestäubter Sämling von Léon Leclerc de Laval
Herkunft:
Sawbridgeworth, England, 1894
Geschmack:
süß, aromatisch
Frucht:
mittelgroß birnenförmig Fruchtschale grünlichgelb mit leichter oder auch stärkerer Berostung Fruchtfleisch weiß bissfest, erst bei fortgeschritener Reife zartschmelzend, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Ende September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Mitte November und im CA-Lager bis Mitte April haltbar
Verwendung:
Tafelbirne, Brennerei
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Conference Conference kann man hier kaufen
 

Juliet®
(Sorte: COOP 43-s-)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch weiß;
fest und absolut knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
PRI 1018-101 x 'Viking' (='PRI 1033-5'), Synonym 'COOP 43', PAR 14T238 oder PRI 2597-103
Herkunft:
Universität Illinois, USA
Geschmack:
rein süß,Geschmack mild, wenig Säure
Frucht:
mittelgroß kugelig,mittelbauchig, Kelchgrube mit leichten Höckern, Klechblätter kurz und weit, Kelch halboffen Fruchtschale Grundfarbe gelblich- grün, Deckfarbe bräunlich rot, teils flächig teils geflammt, auffällig weiße Lentizellen mit hellem Hof Fruchtfleisch weiß fest und absolut knackig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Oktober
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager mindestens bis April haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über COOP 43 COOP 43 kann man hier kaufen
 

Coralin-s-

Obstart:
Sauerkirsche
Geschmack:
sauer
Frucht:
mittlere Kirschgröße; Fruchtschale dunkelrot;
Fruchtfleisch dunkelrot;
mittelfest;
Verwendung:
Frischverzehr, Backen, Einmachen
Coralin kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Sauerkirsche
Eltern:
'Kelleriis 16' x ('Köröser x Schattenmorelle')
Herkunft:
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
gut ausgeglichener Geschmack
Frucht:
mittlere Kirschgröße flachkugelig Fruchtschale dubkelrot Fruchtfleisch dunkelrot mittelfest löst sich gut
Reifezeit:
Pflückreife: mittel, ca. eine Woche vor Schattenmorelle
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Backen, Einmachen
Komplett-Information über Coralin Coralin kann man hier kaufen
Apfel Cox2
Bildrechte: Baumschule Jäger, Ladenburg

Cox Orange

Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
eher klein; Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch gelb;
fest, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Sämling von 'Ribston Pepping'
Herkunft:
England, 1825 in Colnbrook-Lawn entdeckt und ab 1850 verbreitet
Geschmack:
feinwürzig
Frucht:
eher klein flachkugelig Fruchtschale Grundfarbe: gelb Deckfarbe: rotorange Fruchtfleisch gelb fest, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September
Genussreife: ab ernte
Lagerfähigkeit:
bis März
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Cox Orange Cox Orange kann man hier kaufen
Quitte Cydora Robusta Einzelfrucht

Cydora Robusta-s-

Obstart:
Quitte
Geschmack:
Frucht:
groß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch cremegelb, gesund, keine Fleischbräune;
sehr fest, knackig;
Verwendung:
Saftbereitung, Gelee, Bratenbeilage
Cydora Robusta kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Quitte
Geschmack:
typisches Quittenaroma, kräftiger Geruch
Frucht:
groß zitronen-birnenförmig Fruchtschale leuchtend gelbe Früchte, geringe Filz-Behaarung Fruchtfleisch cremegelb, gesund, keine Fleischbräune sehr fest, knackig
Reifezeit:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Saftbereitung, Gelee, Bratenbeilage
Komplett-Information über Cydora Robusta Cydora Robusta kann man hier kaufen
 

Antares®
(Sorte: Dalinbel-s-)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
etwa mittelgroß; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch cremefarben;
zur Genussreife mittelfest und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Erwerbs- und Selbstversorgeranbau aus Frankreich
Dalinbel kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Kreuzung mit der Muttersorte 'Elstar'
Herkunft:
Gemeinschaftsarbeit Baumschule Davodeau-Ligonniere und Forschungsanstalt INRA, Angers, Frankreich
Geschmack:
sehr gut, süß mit einer milden Säure
Frucht:
etwa mittelgroß sehr gleichmäßig und von breitrunder Form Fruchtschale mit grünlicher, später geblicher Grundfarbe, dreiviertel mit mittelroter Deckfarbe überzogen Fruchtfleisch cremefarben zur Genussreife mittelfest und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: zweite Septemberhälfte
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
Früchte sind im Kühllager bis Februar lagerfähig
Verwendung:
Erwerbs- und Selbstversorgeranbau aus Frankreich
Komplett-Information über Dalinbel Dalinbel kann man hier kaufen
 

Dalinsweet-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch weiss;
fest, kaum saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Baumschule Davodeau-Ligonniere, Frankreich
Geschmack:
süß aber geschmacklich etwas ausdruckslos
Frucht:
mittelgroß bis groß kugelförmig, mittelbauchig,Kelchgrube weit und flach, typisch wellig/gefältet Fruchtschale grüne bis hellgrüne Grundfarbe, matte dunkelrote Deckfarbe mit zahlreichen berosteten Lentizellen Fruchtfleisch weiss fest, kaum saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende Oktober
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
gut lagerfähig bis in den März, Früchte neigen aber zum Schrumpfen
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Dalinsweet Dalinsweet kann man hier kaufen
 

Darselect-s-

Obstart:
Erdbeere
Geschmack:
süß
Frucht:
großfrüchtig; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch orangerot;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Darselect kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Erdbeere
Eltern:
'Elsanta' x 'Parker'
Herkunft:
Societe´Civil Darbonne, Milly-la-Foret, Frankreich
Geschmack:
mittlerer Geschmack mit gutem Aroma
Frucht:
großfrüchtig gleichmäßig, kegelförmige Gestalt mit großen leicht aufgerichteten Kelchblättern Fruchtschale rote Färbung der Fruchthaut Fruchtfleisch orangerot
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspät reifend
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Komplett-Information über Darselect Darselect kann man hier kaufen
Apfel Delbarestivale
Bildrechte: Apfelhof Schulz, Weinheim

Delbarestivale

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß, 70-82 mm breit, 62-78 mm hoch; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch cremefarbig;
anfänglich fest, mit längerer Lagerung weicher werdend, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
inhaltsreiche, für Selbstversorgung, Lokalmarkt und Detailhandel geeignete Sorte
Delbarestivale kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Golden Delicious x Stark Jongrimes
Herkunft:
1956 gekreuzt und selektioniert durch die Baumschule Georges Delbard, Malicorne, Frankreich
Geschmack:
saftig, aromatisch
Frucht:
mittelgroß bis groß, 70-82 mm breit, 62-78 mm hoch leicht hoch gebaut bis walzenförmig, regelmäßig Fruchtschale grüngelb bis goldgelb, mit Spuren 1/2 orangeroter bis leuchtendroter Deckfarbe, Lentizellen unscheinbar Fruchtfleisch cremefarbig anfänglich fest, mit längerer Lagerung weicher werdend, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August bis Anfang September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bei 2-4° C bis Ende Oktober
Verwendung:
inhaltsreiche, für Selbstversorgung, Lokalmarkt und Detailhandel geeignete Sorte
Komplett-Information über Delbarestivale Delbarestivale kann man hier kaufen
 

Delia

Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauer
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch gelblich;
etwas weich, saftig, grobzellig;
Verwendung:
idealer Mostapfel, aufgrund hoher Zuckerwerte auch sehr gut zur Apfelweinherstellung und für die Brennerei geeignet
Delia kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
=SXIII 1/30, Doud' s2-4-2 (='Golden Delicious x Mutante), frei abgeblüht
Herkunft:
Aussaat 1967 am Max-Planck-Institut Köln-Vogelsang
Geschmack:
sauer
Frucht:
mittelgroß bis groß hochgebaut, mittelbauchig, Kernkammern geschlossen, Kelchgrube schmal schüsselförmig Fruchtschale Grundfarbe grün-gelb bis gelb, nur in manchen Jahren ein Hauch von roter Deckfarbe Fruchtfleisch gelblich etwas weich, saftig, grobzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
wenig lagerfähig, im Kühllager bis Februar
Verwendung:
idealer Mostapfel, aufgrund hoher Zuckerwerte auch sehr gut zur Apfelweinherstellung und für die Brennerei geeignet
Komplett-Information über Delia Delia kann man hier kaufen
 

Deljonca

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch gelblich;
bissfest, saftig, später festkauend, knackig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Tenroy'x ('Stark Jongrimes' x 'Cardinal')
Herkunft:
Baumschule Delbard, Frankreich
Geschmack:
etwas zu säurebetont, guter Geschmack
Frucht:
mittelgroß kugelrund, Kelchgrube klein und nur wenig tief, leciht gefältelt Fruchtschale Grundfarbe blassgrün, mit punktierten Lentizellen darauf, Deckfarbe flächig leuchtend rot, fast pinkfarben, Optik insgesamt sehr attraktiv Fruchtfleisch gelblich bissfest, saftig, später festkauend, knackig
Reifezeit:
Pflückreife: August
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
nur begrenzt lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Deljonca Deljonca kann man hier kaufen
 

Diana

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch weisslich;
sehr fest und trocken;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Ametyst' x 'Julia'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
stark säurehaltig, unausgewogen im Geschmack
Frucht:
mittelgroß rund bis plattrund, Kelchgrube weit und tief, innen teilweise mit Höckern/Falten Fruchtschale Grundfarbe hellgrün bis grünlich weiß, flächige kaminrote Deckfarbe mit kleinen grauen Lentizellen, Früchte leicht beduftet, starke Mehltauberostung Fruchtfleisch weisslich sehr fest und trocken
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Juli
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
nicht lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Diana Diana kann man hier kaufen
 

Discovery

Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauerlich
Frucht:
höchstens mittelgroße Früchte; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch weiß bis gelbliches Fruchtfleisch;
knackig festes saftiges Fruchtfleisch;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Worcester Parmäne' x 'Schöner aus Bath'
Herkunft:
Langham, England
Geschmack:
leicht säuerlich im Geschmack
Frucht:
höchstens mittelgroße Früchte Fruchtschale gelb mit verwaschenen roten Backen Fruchtfleisch weiß bis gelbliches Fruchtfleisch knackig festes saftiges Fruchtfleisch
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August bis Anfang September
Genussreife: zum Direktverzehr geeignet
Lagerfähigkeit:
Lagerung möglich, jedoch nicht empfehlendswert
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Discovery Discovery kann man hier kaufen
Pfirsich Dixired
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Dixired

Obstart:
Pfirsich
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch schwefelgelb bis gelb;
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Pfirsich
Herkunft:
gezüchtet von J. H. Weinberger, Fort Valley, Georgia, USA
Geschmack:
süß, sehr aromatisch mit angenehmer Säure
Frucht:
mittelgroß bis groß plattrund, ebenmäßig geformt, wenig eingezogene Bauchfurche Fruchtschale hellgelbe Grundfarbe, sonnenseits mit dunkelroter Deckfarbe, wenig behaart Fruchtfleisch schwefelgelb bis gelb in Weinbauklima gut steinlösend
Reifezeit:
Pflückreife: mittelfrüh, Mitte bis Ende Juli
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
hartreif geerntet gut lager- und transportfähig
Verwendung:
Frischverzehr
Komplett-Information über Dixired Dixired kann man hier kaufen
Aprikose Spring Blush1
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Spring Blush®
(Sorte: EA 3126TH-s-)

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale orange;
Fruchtfleisch orange;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Herkunft:
Pépinières Escande, Saint-Vite, Frankreich
Geschmack:
süß-aromatisch mit betonter Säure in der Schale
Frucht:
mittelgroß rundlich bis oval mit schwacher Seitennaht Fruchtschale orange mit 30% roter Deckfarbe Fruchtfleisch orange gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: sehr früh, 10 - 12 Tage vor Orangenaprikose
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelaprikose
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über EA 3126TH EA 3126TH kann man hier kaufen
Suesskirsche Early Korvik3

Early Korvik-s-

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
süß
Frucht:
sehr groß; Fruchtschale dunkelrot;
mittelfest-fest, saftig, Früchte wenig platzempfindlich;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Eltern:
'Kordia' x 'Vik'
Geschmack:
sehr gut, süß mit einem Aroma von Wein
Frucht:
sehr groß herzförmig mit ausgeprägter Spitze, langer Stiel Fruchtschale dunkel bis schwarzrot, leichter Violett-Ton mittelfest-fest, saftig, Früchte wenig platzempfindlich
Reifezeit:
Pflückreife: 4. Kirschwoche
Genussreife: Ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelkirsche
Komplett-Information über Early Korvik Early Korvik kann man hier kaufen
 

Early Sungrand

Obstart:
Nektarine
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch gelb-orange;
fest, saftig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Nektarine
Eltern:
frei abgeblühter Sämling
Herkunft:
Le Grand, Kalifornien, USA, 1953
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
Fruchtschale Grundfarbe: orange Deckfarbe: rot Fruchtfleisch gelb-orange fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr
Komplett-Information über Early Sungrand Early Sungrand kann man hier kaufen
 

Ecolette

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
klein bis mittelgroß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch gelblich ;
fest, mittel saftig, von dicher Konsistenz; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Sie ist geeignet für den Bioanbau.
Ecolette kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Elstar' x 'Prima'
Herkunft:
CPRO-DLO Wageningen, Niederlande, von der Vatersorte hat sie ihre Schorfresistenz (Vf)
Geschmack:
mittel saftig, durch ein kräftiges Aroma gekennzeichnet, ausgezeichneter Geschmack
Frucht:
klein bis mittelgroß von einheitlicher Form, mittel-bis stielbauchig Fruchtschale gelbgrün bis weißlich grün, zur Genussreife gelb, die Haut ist bis zu drei Viertel mit einer intensiven, hellroten bis roten punktierten Deckfarbe überzogen Fruchtfleisch gelblich fest, mittel saftig, von dicher Konsistenz
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte Oktober, somit noch nach 'Golden Delicious'
Genussreife: nach Kühllagerung ab Dezember bis April
Lagerfähigkeit:
sehr gute Lagerfähigkeit im Kühllager
Verwendung:
Sie ist geeignet für den Bioanbau.
Komplett-Information über Ecolette Ecolette kann man hier kaufen
Zwetschge Elena

Elena-s-

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale blau;
Fruchtfleisch gelb bis gelblich-grün;
saftig;
Verwendung:
Tafelpflaume, Backen, Brennerei
Elena kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Fellenberg‘ x 'Stanley‘
Geschmack:
süß, sehr gutes Zwetschgenaroma
Frucht:
mittelgroß typische Zwetschgenform Fruchtschale dunkelblaum Fruchtfleisch gelb bis gelblich-grün saftig
Reifezeit:
Pflückreife: zwischen 'Hauszwetschge‘ und 'Presenta‘, Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpflaume, Backen, Brennerei
Komplett-Information über Elena Elena kann man hier kaufen
 

Elida-s-

Obstart:
Himbeere
Geschmack:
süß
Frucht:
groß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch rot;
feste Früchte; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade,
Elida kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Himbeere
Eltern:
'Malling Admiral' x 'Chilcotin'
Herkunft:
Peter Hauenstein, Schweiz 1981
Geschmack:
mittel bis gut
Frucht:
groß Fruchtschale leuchtendrot glänzend Fruchtfleisch rot feste Früchte
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Juni, frühe Sommerhimbeere
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut lager-und transportfähig
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade,
Komplett-Information über Elida Elida kann man hier kaufen
 

Elsanta-s-

Obstart:
Erdbeere
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß, mit der zweiten Pflücke wenig kleiner werdend ; Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch leicht ungleichmäßig orangerot ;
fest bis sehr fest;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Elsanta kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Erdbeere
Eltern:
'Gorella' x 'Holiday'
Herkunft:
L.M. Wasenaar, Wageningen, Niederlande
Geschmack:
süßsäuerlich mit gutem Aroma
Frucht:
groß, mit der zweiten Pflücke wenig kleiner werdend kegelförmig Fruchtschale orangerot bis rot, stark glänzend Fruchtfleisch leicht ungleichmäßig orangerot fest bis sehr fest
Reifezeit:
Pflückreife: mittelfrüh
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
transportfest
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Komplett-Information über Elsanta Elsanta kann man hier kaufen
Apfel Elstar
Bildrechte: Apfelhof Schulz, Weinheim

Elstar-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch gelb;
mittelfest, knackig, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Saft, Backen, Einmachen
Elstar kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Ingrid Marie'
Herkunft:
Institut für Gärtnerische Pflanzenzüchtung, Wageningen, Holland, 1972
Geschmack:
würzig-aromatisch, erfrischendes Zucker-Säure-Verhältnis
Frucht:
mittelgroß Fruchtschale Rot auf grün/gelb, je nach Typ zweifarbig oder gestreift Fruchtfleisch gelb mittelfest, knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Ende Februar, im CA-Lager bis Ende Mai
Verwendung:
Tafelapfel, Saft, Backen, Einmachen
Komplett-Information über Elstar Elstar kann man hier kaufen
 

Emmi

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Fruchttyp:
Pflaume
Geschmack:
eher süß
Frucht:
grofruchtig, 44 mm; Fruchtschale orange;
Fruchtfleisch gelb;
festfleischig;
Verwendung:
vor allem für den Frischverzehr
Emmi kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Verity' x 'President'
Herkunft:
Universität Hohenheim
Geschmack:
süß, geschmacklich eher flach,
Frucht:
grofruchtig, 44 mm wie eine große Zwetschge Fruchtschale das besondere an dieser Sorte ist die gelborange Fruchtfarbe mit roter Backe Fruchtfleisch gelb festfleischig mittel bis gut
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Sorte kann kurzfristig gelagert werden
Verwendung:
vor allem für den Frischverzehr
Komplett-Information über Emmi Emmi kann man hier kaufen
Apfel Enterprise
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Enterprise

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale grün;
etwas trocken, grobzellig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
sehr gute Sorte für den Hausgarten-Streuobst-und intensiven Mostobstanbau
Enterprise kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
PRI 1661-1x PRI 1661-2 (beides 'McIntosh'-Abkommlinge)
Herkunft:
Universität von Illinois, USA ,seit 1993 im Handel
Geschmack:
süßlich aromatisch
Frucht:
mittelgroß bis groß kugelförmig, tendenziell hochgebaut, Kelchgrube leicht gefältelt, sortentypisch tief eingesenkt Fruchtschale gelblich-grün, flächig dunkelrote Deckfarbe etwas trocken, grobzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Ende September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Ende März lagerfähiig
Verwendung:
sehr gute Sorte für den Hausgarten-Streuobst-und intensiven Mostobstanbau
Komplett-Information über Enterprise Enterprise kann man hier kaufen
Nektarine Fantasia
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Fantasia(Klassiker)

Obstart:
Nektarine
Geschmack:
sauerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch intensiv gelb;
zartschmelzend, sehr saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Nektarine
Herkunft:
J. H. Weinberger, Fresno, Kalifornien, USA
Geschmack:
fein säuerliches Aroma
Frucht:
mittelgroß bis groß oval, ausgeprägte Seitennaht, Fruchthälften unregelmäßig Fruchtschale gelborange Grundfarbe mit bis zu 80% roter Deckfarbe, Schattenfrüchte genügend ausgefärbt Fruchtfleisch intensiv gelb zartschmelzend, sehr saftig sehr gut lösend
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspät reifend, 10.-11.Pfirsichwoche
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut bis sehr gut, gute Transportfähigkeit
Verwendung:
Tafelnektarine
Besonderheit
Klassiker
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Fantasia Fantasia kann man hier kaufen
Aprikose Carmingo Faralia1
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Carmingo®
(Sorte: Faralia-s-)

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale orange;
Fruchtfleisch blaßoranges;
zartschmelzendes, saftiges Fleisch mit sehr zarter Schale; gute Lagerfähigkeit
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Herkunft:
M. F. Bois
Geschmack:
aromatisch mit feiner Säure
Frucht:
mittelgroß bis groß hochoval mit ausgeprägter Fruchtspitze und leichter Naht Fruchtschale orange Grundfarbe, bis zu 60% leuchtend flächig rosa/ rote Deckfarbe Fruchtfleisch blaßoranges zartschmelzendes, saftiges Fleisch mit sehr zarter Schale sehr gut steinlösend
Reifezeit:
Pflückreife: sehr spät, ca. 2 Wochen nach 'Bergeron'
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
sehr gut lagerfähig
Verwendung:
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Faralia Faralia kann man hier kaufen
Zwetschge Fellenberg
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Fellenberg(Historische Sorte)

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Fruchttyp:
Zwetschge
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
24,1: 8,2: 13,8 mm; Fruchtschale dunkelblau;
Fruchtfleisch grünlilchgelb bis goldgelb;
fest, saftig, ;
Verwendung:
vorzügliche Zwetschge für den Frischmarkt und die Verarbeitung, auch im Hausgarten brauchbar
Fellenberg kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Herkunft:
soll um 1800 in der Lombardei entstanden sein. Durch Herrn Fellenberg aus der Schweiz nach Deutschland gebracht. Heute in ganz Europa verbreitet.
Geschmack:
kräftig und angenehm aromatisch
Frucht:
24,1: 8,2: 13,8 mm elliptisch, gegen Ansatz eingezogen, mit kurzem, spitzem Stempelende. Oberfläche feinnetzig, kantig. Wulst mit deutlichen Seitenfurchen. Rückenfurche tief, mit gewellten Rändern. Fruchtschale blaurot bis dunkelblau, stark bereift, mit zahlreichen feinen Rostpunkten und Risschen. Schlecht abziehbar. Bei Vollreife ziemlich regenempfindlich. Fruchtfleisch grünlilchgelb bis goldgelb fest, saftig, löst gut
Reifezeit:
Pflückreife: Ende August bis Mitte September, zwischen 'Mirabelle von Nancy' und 'Hauszwetschge'
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
vorzügliche Zwetschge für den Frischmarkt und die Verarbeitung, auch im Hausgarten brauchbar
Besonderheit
Historische Sorte
Komplett-Information über Fellenberg Fellenberg kann man hier kaufen
Zwetschge Felsina
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Felsina-s-(Neuheit)

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Fruchttyp:
Zwetschge
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittel bis groß, 26,4: 14,3:8,4mm; Fruchtschale blau;
Fruchtfleisch gelbgrün bis orange;
mittelfest bis fest;
Verwendung:
Neuheit mit gutem Geschmack, für versuchsweisen Anbau
Felsina kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Fellenberg' x 'Ersinger'
Herkunft:
gezüchtet am Institut für Obst-, Gemüse- und Weinbau, Universität Hohenheim
Geschmack:
süß-säuerlich, kräftig aromatisch
Frucht:
mittel bis groß, 26,4: 14,3:8,4mm elliptisch, Stielansatz gegen Rücken oft ansteigend, stempelseits spitz zulaufend. Breiter Wulst, Ausbuchtung des Wulstes schwach, Seiten-und Nebenwülste markant und scharf bis fehlend, eher grobe Oberfläche, Rückenfurce tief, scharf zum Teil durchbrochen Fruchtschale blau mit etwas Rot,schwach bereift, mit zahlreichen feinen Punkten und Risschen vom Stielansatz zur Fruchtmitte. Punkte und Risschen sind um die Bauchnaht ausgespart, nicht abziehbar. Fruchtfleisch gelbgrün bis orange mittelfest bis fest gut
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August bis Anfang September, mit 'Bühler'
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Neuheit mit gutem Geschmack, für versuchsweisen Anbau
Besonderheit
Neuheit
Komplett-Information über Felsina Felsina kann man hier kaufen
FinkenwerderHP
Bildrechte: Klaus Nasilowski

Finkenwerder Herbstprinz

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
eher groß; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch teilweis rot gefärbt, verwaschen bis gestreift;
fest und knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frischverzehr, Verarbeitung, Saftbereitung, Brennerei,
Finkenwerder Herbstprinz kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
unbekannt
Herkunft:
Finkenwerder, Niederelbe
Geschmack:
ausgewogen, aromatisch
Frucht:
eher groß hochgebaut, etwas kantig Fruchtschale grün-rot Fruchtfleisch teilweis rot gefärbt, verwaschen bis gestreift fest und knackig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Oktober
Genussreife: Ab Ende Oktober
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März
Verwendung:
FrischverzehrVerarbeitungSaftbereitungBrennerei
Quelle Sortenbeschreibung
Hermann Cordes, Franz Mühl
Komplett-Information über Finkenwerder Herbstprinz Finkenwerder Herbstprinz kann man hier kaufen
 

Florina

Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch gelblich-weiss;
mittelfest und saftig, wird schnell weich, Schale glatt, sehr fest, leicht wachsig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Mehrfachkreuzung aus Malus floribunda 821 x 'Rome Beauty'
Herkunft:
INRA Angers, Frankreich, seit 1977 im Handel
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß hochgebaut, stumpfkegelförmig, leicht gerippt, Kelchgrube weit und tief mit offenem Kelch Fruchtschale Grundfarbe gelbgrün, Deckfarbe orange bis dunkelrot, leicht beduftet, Lentizellen grauweiß und deutlich hervortretend Fruchtfleisch gelblich-weiss mittelfest und saftig, wird schnell weich, Schale glatt, sehr fest, leicht wachsig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Januar haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Florina Florina kann man hier kaufen
 

Fortune

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Fruchttyp:
Pflaume
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
gross, 64: 62:62 mm, 110-130 g; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch gelb;
Verwendung:
Tafelfrucht für den Detailhandel und den Lokalmarkt. Beachtenswert wegem dem Erntezeitpunkt. Hervorragende Präsentation
Fortune kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
Kreuzung mit der Sorte Laroda
Herkunft:
1967 gezüchtet durch das amerikanische Landwirtschaftsministerium in Fresno, Kaliforníen, USA
Geschmack:
fein, saftig mit mittlerem Aroma
Frucht:
gross, 64: 62:62 mm, 110-130 g rundlich bis oval, regelmässig, grosse Stielgrube, tief, Bauchfurche sichtbar und gegen das Stempelende ausgeprägt. Stempelpunkt klein. Fruchtschale ganzflächig rot auf gelbem Grund, mit bläulicher Beduftung, oft mit zerrissenen Rostflecken, halb löslich Fruchtfleisch gelb gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Juli bis Anfang August
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelfrucht für den Detailhandel und den Lokalmarkt. Beachtenswert wegem dem Erntezeitpunkt. Hervorragende Präsentation
Komplett-Information über Fortune Fortune kann man hier kaufen
 

Fraroma-s-

Obstart:
Erdbeere
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroße Früchte; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch rot;
mittelfest bei Reife;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Fraroma kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Erdbeere
Eltern:
'Senga Sengana' x 'Honeyoe'
Herkunft:
Institut für Obstzüchtung, Dresden Pillnitz
Geschmack:
süß aromatisch mit ausgeglichenem Zucker-Säure-Verhältnis
Frucht:
mittelgroße Früchte herzförmig Fruchtschale rot bis dunkelrot Fruchtfleisch rot mittelfest bei Reife
Reifezeit:
Pflückreife: mittlere Reife, kurz vor Elsanta
Genussreife: Genussreife ab Pflanze
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Komplett-Information über Fraroma Fraroma kann man hier kaufen
 

Freya-s-

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Fruchttyp:
Zwetschge
Geschmack:
süß
Frucht:
Durchmesser: 33-38 mm, Gewicht:30-40g; Fruchtschale blau;
Verwendung:
zum Frischverzehr und als Backzwetschge und für die industrielle Verarbeitung
Freya kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Hanita' x Zuchtklon 'Tiroler' x 'Stanley 2'
Herkunft:
im Jahre 1992 von W. Hartmann an der Universität Hohenheim gezüchtet und kam 2008 auf den Markt
Geschmack:
schmeckt gut und hat einen Zuckergehalt zwischen 15 und 18% Brix
Frucht:
Durchmesser: 33-38 mm, Gewicht:30-40g Fruchtschale schön blau gefärbte Früchte Die Sorte löst im Durchschnitt der Jahre gut vom Stein.
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende August, etwa eine Woche vor 'Hanita'
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
zum Frischverzehr und als Backzwetschge und für die industrielle Verarbeitung
Komplett-Information über Freya Freya kann man hier kaufen
bilder
Bildrechte: Obstwelt Kiefer

Frühe aus Trevoux

Obstart:
Birne
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
60-75 mm breit, 75-95 mm hoch; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch weiß;
halb schmelzend, saftig, wird später mehlig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
qualitativ wertvolle Frühsorte, als Tafelbirne und zum Sterilisieren geeignet
Frühe aus Trevoux kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Herkunft:
Abstammung unbekannt, 1862 durch den Obstzüchter Treyve in Trévoux, Frankreich gewonnen
Geschmack:
erfrischend süß-säuerlich, saftig, leicht parfümiert, angenehm
Frucht:
60-75 mm breit, 75-95 mm hoch glockenförmig Fruchtschale gelbgrün bis gelb, sonnseitig bis 1/4 orangerot gestreift bis verwaschen, Lentizellen klein, zahlreich Fruchtfleisch weiß halb schmelzend, saftig, wird später mehlig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte August
Genussreife: kurz nach der Ernte essbar
Lagerfähigkeit:
im Naturlager etwa 14 Tage, im Kühllager bis Mitte September haltbar
Verwendung:
qualitativ wertvolle Frühsorte, als Tafelbirne und zum Sterilisieren geeignet
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Frühe aus Trevoux Frühe aus Trevoux kann man hier kaufen
Mirabelle  Bergthold
Bildrechte: Gräb Obstbau und Obstgehölze

Frühe Mirabelle

Obstart:
Mirabelle
Geschmack:
eher süß
Frucht:
eher klein; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch goldgelb;
eher weich;
Verwendung:
Frischverzehr, Backen, Brennerei, Konfitüre, Verarbeitung,
Frühe Mirabelle kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Mirabelle
Herkunft:
Frankreich
Geschmack:
saftig, süß, aromatisch
Frucht:
eher klein rundlich Fruchtschale gelb Fruchtfleisch goldgelb eher weich gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: 3 Wochen vor Nancymirabelle
Genussreife: sofort genußreif
Lagerfähigkeit:
Kühllagerung nur wenige Tage möglich
Verwendung:
FrischverzehrBackenBrennereiKonfitüreVerarbeitung
Quelle Sortenbeschreibung
Graeb Obstbaumschule
Komplett-Information über Frühe Mirabelle Frühe Mirabelle kann man hier kaufen
Morettini
Bildrechte: Obstwelt Kiefer

Frühe Morettini

Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
55-65 mm breit und 80-95 mm hoch; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch weiß;
schmelzend und saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frühsorte von sehr guter Qualität für den Lokalmarkt und die Selbstversorgung.
Frühe Morettini kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
'Coscia x Williams'
Herkunft:
1930 durch Professor A. Morettini in Florenz, Italien, 1956 in den Handel gebracht
Geschmack:
schmelzend, saftig und süß, sehr hohe Geschmacksqualität
Frucht:
55-65 mm breit und 80-95 mm hoch birnenförmig, kelchbauchig, stielwärts eingezogen, ohne Stielgrube. Kelchgrube wenig ausgeprägt, mitteltief. Kelch offen. Fruchtschale sonnenseits teils hellrot, bereift, attraktiv. Kleine, unscheinbare Lentizellen. Fruchtfleisch weiß schmelzend und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte August
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Mitte September haltbar, wenig transportfest
Verwendung:
Frühsorte von sehr guter Qualität für den Lokalmarkt und die Selbstversorgung.
Komplett-Information über Frühe Morettini Frühe Morettini kann man hier kaufen
Apfel Fuji
Bildrechte: Apfelhof Schulz, Weinheim

Fuji

Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch creme;
sehr fest, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Ralls Janet' x 'Golden Delicious'
Herkunft:
Versuchstation Morioka, Japan, 1962
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß mittelhoch gebaut Fruchtschale Grundfarbe: grüngelb Deckfarbe: rosa- bis violettrot Fruchtfleisch creme sehr fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Oktober bis Anfang November
Genussreife: ab Dezember
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Januar, im Kühllager bis Ende April und im CA-Lager bis Ende Juli haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Fuji Fuji kann man hier kaufen
Apfel Gala Royal
Bildrechte: Apfelhof Schulz, Weinheim

Gala

Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
Ausdünnung in der Regel erforderlich; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch creme;
fest, knackig, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Kreuzung von 'Kidds Orange' x 'Golden Delicious'
Herkunft:
durch H.J. Kidd in Greytown, Neuseeland, selektioniert und seit 1960 in Vermehrung
Geschmack:
süßlich, wenig Säure, aromatisch
Frucht:
Ausdünnung in der Regel erforderlich hoch gebaut Fruchtschale Grundfarbe: gelb Deckfarbe: rot Fruchtfleisch creme fest, knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte September
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
in Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Mitte Februar und im CA-Lager bis Ende Mai haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Gala Gala kann man hier kaufen
Apfel Galmac

Galmac-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch weiß;
fest, saftig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Gala' x 'Jerseymac'
Herkunft:
Schweiz, Centre de fourgeres im Jahr 1986
Geschmack:
aromatisch, saftig
Frucht:
mittelgroß kugelig Fruchtschale grüngelb mit ¾ dunkelroter Deckfarbe. Fruchtfleisch weiß fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Juli bis Anfang August
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Frühsorte, im Kühllager bis zu 6 Wochen haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil
Komplett-Information über Galmac Galmac kann man hier kaufen
Gellerts
Bildrechte: Obstwelt Kiefer

Gellerts Butterbirne

Obstart:
Birne
Fruchttyp:
Butterbirne
Geschmack:
süß
Frucht:
65-85 mm breit, 75-95 mm hoch; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblichweiss, manchmal grünlich;
immer schmelzend;
Verwendung:
Dank besonderer Fruchtqualität für die Selbstversorgung beliebte Tafelfrucht, auch für den Hausgarten geeignet
Gellerts Butterbirne kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Herkunft:
als Zufallssämling bei M.Bonnet in Boulogne-sur-Mer, Frankreich, um 1820 entstanden, etwa ab 1830 durch J.-L.Jamin, Bourg-la-Reine, verbreitet
Geschmack:
saftig, zuckerreich, feinsäuerlich, edles Aroma, angenehm
Frucht:
65-85 mm breit, 75-95 mm hoch unregelmässig, stumpfkegelförmig, kelchseits abgeflacht, stielseits oft schief Fruchtschale grünlichgelb, die feine zimtbraune Berostung erscheint oft grünlich, teils mit schwach bronzefarbiger Sonnenseite, Lentizellen groß Fruchtfleisch gelblichweiss, manchmal grünlich immer schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: Ab ende August, neigt zu vorzeitigem Fruchtfall
Genussreife: ab September
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende September, bei 0° bis Mitte November haltbar
Verwendung:
Dank besonderer Fruchtqualität für die Selbstversorgung beliebte Tafelfrucht, auch für den Hausgarten geeignet
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: alte und neue Birnen- Quitten und Nashisorten
Komplett-Information über Gellerts Butterbirne Gellerts Butterbirne kann man hier kaufen
Gerburg
Bildrechte: Klaus Nasilowski

Gerburg(Neuheit)

Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
sehr groß; Fruchtschale grün-rot;
schmelzend, saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
'Clapps Liebling' x 'Nordhäuser Winterforelle'
Herkunft:
Versuchsstation Naumburg, Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
nach kurzer Nachreife sehr aromatisch und schmelzend
Frucht:
sehr groß Fruchtschale Grundfarbe: grün Deckfarbe mit roter Backe schmelzend, saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Ende Januar
Verwendung:
Tafelbirne
Besonderheit
Neuheit
Quelle Sortenbeschreibung
Lehr- und Versuchanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
Komplett-Information über Gerburg Gerburg kann man hier kaufen
Apfel Gerlinde

Gerlinde-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
klein bis mittelgroß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch creme;
mittelfest, saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Elstar' x 'TSR 15 T3'
Herkunft:
ehemalige Bundesforschungsanstalt für Pflanzenzüchtung, Ahrensburg
Geschmack:
ausgeprägtes Elstar-Aroma
Frucht:
klein bis mittelgroß Fruchtschale Grundfarbe: grünlich gelb, Deckfarbe: rot geflammt Fruchtfleisch creme mittelfest, saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende August
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Dezember Lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Gerlinde Gerlinde kann man hier kaufen
 

Giffards Butterbirne

Obstart:
Birne
Fruchttyp:
Butterbirne
Geschmack:
süß
Frucht:
eher groß; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
schmelzend ;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
eher groß Fruchtschale grün-gelb Fruchtfleisch gelblich-weiß schmelzend
Reifezeit:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr
Komplett-Information über Giffards Butterbirne Giffards Butterbirne kann man hier kaufen
Suesskirsche Giorgia
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Giorgia

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß, 27-28mm, 9-11g, ; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch rosafarben;
sehr fest;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Eltern:
'ISF 123' x 'Caccianese'
Herkunft:
G. Bargioni, Verona, Italien
Geschmack:
gut und süß, knappreif etwas säuerlich
Frucht:
mittelgroß, 27-28mm, 9-11g, breit-runde Form Fruchtschale helles Karminrot mit deutlicher Sprenkelung, bei Vollreife fast schwarz Fruchtfleisch rosafarben sehr fest gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: mittelfrüh, 3.-4. Kirschwoche
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Direktverzehr
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Giorgia Giorgia kann man hier kaufen
Glen-ample
Bildrechte: Obstwelt Kiefer

Glen Ample-s-

Obstart:
Himbeere
Geschmack:
süß
Frucht:
sehr große Früchte ; Fruchtschale rot;
eher fest; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelhimbeere, Backen, Dekoration, Marmelade
Glen Ample kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Himbeere
Eltern:
'Glen Prosen' x 'Meeker'
Herkunft:
Schottland, Scottish Crop Research Institute
Geschmack:
süß angenehm harmonisch
Frucht:
sehr große Früchte runde Früchte mit großen Einzelbeeren Fruchtschale mittelrot glänzend bis matt eher fest
Reifezeit:
Pflückreife: mittelfrüh reifend, Ende Juni
Genussreife: zum Frischverzehr
Lagerfähigkeit:
gut haltbar
Verwendung:
Tafelhimbeere, Backen, Dekoration, Marmelade
Komplett-Information über Glen Ample Glen Ample kann man hier kaufen
Glen-Moy
Bildrechte: LWG Bayern

Glen Moy

Obstart:
Himbeere
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch rot;
fest;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Glen Moy kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Himbeere
Eltern:
Mehrfachkreuzung von 'Glen Clova', 'Lloyd George', 'Malling Landmark' und Rubus occidentalis
Herkunft:
Scottish Crop Research Institute, Dundee, Schottland
Geschmack:
süß mittel aromatisch
Frucht:
mittelgroß bis groß kegelförmig Fruchtschale mittelrot, mittelstarker Glanz, gering bis mittelstark bereift Fruchtfleisch rot fest
Reifezeit:
Pflückreife: früh
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Komplett-Information über Glen Moy Glen Moy kann man hier kaufen
Glocken
Bildrechte: Klaus Nasilowski

Glockenapfel(Historische Sorte)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittel bis gross, 60-80 mm breit, 65-80 mm hoch; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch grünlichweiss;
fest, knackend und saftig, Neigung zu Stippe; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
vorzüglich lagerfähige Sorte, mit später Genussreife, für den Lokalmarkt, sowie für die Selbstversorgung. Bewahrt auch im Naturlager die säuerliche Frische bis im März. Im Detailhandel nur noch vereinzelt anzutreffen.
Glockenapfel kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling, sehr alte Sorte, unbekannt
Geschmack:
mit hervortretender Säure, typisch dezentes Aroma, erfrischender Geschmack
Frucht:
mittel bis gross, 60-80 mm breit, 65-80 mm hoch hoch gebaut, stielbauchig, kelchwärts leicht eingezogen, unregelmässig in Form und Grösse, mit breiten Rippen Fruchtschale gelblichgrün, gelb aufhellend, teils mit sonnenseits zart bräunlichrotem Anflug, Lentizellen mittelgross, umhöft Fruchtfleisch grünlichweiss fest, knackend und saftig, Neigung zu Stippe
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte Oktober, vorzeitiger Fruchtfall durch gegenseitig sich abstossende Früchte
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Februar, im Kühllager bis Ende Mai und im CA-Lager bis Mitte Juli haltbar, gut bei 0-1°C lagerbar, neigt zum Schrumpfen
Verwendung:
vorzüglich lagerfähige Sorte, mit später Genussreife, für den Lokalmarkt, sowie für die Selbstversorgung. Bewahrt auch im Naturlager die säuerliche Frische bis im März. Im Detailhandel nur noch vereinzelt anzutreffen.
Besonderheit
Historische Sorte
Komplett-Information über Glockenapfel Glockenapfel kann man hier kaufen
Apfel Golden Delicious1
Bildrechte: Apfelhof Schulz, Weinheim

Golden Delicious

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch cremefarben;
knackif, saftig, feinzellig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Zufallssämling
Herkunft:
Obstgarten von H.J. Mullins, Westvirginia, USA
Geschmack:
süß, wenig Säure
Frucht:
mittelgroß rundlich bis hoch gebaut Fruchtschale gelbgrün bis goldgelb Fruchtfleisch cremefarben knackif, saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Mitte März und im CA-Lager bis Ende Juli haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Golden Delicious Golden Delicious kann man hier kaufen
bilder

Goldjuwel-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
sehr groß (teilweise über 500g); Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch hellgrün bis weiss;
fest mäßig saftig, trockenfleischig, knackig, grobzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
laut Züchter guter Kompott- und Backapfel
Goldjuwel kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Transparent' x 'Antonowka'
Herkunft:
J. Kreitmair, Weichs
Geschmack:
säuerlich
Frucht:
sehr groß (teilweise über 500g) kugelförmig bis plattrund, Relief ungleichförmig, teils kantig, Kelchgrube schüsselförmig, weit, mit Rippen und Höckern, Kelch mitteltief Fruchtschale grün Fruchtfleisch hellgrün bis weiss fest mäßig saftig, trockenfleischig, knackig, grobzellig
Reifezeit:
Pflückreife: ab ende September
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
gekühlt bis Februar lagerfähig
Verwendung:
laut Züchter guter Kompott- und Backapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Goldjuwel Goldjuwel kann man hier kaufen
 

Goldlane

Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
sehr großfrüchtig; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch gelbliches Fruchtfleisch;
saftig, spritzig und knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
('Topaz' x 'Bolero') x 'Bohemia'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR v.v.i.,Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
Frucht:
sehr großfrüchtig plattrund, längsoval, Kelchgrube mittelweit, mäßig tief, Kelchblätter kurz und mittelbreit, Kelch offen, Stielgrube weit und regelmäßig berostet, sehr kurzer Fruchtstiel, so dass sich die Früchte gegenseitig abdrücken können Fruchtschale Grundfarbe hellgrün bis trübgrün Fruchtfleisch gelbliches Fruchtfleisch saftig, spritzig und knackig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Anfang Oktober
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis in den März hinein
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Goldlane Goldlane kann man hier kaufen
Apfel Goldparmaene
Bildrechte: Apfelhof Schulz, Weinheim

Goldparmäne(Historische Sorte)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch gelblich;
etwas grob, mässig saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel und in häuslicher Verarbeitung
Goldparmäne kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Mittelalter in Frankreich,später auch von England aus verbreitet
Geschmack:
fein suess-säuerlich, würziges Aroma
Frucht:
mittelgroß mittelgroß und rundlich, typisch flache offene Kelchgrube,rötliche Deckfarbe Fruchtschale gelb,etwa zur Haelfte bräunlichrot marmoriert und geflammt, teils netzig berostet, mittelgrosse Lentizellen, teils grün umhöft Fruchtfleisch gelblich etwas grob, mässig saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: Oktober bis Februar
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Mitte November, im Kuehllager bis Ende Dezember
Verwendung:
Tafelapfel und in häuslicher Verarbeitung
Besonderheit
Historische Sorte
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Goldparmäne Goldparmäne kann man hier kaufen
Aprikose Goldrich2
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau,Kettig

Goldrich

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
Fruchtschale orange;
Fruchtfleisch gelborange;
fest, fein;
Verwendung:
Tafelaprikose, Einmachen
Goldrich kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Eltern:
'Sunglo' x 'Perfection'
Herkunft:
Forschungszentrum Prosser, Washington, USA, 1954
Geschmack:
säuerlich
Frucht:
Fruchtschale orange Fruchtfleisch gelborange fest, fein
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Juli
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelaprikose, Einmachen
Komplett-Information über Goldrich Goldrich kann man hier kaufen
Apfel Goldrush2
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Goldrush-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün-gelb;
fest, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Coop 17'
Herkunft:
Universität Illinois, USA
Geschmack:
süß-säuerlich, hoher Zuckergehalt
Frucht:
mittelgroß kugelig, leicht hoch gebaut Fruchtschale grüngelb, kleine Lentizellen, wenig Deckfarbe fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende Oktober
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Januar, im Kühllager bis Ende Februar und im CA-Lager bis Ende Mai haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Goldrush Goldrush kann man hier kaufen
bilder

Goldstar-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch weisslich-gelb;
saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Rubin' x 'Vanda'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v.v.i.Prag, (Strizovice), Teschechien
Geschmack:
hervorragender Geschmack
Frucht:
mittelgroß bis groß kugelig, mittelbauchig, kurzachsig, Kelchgrube schlüsselförmig und weit, Kelchblätter fleischig Fruchtschale Grundfarbe gelblich grün, nur bei Sommerfrüchten ein Hauch orangeroter Deckfarbe Fruchtfleisch weisslich-gelb saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Ende März
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt, Franz Mühl
Komplett-Information über Goldstar Goldstar kann man hier kaufen
Zwetschge Graf Althans Reneklode1
Bildrechte: Baumschule Spiess, Wahlsburg/ Weser

Graf Althanns Reneklode

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
süß
Frucht:
Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch gelb;
Verwendung:
Frischverzehr, Konservenfrucht, Marmelade, Kompott
Graf Althanns Reneklode kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Herkunft:
Herrschaft Swoyschitz, Böhmen
Geschmack:
saftig süß mit feiner Säure, würzig aromatisch
Frucht:
Fruchtschale grünlich gelb, sonnenseits rötlich-violett Fruchtfleisch gelb löst gut vom Stein
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspät, August/ September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Konservenfrucht, Marmelade, Kompott
Komplett-Information über Graf Althanns Reneklode Graf Althanns Reneklode kann man hier kaufen
Birne Graefin
Bildrechte: Baumschule Jäger, Ladenburg

Gräfin von Paris

Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich weiß;
eher schmelzend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelbirne, Kompott, Saft
Gräfin von Paris kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Herkunft:
Dreux im Loiretal 1893
Geschmack:
saftig schmelzend, mit leichter Würze
Frucht:
mittelgroß bis groß birnen bis kegelförmig, Fruchtschale trüb gelblich grüne Grundfarbe Fruchtfleisch gelblich weiß eher schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: Oktober
Genussreife: beginnt im Dezember
Lagerfähigkeit:
gute Lagerfähigkeit auch im Naturlager
Verwendung:
Tafelbirne, Kompott, Saft
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Alte und neue Obstsorten
Komplett-Information über Gräfin von Paris Gräfin von Paris kann man hier kaufen
Apfel Granny Smith
Bildrechte: Apfelhof Schulz, Weinheim

Granny Smith

Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch grünlich-weiss;
hart, grasig und fad, neigt zu Stippe; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling, wurde 1868 von Maria-Ann Smith in Eastwood bei Sydney, Australien gefunden, seit etwa 1950 in Europa im Handel
Geschmack:
säuerlich, weniger süß, mit wenig Aroma
Frucht:
mittelgroß groß und rundlich bis hochgebaut Fruchtschale weißlich-grün, Lentizellen auffällig hell umhöft Fruchtfleisch grünlich-weiss hart, grasig und fad, neigt zu Stippe
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte November
Genussreife: ab Dezember
Lagerfähigkeit:
inländische Früchte im Naturlager bis Ende Dezember, bei 0-2° C bis Ende Januar, im CA-Lager bis Ende Februar haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Granny Smith Granny Smith kann man hier kaufen
Apfel Gravensteiner2
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Gravensteiner(Historische Sorte)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
eher groß; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch gelbgrün bis gelbweiss;
mittelfest, knackend bis locker, sehr saftig, ;
Verwendung:
Tafelapfel und Verarbeitung
Gravensteiner kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling, nach der Ortschaft Gravenstein (Graasten) in Nordschleswig, Dänemark benannt
Geschmack:
kräftig süss-säuerlich, würzig, vorzügliches edles Aroma
Frucht:
eher groß 65-85 mm breít, 60-70 cm hoch Fruchtschale braunrot bis leuchtend rot geflammt und marmoriert auf grüngelbem bis gelbem Grund, mittelgroße Lentizellen Fruchtfleisch gelbgrün bis gelbweiss mittelfest, knackend bis locker, sehr saftig,
Reifezeit:
Pflückreife: Ende August bis Mitte September
Genussreife: ab September
Lagerfähigkeit:
Frühapfel, im Naturlager bis Ende September, im Kühllager bis Ende Oktober haltbar
Verwendung:
Tafelapfel und Verarbeitung
Besonderheit
Historische Sorte
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Gravensteiner Gravensteiner kann man hier kaufen
Zwetschge Grosse Gruene Reneklode1
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Große grüne Reneklode

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
süß
Frucht:
33-35mm im Durchmesser; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch grünlich gelb ;
mittlere Festigkeit ;
Verwendung:
Frischverzehr, Kompott-oder Konservenfrucht, Marmelade, Brennerei
Große grüne Reneklode kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
Unbekannt
Herkunft:
alte Sorte wahrscheinlich aus Armenien oder Syrien stammend
Geschmack:
sehr süß mit kräftiger Würze
Frucht:
33-35mm im Durchmesser Fruchtschale grüngelb, auf der Sonnenseite rötlich verwachsen, bräunlich rot gesprenkelt, netzartig berostet Fruchtfleisch grünlich gelb mittlere Festigkeit nicht gut steinlösend
Reifezeit:
Pflückreife: Ende August/ Anfang September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Kompott-oder Konservenfrucht, Marmelade, Brennerei
Komplett-Information über Große grüne Reneklode Große grüne Reneklode kann man hier kaufen
Birne Gute Luise
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Gute Luise

Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch weiß;
schemelzend, saftig, feinzellig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
Zufallssämling
Herkunft:
1778, Arvanches, Frankreich
Geschmack:
süß
Frucht:
Fruchtschale gelbgrün sonnenseits mit roter Backe Fruchtfleisch weiß schemelzend, saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Mitte Oktober, im CA-Lager bis Mitte März haltbar
Verwendung:
Tafelbirne
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Alte und neue Obstsorten, Bundessortenamt
Komplett-Information über Gute Luise Gute Luise kann man hier kaufen
Birne Guyot
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Guyot

Obstart:
Birne
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
55-75 mm breit, 80-110 mm hoch; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch gelbweiss;
halb schmelzend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Ertragreiche Frühsorte von mittlerer Geschmacksqualität, in grünem Zustand gut transportfähig, wird später weich, für Frühobstgebiete geeignet
Guyot kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Herkunft:
um 1870 durch M. Baltet Ernest in Troyes, Frankreich gewonnen und dem französischen Winzer Dr. Guyot gewidmet
Geschmack:
schwach parfümiert, angenehm
Frucht:
55-75 mm breit, 80-110 mm hoch Birnen-bis kegelförmig, stielwärts eingezogen. Stielgrube eng, flach, unregelmäßig. Kelchgrube flach, leicht perlig, Kelch offen Fruchtschale hellgrün bis gelb, meist ohne Deckfarbe, mit kleinen Lentizellen Fruchtfleisch gelbweiss halb schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte August
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Mitte September, im Kühllager bis Ende September haltbar
Verwendung:
Ertragreiche Frühsorte von mittlerer Geschmacksqualität, in grünem Zustand gut transportfähig, wird später weich, für Frühobstgebiete geeignet
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi
Komplett-Information über Guyot Guyot kann man hier kaufen
 

Habella-s-

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
Durchmesser: 32-36 mm, Gewicht: 30-40g, marktgerechte Größe; Fruchtschale dunkelblau;
fest;
Verwendung:
für die Erzeugung von Qualitätsware für den Frischmarkt
Habella kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
Zuchtklon 'Ortenauer'x Stanley 34' mit der Sorte 'Hanita'
Herkunft:
1993 von W. Hartmann an der Universität Hohenheim gezüchtet
Geschmack:
hervorragend schmeckend, hoher Zucker-und Säuregehalt
Frucht:
Durchmesser: 32-36 mm, Gewicht: 30-40g, marktgerechte Größe länglich-oval Fruchtschale dunkelblau und sehr stark bereift fest gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis letztes Drittel im September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
für die Erzeugung von Qualitätsware für den Frischmarkt
Komplett-Information über Habella Habella kann man hier kaufen
Zwetschge Haganta2

Haganta-s-

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
Frucht:
Durchmesser über 42 mm, Fruchtgewicht 50–80 g; Fruchtschale blau;
Fruchtfleisch gelb, bei Vollreife goldgelb;
fest, saftig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Cacaks Beste‘ x 'Valor‘
Geschmack:
ausgezeichneter Geschmack mit ausgewogenem Zucker-/Säureverhältnis
Frucht:
Durchmesser über 42 mm, Fruchtgewicht 50–80 g länglich-oval Fruchtschale dunkelblau mit starker Bereifung Fruchtfleisch gelb, bei Vollreife goldgelb fest, saftig gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: September, vor/mit 'President‘
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpflaume
Komplett-Information über Haganta Haganta kann man hier kaufen
Apfel Hana
Bildrechte: Ustav experimentalni botaniky AV CR v. v. i.

Hana

Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauer
Frucht:
mittelgroß bis klein; Fruchtschale grün-rot;
weich mittelsaftig, leicht mehlig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Prima' x 'Krasava'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien, seit 1997 im Handel
Geschmack:
Geschmack sauer
Frucht:
mittelgroß bis klein kugelförmig bis leicht hoch gebaut, Kernkammern geschlossen, Kelchgrube schüsselförmig mit ganz leichten Höckern, Fruchtschale Grundfarbe hellgrün, Deckfarbe streifig verwaschen, dunkelrot bis tiefrot weich mittelsaftig, leicht mehlig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Ende Juli, Anfang august
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
nicht lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Hana Hana kann man hier kaufen
Zwetschge Hanita1-1

Hanita-s-

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
Frucht:
eher groß; Fruchtschale blau;
Fruchtfleisch goldgelb;
mittelfest;
Verwendung:
Tafelpflaume, Backen
Hanita kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'President' x 'Auerbacher'
Geschmack:
harmonisch mit feiner Säure, ausgeprägtes Aroma
Frucht:
eher groß längliche Früchte Fruchtschale leuchtendes mittelblau Fruchtfleisch goldgelb mittelfest
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August bis Mitte September, langes Erntefenster, leicht folgernd
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpflaume, Backen
Komplett-Information über Hanita Hanita kann man hier kaufen
Zwetschge Hanka

Hanka-s-

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale blau;
fest, saftig;
Verwendung:
Tafelpflaume, Backen
Hanka kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Hanita' x 'Katinka'
Geschmack:
hervorragend, harmonisches Verhältnis von Zucker und Säure
Frucht:
mittelgroß länglich, beduftet Fruchtschale blau fest, saftig gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Juli- Mitte August, Ersatz für Ersinger
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpflaume, Backen
Komplett-Information über Hanka Hanka kann man hier kaufen
Aprikose Hargrand2
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Hargrand(Neuheit)

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
sauerlich
Frucht:
Früchte bis 70 g gross; Fruchtschale orange;
Fruchtfleisch orange;
festfleischig, faserig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Herkunft:
Sämlingsselektion von Dr. Layne, Harrow Station, Kanada, wurde 1972 in den Handel gegeben. Sie entstand unter der Mitwirkung der Forschungsinstitute in Ontario und New Jersey
Geschmack:
etwas säuerlich, Geschmack sehr gut
Frucht:
Früchte bis 70 g gross rundlich bis breitoval, tief gefurcht bis zum Stiel hin, nur leicht bewollt Fruchtschale grünlich bis mattorange, bei Vollreife mattorange mit leichter Rotsprenkelung Fruchtfleisch orange festfleischig, faserig sehr gut steinlösend
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Juli/August, etwa eine Woche vor 'Bergeron'
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
die Früchte sind bei 1°-4° bis vier Wochen lagerbar, Früchte sind sehr gut transportfähig
Verwendung:
Frischverzehr
Besonderheit
Neuheit
Komplett-Information über Hargrand Hargrand kann man hier kaufen
 

Harlayne

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
sauerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale orange;
fest;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Herkunft:
sie entstand 1965 im Horticultural Research Institute Ontario in Kanada aus V51092 x 'Sun Glo'
Geschmack:
guter Geschmack, wird aber erst bei völliger Ausreife erreicht, feste und säurebetonte Fruchtschale
Frucht:
mittelgroß Fruchtschale orange mit wenig Deckfarbe fest gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: Früchte färben sich sehr zeitig
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr
Komplett-Information über Harlayne Harlayne kann man hier kaufen
Aprikose Harogem2
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Harogem

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale orange;
Fruchtfleisch intensiv orange;
fest, sehr saftig ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelaprikose, aufgrund hoher Zuckerwerte auch zum Brennen geeignet
Harogem kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Eltern:
'Rouge de Roussillion' x 'NJA 2'
Herkunft:
Horticultural Forschungsinstitut Ontario, Kanada, 1969
Geschmack:
aromatisch süß
Frucht:
mittelgroß flachoval, mit tiefer Seitennaht Fruchtschale intensiv orange Grundfarbe, bis zu 60 % flächig rote bis dunkelrote Deckfarbe Fruchtfleisch intensiv orange fest, sehr saftig gut steinlösend
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspät, ca. 6 Tage vor 'Bergeron'
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut lagerfähig
Verwendung:
Tafelaprikose, aufgrund hoher Zuckerwerte auch zum Brennen geeignet
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Harogem Harogem kann man hier kaufen
Zwetschge Haroma

Haroma-s-

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß; Fruchtfleisch tieforange;
fest und saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelpflaume, Backen, Brenneirei
Haroma kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
('Ortenauer‘ x ‚Stanley 34‘) x ‚'Hanita‘
Herkunft:
Universität Hohenheim
Geschmack:
hervorragender Geschmack, sehr aromatisch, mittelhoher Säuregehalt, hoher Zuckergehalt
Frucht:
mittelgroß oval-länglich Fruchtschale dunkelblau bis dunkelviolett, starke Beduftung Fruchtfleisch tieforange fest und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: September, mit Hauszwetschge reifend
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
Tafelpflaume, Backen, Brenneirei
Komplett-Information über Haroma Haroma kann man hier kaufen
Johannisbeere Haronia

Haronia-s-

Obstart:
Johannisbeere
Geschmack:
eher süß
Frucht:
sehr groß; Fruchtschale rot;
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafel Johannisbeere, Backen
Haronia kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Johannisbeere
Eltern:
Zufallssämling
Geschmack:
sehr aromatisch, im Vergleich zu anderen Sorten wenig Säure
Frucht:
sehr groß lange Trauben mit sehr großen Beeren Fruchtschale rot
Reifezeit:
Pflückreife: vor oder mit ,Red Lake', sehr langes Erntefenster
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
Tafel Johannisbeere, Backen
Komplett-Information über Haronia Haronia kann man hier kaufen
Harrow-Delight
Bildrechte: Klaus Nasilowski

Harrow Delight

Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch weiß;
schmelzend, saftig;
Verwendung:
Tafelbirne, Brennerei
Harrow Delight kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
'Williams Christ' x 'Purdue 80-51'
Herkunft:
Harrow Research Center, Kanada
Geschmack:
süß, aromatisch
Frucht:
mittelgroß birnenförmig Fruchtschale Grundfarbe: grün, sonnenseits rote Backe Fruchtfleisch weiß schmelzend, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: August
Genussreife: August
Lagerfähigkeit:
gekühlt etwa 4 Wochen lagerfähig
Verwendung:
Tafelbirne, Brennerei
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Harrow Delight Harrow Delight kann man hier kaufen
Birne Harrow Sweet

Harrow Sweet-s-

Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch weiß bis cremefarbig;
fest, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
'Williams Christ' x 'Purdue 80-51'
Herkunft:
Kanada
Geschmack:
feines süßes Aroma
Frucht:
mittelgroß birnenförmig Fruchtschale grünlich-gelb mit leicht rosa Backe Fruchtfleisch weiß bis cremefarbig fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte September
Genussreife: ab Anfang Oktober
Lagerfähigkeit:
im Obstkeller acht bis zehn Tage lang haltbar, im Kühllager bis Dezember lagerfähig
Verwendung:
Tafelbirne
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi
Komplett-Information über Harrow Sweet Harrow Sweet kann man hier kaufen
Holunder Haschberg
Bildrechte: Grän Gehölze und Obstbau, Kettig

Haschberg

Obstart:
Holunder
Geschmack:
Frucht:
große bis sehr große Trugdolden, kleine bis mittelgroße Einzelbeeren; Fruchtschale schwarz;
Verwendung:
Dolden für Blütenextrakt, Früchte für Versaftung und Farbstoffgewinnung
Haschberg kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Holunder
Eltern:
Klonselektion aus Klosterneuburg, Österreich
Herkunft:
Klosterneuburg, Österreich
Geschmack:
Frucht:
große bis sehr große Trugdolden, kleine bis mittelgroße Einzelbeeren kugelig bis oval, Fruchtschale schwarzblau glänzend
Reifezeit:
Pflückreife: Ende August/ Anfang September
Genussreife: Ende August/ Anfang September
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Dolden für Blütenextrakt, Früchte für Versaftung und Farbstoffgewinnung
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Haschberg Haschberg kann man hier kaufen
Zwetschge Hauszwetsche
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Hauszwetsche(Historische Sorte)

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
Fruchtschale blau;
Fruchtfleisch orange-gelb;
sehr fest, saftig;
Verwendung:
Tafelpflaume, Brennerei
Hauszwetsche kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Herkunft:
vermutlich aus Asien
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
Fruchtschale blau Fruchtfleisch orange-gelb sehr fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: je nach Mutante Anfang bis Ende September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpflaume, Brennerei
Besonderheit
Historische Sorte
Komplett-Information über Hauszwetsche Hauszwetsche kann man hier kaufen
 

Hayward

Obstart:
Kiwi
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
weich, saftig;
Verwendung:
Tafelfrucht, Einmachen
Hayward kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Kiwi
Herkunft:
Neuseeland
Geschmack:
süß mit schwacher Säure
Frucht:
weich, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte November
Genussreife: Früchte müssen nachreifen
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelfrucht, Einmachen
Komplett-Information über Hayward Hayward kann man hier kaufen
 

Heliodor-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch gelblich;
sehr feinzellig, saftig, etwas dicke festkauende Schale; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Topaz'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v.v.i.,Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
geschmacklich ausgewogen, nur gut ausgefärbte Früchte schmecken gut
Frucht:
mittelgroß kugelig bis plattrund, Kelchblätter lang, schmal, aufrecht,geöffnet, Kelch halb offen, sortentypisch lange Kelchröhre bis ins Kernhaus Fruchtschale intensiv gelb, kaum Berostung Fruchtfleisch gelblich sehr feinzellig, saftig, etwas dicke festkauende Schale
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Januar, wird schnell weich
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Heliodor Heliodor kann man hier kaufen
Zwetschge Herman
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Herman

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
Fruchtschale blau;
Fruchtfleisch creme;
mittelfest bis fest, saftig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Czar' x 'Ruth Gerstetter'
Herkunft:
E.J. Oldén an der Versuchsanstalt Balsgard, Schweden, 1974
Geschmack:
etwas pflaumig, süß-säuerlich
Frucht:
Fruchtschale blau Fruchtfleisch creme mittelfest bis fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende Juli
Genussreife: reift folgeartig
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpflaume
Komplett-Information über Herman Herman kann man hier kaufen
 

Heros

Obstart:
Johannisbeere
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
langtraubig mit großen Einzelbeeren; Fruchtschale rot;
Verwendung:
Direktverzehr,Saft, Gelee
Heros kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Johannisbeere
Herkunft:
H.Rosenthal, Rötha
Geschmack:
süßsäuerlich mit typischem Johannisbeeraroma
Frucht:
langtraubig mit großen Einzelbeeren Fruchtschale mittelrot
Reifezeit:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Direktverzehr,Saft, Gelee
Komplett-Information über Heros Heros kann man hier kaufen
bilder

Hilde

Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauer
Frucht:
groß bis sehr groß; Fruchtschale grün-rot;
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
sehr leistungsstarker Mostapfel
Hilde kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Zufallssämling, Niederelbe, Deutschland
Herkunft:
Dr. Griemsmann, Neuenkirchen
Geschmack:
saurer Mostapfel
Frucht:
groß bis sehr groß hochgebaut, mittelbauchig,mittellangachsig, Kelchgrube tief eingesenkt, schlüsselförmig mit Höckern Fruchtschale Grundfarbe hellgrün, Deckfarbe rotbraun, gesprenkelt bis gefalmmt, in und um die Stielgrube berostet, viele kleine weisse behöfte Lentizellen
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Oktober
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
sehr leistungsstarker Mostapfel
Komplett-Information über Hilde Hilde kann man hier kaufen
 

Himbo Queen-s-

Obstart:
Himbeere
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch rot ;
mittelfest;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Himbo Queen kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Himbeere
Eltern:
'Puyallup Large' x 'Malling Exploit'
Herkunft:
P. Hauenstein, Schweiz 1980
Geschmack:
süßsäuerlich mit angenehmen Aroma
Frucht:
groß lang kegelförmig Fruchtschale mittelrot, gering bereift Fruchtfleisch rot mittelfest
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspät
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Komplett-Information über Himbo Queen Himbo Queen kann man hier kaufen
Himbostar
Bildrechte: Baumschule Eggert

Himbostar-s-

Obstart:
Himbeere
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch rot;
fest;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Himbostar kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Himbeere
Eltern:
'Rote Wädenswiler' x 'Unbekannt'
Herkunft:
Baumschule Hauenstein, Rafz, Schweiz, 1975
Geschmack:
süßsäuerlich aromatisch
Frucht:
mittelgroß bis groß kegelförmig bis rundlich Fruchtschale mittelrot, gering bis mittelstark bereift Fruchtfleisch rot fest
Reifezeit:
Pflückreife: spät
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Komplett-Information über Himbostar Himbostar kann man hier kaufen
Zwetschge Blue Frost

Blue Frost®
(Sorte: Hoh 7302-s-)

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Fruchttyp:
Zwetschge
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
eher groß; Fruchtschale blau;
Fruchtfleisch grün;
saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
sowohl zum Frischverzehr als auch als Backfrucht gut geeignet
Hoh 7302 kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Hanita' x 'Cacaks Schöne'
Herkunft:
Universität Hohenheim
Geschmack:
typisch säuerliches Hauszwetschgenaroma, muss voll ausreifen
Frucht:
eher groß Fruchtschale durchgängig dunkelblau mit intensiver Bereifung Fruchtfleisch grün saftig gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
mittel
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
sowohl zum Frischverzehr als auch als Backfrucht gut geeignet
Besonderheit
Neuheit
Komplett-Information über Hoh 7302 Hoh 7302 kann man hier kaufen
horneburger
Bildrechte: KOB Bavendorf

Horneburger Pfannkuchenapfel

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
sehr groß; Fruchtschale braun-rot ;
grobzellig, mürbe; gute Lagerfähigkeit
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Sämling von Boikenapfel
Herkunft:
Horneburg, Niederelbe
Geschmack:
grobzellig
Frucht:
sehr groß ungleichmäßig und kantig Fruchtschale marmoriert grobzellig, mürbe
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Sept bis Anfang Okt
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Februar
Verwendung:
Küchenapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl
Komplett-Information über Horneburger Pfannkuchenapfel Horneburger Pfannkuchenapfel kann man hier kaufen
Hortensia2
Bildrechte: Klaus Nasilowski

Hortensia-s-

Obstart:
Birne
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün-rot;
saftig, schmelzend, nicht tropfend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
'Nordhäuser Winterforelle' x 'Clapps Liebling'
Herkunft:
Versuchsstation Naumburg, Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz 1998
Geschmack:
kräftig aromatisch, , saftig, schmelzend
Frucht:
mittelgroß Walzenförmig Fruchtschale Grundfarbe: grün, für eine bBirne gut ausgeprägte rote Deckfarbe saftig, schmelzend, nicht tropfend
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
bis Januar haltbar
Verwendung:
Tafelbirne
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi
Komplett-Information über Hortensia Hortensia kann man hier kaufen
Nashi Hosui
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Hosui

Obstart:
Nashi
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch weiß;
fest, knackig, sehr saftig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Nashi
Eltern:
'Kikusui' x 'Yakumo'
Herkunft:
Japan
Geschmack:
süßlich mit mildem Aroma
Frucht:
mittelgroß Fruchtschale okkerbraun, große, helle Lentizellen Fruchtfleisch weiß fest, knackig, sehr saftig
Reifezeit:
Pflückreife: erste Septemberhälfte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelfrucht
Komplett-Information über Hosui Hosui kann man hier kaufen
Apfel Idared
Bildrechte: Apfelhof Schulz, Weinheim

Idared

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittel bis gross, 70-85 mm breit, 60-67 mm hoch; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch weiss bis leicht gelblich;
knackend, feinzellig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
wegen der mässigen Fruchtqualität sind die Marktchancen dieser Sorte abnehmend. Als Koch-und Backapfel beliebt.
Idared kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Jonathan x Wagener
Herkunft:
Züchtung der Idaho Agr. Exp.Station in Moscow, USA, 1942 benannt
Geschmack:
mild säuerlich, schwaches Aroma, bei entwickelten Früchten angenehmer Geschmack
Frucht:
mittel bis gross, 70-85 mm breit, 60-67 mm hoch kugelig bis flachkugelig, mittelbauchig, regelmässig, schwach gerippt Fruchtschale zu 3/4 leuchtend rot gestreift bis verwaschen auf gelblichgrünem bis weissgelben Grund, Lentizellen unauffällig, freundlilches Aussehen Fruchtfleisch weiss bis leicht gelblich knackend, feinzellig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Oktober
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Dezember, im Kühllager bis Ende März, im CA-Lager bis Ende Juni haltbar, nicht unter 3°C kühlen, hohe Lagersicherheit, neigt etwas zu Jonathan-Spot
Verwendung:
wegen der mässigen Fruchtqualität sind die Marktchancen dieser Sorte abnehmend. Als Koch-und Backapfel beliebt.
Quelle Sortenbeschreibung
franz Mühl. bundessortenamt
Komplett-Information über Idared Idared kann man hier kaufen
 

Iduna-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
etwas unregelmässig, 65-75 mm breit, 70-80 mm hoch; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch gelblichweiss;
fest und saftig,; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
schneidet in Degustationen gut ab, eignet sich als Ersatz für Glockenapfel und ist ein vorzüglich lagerfähiger Tafelapfel für den Lokalmarkt und den Detailhandel
Iduna kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Golden Delicious x Glockenapfel
Herkunft:
1971 durch die Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil, Schweiz, 1993 als Sorte benannt
Geschmack:
mildsäuerlich, typisch aromatisch
Frucht:
etwas unregelmässig, 65-75 mm breit, 70-80 mm hoch hoch gebaut, sehr regelmässig, zum Kelch verjüngt Fruchtschale grüngelb, gelb aufhellend, manchmal sonnseits leicht rötlich, Lentizellen mittelgross, teils als Rostpunkte, hell umhöft Fruchtfleisch gelblichweiss fest und saftig,
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Januar, im Kühllager bis Ende Mai und im CA-Lager bis Juli haltbar
Verwendung:
schneidet in Degustationen gut ab, eignet sich als Ersatz für Glockenapfel und ist ein vorzüglich lagerfähiger Tafelapfel für den Lokalmarkt und den Detailhandel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Iduna Iduna kann man hier kaufen
 

Independence

Obstart:
Nektarine
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß, 100g; Fruchtschale gelb-orange;
Fruchtfleisch gelborange;
schmelzend weich ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Nektarine
Herkunft:
J.H. Weinsberger, Station de Fresno, Kalifornien, USA
Geschmack:
mild säuerlich mit angenehmen Aroma
Frucht:
mittelgroß bis groß, 100g rundoval bis oval, langgezogene mitteltiefe Bauchnaht, mitteltiefe Stielnaht Fruchtschale gelborange Grundfarbe, 85% leuchtend rote Deckfarbe Fruchtfleisch gelborange schmelzend weich gut lösend
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspät bis spät, Mitte August
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut lager- und transportfähig
Verwendung:
Direktverzehr
Quelle Sortenbeschreibung
Farbatlas Obstsorten, Manfred Fischer
Komplett-Information über Independence Independence kann man hier kaufen
 

Invicta

Obstart:
Stachelbeeren
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün;
fest;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Invicta kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Stachelbeeren
Eltern:
('Resistenta' x 'Rote Triumph') x 'Keepsake'
Herkunft:
East Malling Research Station, England
Geschmack:
mittlere Süße mit geringem Säureanteil
Frucht:
mittelgroß kugelig bis schwach elliptisch Fruchtschale hellgrün, schwach bereift, mittelstark behaart fest
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspät
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Komplett-Information über Invicta Invicta kann man hier kaufen
Ispolinskaja-18.10.2012-2
Bildrechte: LWG Veitshöchheim

Ispolinskaja

Obstart:
Quitte
Geschmack:
Frucht:
mehr Info
Obstart:
Quitte
Geschmack:
Frucht:
Reifezeit:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Komplett-Information über Ispolinskaja Ispolinskaja kann man hier kaufen
Sauerkirsche Jade

Jade-s-

Obstart:
Sauerkirsche
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch dunkelrot;
saftig;
Verwendung:
Tafel Kirsche, Backen
Jade kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Sauerkirsche
Eltern:
'Köröser' x 'Röhrigs Weichsel'
Geschmack:
sehr gut, ausgeglichen süßsauer
Frucht:
Fruchtschale rot Fruchtfleisch dunkelrot saftig
Reifezeit:
Pflückreife: 6. KW, mindestens 7-9 Tage vor vor 'Schattenmorelle', sehr langes Erntefenster
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafel Kirsche, Backen
Komplett-Information über Jade Jade kann man hier kaufen
Apfel Jakob Lebel
Bildrechte: Baumschuele Spiess, Wahlsburg/Weser

Jakob Lebel(Historische Sorte)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittel bis gross. 70-88 mm breit, 52-68 mm hoch; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch grünlich-gelblichweiss;
weich; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
vorzüglich als "Chüechliöpfel" verwendbar, auch zum dörren, speziell für die Apfelringherstellung geeignet. Liebhabersorte für Selbstversorgung und Lokalmarkt. Nicht für Erwerbsanbau geeignet.
Jakob Lebel kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Herkunft:
gezüchtet 1825 von Jaques Lebel, Amiens, Frankreich
Geschmack:
frisch, säuerlich, saftig
Frucht:
mittel bis gross. 70-88 mm breit, 52-68 mm hoch unregelmässig, breitkugelig, mittelbauchig, teils mit wulstigen Rippen Fruchtschale hellgrün, reife Früchte gelb, blassrot marmoriert bis gestreift, mit wenigen, berosteten Lentizellen. Fruchtfleisch grünlich-gelblichweiss weich
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Mitte Januar haltbar, wird oft stippig
Verwendung:
vorzüglich als "Chüechliöpfel" verwendbar, auch zum dörren, speziell für die Apfelringherstellung geeignet. Liebhabersorte für Selbstversorgung und Lokalmarkt. Nicht für Erwerbsanbau geeignet.
Besonderheit
Historische Sorte
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Farbatlas Alte Obstsorten
Komplett-Information über Jakob Lebel Jakob Lebel kann man hier kaufen
Apfel James Grieve
Bildrechte: Baumschule Spiess, Wahlsburg/Weser

James Grieve

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch creme;
locker, feinzellig;
Verwendung:
Tafelapfel, Brennerei
James Grieve kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Mutterseite umstritten, 'Cox' oder 'Potts Seedling'
Herkunft:
als Sämling von M. James Grieve in Schottland angezogen und ab 1880 verbreitet
Geschmack:
eher säuerlich, aber sehr aromatisch
Frucht:
mittelgroß von gedrungen kugelig bis hochkugelig Fruchtschale rot-orange Fruchtfleisch creme locker, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: September
Genussreife: September
Lagerfähigkeit:
nur wenige Wochen lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel, Brennerei
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Farbatlas Alte Obstsorten
Komplett-Information über James Grieve James Grieve kann man hier kaufen
Zwetschge Jofela web

Jofela-s-

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß; Fruchtfleisch goldgelb;
fest;
Verwendung:
Tafelpflaume, Backen
Jofela kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Jojo' x 'Felsina'
Geschmack:
sehr aromatisch, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis bei hohem Oechslegrad
Frucht:
mittelgroß länglich-oval, in ihrer Form hat sie Ähnlichkeit mit 'Felsina' Fruchtschale dunkelviolett bis dunkleblau, starke Bereifung Fruchtfleisch goldgelb fest gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: September (mit Hauszwetschge), Früchte reifen sehr einheitlich; langes Erntefenster - in manchen Jahren wurden sie bis in den Oktober hinein geerntet, ist dann aber etwas weich
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpflaume, Backen
Komplett-Information über Jofela Jofela kann man hier kaufen
Zwetschge Jojo

Jojo-s-

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtfleisch gelb;
fest und saftig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Ortenauer‘ x 'Stanley‘
Geschmack:
süß-säuerlich, harmonisch
Frucht:
mittelgroß bis groß oval Fruchtschale dunkelblau mit hellblauer Beduftung Fruchtfleisch gelb fest und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: September, langes Erntefenster; mindestens die Hälfte des Fruchtfleisches muss zum Pflückzeitpunkt gelb gefärbt sein
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpflaume
Komplett-Information über Jojo Jojo kann man hier kaufen
 

Jolina

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Fruchttyp:
Zwetschge
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
35 mm; Fruchtschale dunkelviolett;
eher weich;
Verwendung:
Eignung als Backzwetschge
Jolina kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Jojo' x 'Haganta'
Herkunft:
Universität Hohenheim
Geschmack:
geschmacklich mäßig
Frucht:
35 mm Fruchtschale dunkelviolett eher weich mittel bis gut
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
nur kurzzeitige Lagerung möglich
Verwendung:
Eignung als Backzwetschge
Komplett-Information über Jolina Jolina kann man hier kaufen
Apfel Jonagold
Bildrechte: Apfelhof Schulz, Weinheim

Jonagold

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß; Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch mittelfeinzellig;
knackig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Jonagold kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Jonathan'
Herkunft:
Versuchsstation Geneva, New York, USA, 1968
Geschmack:
ausgewogener Geschmack, aromatisch
Frucht:
groß etwas hochgebaut Fruchtschale Grundfarbe: grün-gelb Deckfarbe: rot marmoriert, es gibt zahlreiche Mutanten mit unterschiedlichen Ausfärbungen Fruchtfleisch mittelfeinzellig knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September bis Mitte Oktober
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Mitte März und im CA-Lager bis Ende Juli haltbar
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Jonagold Jonagold kann man hier kaufen
 

Jonathan

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
eher klein; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch creme;
mittelfest, saftig, feinzellig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Sämling aus Esopus Spitzenberg
Herkunft:
Kingston, New York, USA, 1826
Geschmack:
säuerlich
Frucht:
eher klein rundlich, gerippt Fruchtschale Grundfarbe: grüngelb Deckfarbe: leuchtend dunkelrot Fruchtfleisch creme mittelfest, saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Ende Januar, im CA-Lager bis Ende Mai haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Farbatlas Alte Obstsorten
Komplett-Information über Jonathan Jonathan kann man hier kaufen
 

Jonkheer van Tets

Obstart:
Johannisbeere
Geschmack:
sauerlich
Frucht:
langer Fruchstand mit großen Beeren; Fruchtschale rot;
weich bis mittelfest;
Verwendung:
Direktverzehr, Gelee, Marmelade,Saft
Jonkheer van Tets kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Johannisbeere
Eltern:
Sämling von 'Fays Fruchtbare'
Herkunft:
J.Maarse, Schellinghout, Niederlande
Geschmack:
säuerlich mit kräftigem Aroma
Frucht:
langer Fruchstand mit großen Beeren Fruchtschale mittelrot bis dunkelrot weich bis mittelfest
Reifezeit:
Pflückreife: sehr früh
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Direktverzehr, Gelee, Marmelade,Saft
Komplett-Information über Jonkheer van Tets Jonkheer van Tets kann man hier kaufen
Johannisbeere Genoir2

Genoir 2®
(Sorte: Jubilejnaja Kopanja-s-)

Obstart:
Johannisbeere
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
Fruchtschale schwarz;
Verwendung:
Tafel Johanisbeere, Backen
Jubilejnaja Kopanja kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Johannisbeere
Geschmack:
sehr angenehmes Aroma, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis
Frucht:
langtraubige Fruchtstände, große Beeren Fruchtschale schwarz
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende Juli, einheitliches Reifen der großen Beeren
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafel Johanisbeere, Backen
Komplett-Information über Jubilejnaja Kopanja Jubilejnaja Kopanja kann man hier kaufen
 

Jucunda

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch gelblich;
knackig, saftig und spritzig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Kreuzung aus ('Bolero' x 'Topaz')x 'GoldRush'
Herkunft:
Staatliche Lehr-und Versuchsanstalt für Wein-und Obstbau Weinsberg
Geschmack:
würzig, saftig, spritzig, sehr guter Geschmack
Frucht:
mittelgroß rund bis leicht hochgebaut, Kelchgrube weit, und leicht höckerig, Kelchblätter lang breit, Kelch verschlossen, Stielgrube tief und weit, Fruchtstiele mittellang, am Ende knopfig Fruchtschale Grundfarbe hellgrün bis gelbgrün, attraktiv rote flächige Deckfarbe mit markanten Lentizellen, Fruchtfleisch gelblich knackig, saftig und spritzig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte Oktober
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
wenig lagerfähig, im Kühllager bis Weihnachten
Verwendung:
Frischverzehr
Komplett-Information über Jucunda Jucunda kann man hier kaufen
 

Julia-s-

Obstart:
Erdbeere
Geschmack:
süß
Frucht:
mittel bis groß; Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch rot ;
mittelfest bis fest;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Julia kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Erdbeere
Eltern:
'97/362' x 'NZ8'
Herkunft:
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
sehr guter aromatischer Geschmack mit ausgeglichener Zucker-Säure-Balance
Frucht:
mittel bis groß breitrund abgeplattet Fruchtschale orangerot bis rot Fruchtfleisch rot mittelfest bis fest
Reifezeit:
Pflückreife: mittlere Reifezeit, zusammen mit Elsanta
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Komplett-Information über Julia Julia kann man hier kaufen
Zwetschge Juna2

Juna-s-

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
Hauszwetschgengröße; Fruchtschale blau;
Fruchtfleisch gelbgrün bis hellgelb;
eher fest;
Verwendung:
Tafelpflaume, Backen
Juna kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Katinka‘ x 'Zwintschers Frühe‘
Geschmack:
vollmundig bei sehr angenehmem Zucker-/Säureverhältnis
Frucht:
Hauszwetschgengröße länglich Fruchtschale dunkelblau bis leicht violett Fruchtfleisch gelbgrün bis hellgelb eher fest
Reifezeit:
Pflückreife: sehr früh, zusammen mit ‚Herman‘, sehr gleichmäßige Reife
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpflaume, Backen
Komplett-Information über Juna Juna kann man hier kaufen
Suesskirsche Justyna

Justyna-s-

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale dunkelrot;
Sehr gute bis gute Festigkeit;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Eltern:
'Kordia' x 'Starking Hardy Giant'
Geschmack:
Sehr gut, ähnlich 'Kordia', mit hohen Zuckerwerten (Brix-Werte ≥ 25).
Frucht:
mittelgroß Schöne Herzform (breitere Fruchtform als Kordia) mit langem-sehr langem Stiel Fruchtschale dunkelrot, leicht marmoriert Sehr gute bis gute Festigkeit
Reifezeit:
Pflückreife: 5. Kirschenwoche, ca. 16-18 Tage nach 'Burlat'
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelkirsche
Komplett-Information über Justyna Justyna kann man hier kaufen
Birne Kaiser Alexander
Bildrechte: Baumschule Jäger, Ladenburg

Kaiser Alexander(Historische Sorte)

Obstart:
Birne
Fruchttyp:
Flaschenbirne
Geschmack:
süß
Frucht:
55-80 mm breit, 90-120 mm hoch; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich;
halb schmelzend, feinkörnig, saftig ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
wertvolle Tafelbirne, dank guter Transportfähigkeit für den Detailhandel geeignet, für die Selbstversorgung auch als Hochstamm möglich
Kaiser Alexander kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Herkunft:
Zufallssämling, 1793 im Wald von Apremont in der Haute-Sâone, Frankreich gefunden und nach Bosc, Direktor der Baumschule in Versailles, benannt
Geschmack:
suess mit würzigem Aroma, angenhem
Frucht:
55-80 mm breit, 90-120 mm hoch flaschenförmig, kelchbauchig, stielwärts langgespitzt und eingezogen Fruchtschale Grundfarbe grüngelb, fast vollständig hellbraun bis kupferbraun und feinschuppig berostet, Lentizellen unauffällig Fruchtfleisch gelblich halb schmelzend, feinkörnig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September bis Mitte Oktober
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
bis Ende November im Naturlager, bis Ende Januar und im CA-Lager bis Ende April haltbar, selbst im Kühllager können an reifen Früchten CO-artige Schäden auftreten.
Verwendung:
wertvolle Tafelbirne, dank guter Transportfähigkeit für den Detailhandel geeignet, für die Selbstversorgung auch als Hochstamm möglich
Besonderheit
Historische Sorte
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt, Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi
Komplett-Information über Kaiser Alexander Kaiser Alexander kann man hier kaufen
KanadaRte1
Bildrechte: Klaus Nasilowski

Kanada Reinette

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittel bis groß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch cremefarbig bis grünlilch;
mittelfest bis weich, ziemlich saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
guter Haushalts-und Kochapfel, der verbraucht werden muss, bevor er mehlig wird. Auf dem Lokalmarkt gelegentlich anzutreffen.
Kanada Reinette kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling mit unsicherer Herkunft, in Frankreich schon 1771 beschrieben
Geschmack:
mit viel Zucker, mild säuerlich, angenehmes Aroma. Neigt zu Stippe und Fleischbräune
Frucht:
mittel bis groß flachkugelig, unregelmässig, kelchwärts verjüngt, mit breiten Rippen und Wülsten Fruchtschale gelbgrün, mit zarter orange- braunroter Deckfarbe, mit auffälligen sehr grossen Lentizellen Fruchtfleisch cremefarbig bis grünlilch mittelfest bis weich, ziemlich saftig
Reifezeit:
Pflückreife: gegen Ende September, neigt zu vorzeitigem Fruchtfall
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, bei 3°-4°C bis Ende Februar und im CA-Lager bis Ende April haltbar. Nicht unter 3°C kühlen, neigt zum Schrumpfen.
Verwendung:
guter Haushalts-und Kochapfel, der verbraucht werden muss, bevor er mehlig wird. Auf dem Lokalmarkt gelegentlich anzutreffen.
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Farbaltas alte Obstsorten
Komplett-Information über Kanada Reinette Kanada Reinette kann man hier kaufen
Sauerkirsche Karneol1
Bildrechte: Baumschule Spiess, Wahlsburg/ Weser

Karneol

Obstart:
Sauerkirsche
Geschmack:
sauer
Frucht:
großfrüchtig ; Fruchtschale dunkelrot;
Fruchtfleisch dunkelrot;
mittelfest;
Verwendung:
Einmachen, Nass-und Frostkonservierung, Most und Frischverzehr
Karneol kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Sauerkirsche
Eltern:
'Köröser' x 'Schattenmorelle'
Herkunft:
Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
sauer
Frucht:
großfrüchtig fast rund Fruchtschale dunkelrot bis rotbraun Fruchtfleisch dunkelrot mittelfest
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspät, etwas vor Schattenmorelle
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Einmachen, Nass-und Frostkonservierung, Most und Frischverzehr
Komplett-Information über Karneol Karneol kann man hier kaufen
Apfel Karneval

Karneval-s-(Neuheit)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch weiß;
eher fest; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Vanda' x 'Pink Lady'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag
Geschmack:
fein säuerlich, angenehm leicht aromatisch
Frucht:
mittelgroß Fruchtschale ungewöhnlich bunte Fruchtausfärbung mit auffälligen roten Streifen an gelber Grundfarbe, berostungsfrei Fruchtfleisch weiß eher fest
Reifezeit:
Pflückreife: September, Anfang Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
Tafelapfel
Besonderheit
Neuheit
Komplett-Information über Karneval Karneval kann man hier kaufen
Suesskirsche Kasandra

Kasandra-s-

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
süß
Frucht:
eher groß; Fruchtschale dunkelrot;
Fruchtfleisch Saft färbt gut;
mittelfest, weicher als 'Burlat';
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
süß, würzig, aromatisch, feine Säure
Frucht:
eher groß Herzkirsche, breit kugelig, langer Stiel Fruchtschale dunkelrot Fruchtfleisch Saft färbt gut mittelfest, weicher als 'Burlat'
Reifezeit:
Pflückreife: 3. Kirschwoche, ca. 2-4 Tage nach 'Burlat'
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelkirsche
Komplett-Information über Kasandra Kasandra kann man hier kaufen
 

Katinka-s-

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
Frucht:
Fruchtschale blau;
Fruchtfleisch weiß-gelblich;
fest;
Verwendung:
Tafelpflaume, Backen
Katinka kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Ortenauer‘ x 'R. Gerstetter‘
Geschmack:
fruchtig-frisches Hauszwetschgenaroma
Frucht:
Fruchtschale dunkelviolett bis blau Fruchtfleisch weiß-gelblich fest gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Juli vor Ersinger Frühzwetschge
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpflaume, Backen
Komplett-Information über Katinka Katinka kann man hier kaufen
 

Kidds Orange

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
65-80 mm breit, 60-70 mm hoch; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch cremefarbig;
fest und knackig, ziemlich saftig, mit viel Zucker, kräftiges Aroma, süsslich parfümiert.Anfällig für Stippe.; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Red Delicious x Cox Orange
Herkunft:
selektiert 1924 durch H.J. Kidd in Greytown, Neuseeland
Geschmack:
mit viel Zucker, kräftiges Aroma, süsslich parfümiert.
Frucht:
65-80 mm breit, 60-70 mm hoch stumpfkegelförmig, teils rundlich, ziemlich regelmässig, Rippen mittelbreit, kelchwärts deutlicher Fruchtschale gelbgrün mit braunrot geflammter Deckfarbe, netzig berostet, Lentizellen mittelgross, hell umhöft Fruchtfleisch cremefarbig fest und knackig, ziemlich saftig, mit viel Zucker, kräftiges Aroma, süsslich parfümiert.Anfällig für Stippe.
Reifezeit:
Pflückreife: Ende bis Mitte September
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Mitte November, im Kühllager bis Mitte Januar haltbar, bei 2° C aufbewahren, neigt zu Hautbräune
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Kidds Orange Kidds Orange kann man hier kaufen
Aprikose Kioto3
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Kioto-s-

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb-orange;
Fruchtfleisch hellorange;
saftig fest;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Herkunft:
Pépinières Escande, Saint-Vite, Frankreich
Geschmack:
typisches Aprikosenaroma mit feiner Säure
Frucht:
mittelgroß rundlich, flache Seitennaht Fruchtschale gelborange mit bis zu 75% roter Deckfarbe Fruchtfleisch hellorange saftig fest sehr gut lösend
Reifezeit:
Pflückreife: mittel,12 bis 15 Tage nach Orangenaprikose
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelaprikose
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau
Komplett-Information über Kioto Kioto kann man hier kaufen
 

Klarapfel

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittel; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch grünlichweiss;
anfangs knackend und saftig, wird rasch mehlig, teils locker;
Verwendung:
Frischverzehr, Einmachen,
Klarapfel kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling, stammt aus der Baumschule Wagner in Riga, Lettland,seit 1852 Verbreitung durch französiche und belgische Baumschulen
Geschmack:
erfrischend säuerlich, mild gewürzt, Aroma kurz
Frucht:
mittel kugelig, kelchwärts etwas zugespitzt, mit unregelmäßigen Rippen Fruchtschale weissgrün bis gelbgrün, ohne Deckfarbe, Lentizellen klein, grün, hell umhöft Fruchtfleisch grünlichweiss anfangs knackend und saftig, wird rasch mehlig, teils locker
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte Juli bis Anfang August
Genussreife: ab Baum zu konsumieren, nur einige Tage haltbar, wird rasch überreif und zerfällt
Lagerfähigkeit:
nur einige Tage haltbar
Verwendung:
FrischverzehrEinmachen
Komplett-Information über Klarapfel Klarapfel kann man hier kaufen
Quitte Konstantinnopler1
Bildrechte: Baumschule Spiess, Wahlsburg/ Weser

Konstantinopler Apfelquitte

Obstart:
Quitte
Geschmack:
Frucht:
mittlere Größe, 250 bis 400g; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch hellgelb ;
feinkörnig ;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Quitte
Eltern:
Unbekannt
Herkunft:
Unbekannt
Geschmack:
Frucht:
mittlere Größe, 250 bis 400g sehr variabel, da evtl. verchiedene Spielarten vorliegen Fruchtschale hell bis goldgelb, wenig befilzt Fruchtfleisch hellgelb feinkörnig
Reifezeit:
Pflückreife: Oktober
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
lagerfähig bis Dezember
Verwendung:
Gelee, Saftbereitung
Komplett-Information über Konstantinopler Apfelquitte Konstantinopler Apfelquitte kann man hier kaufen
Suesskirsche Kordia1
Bildrechte: Grab Gehölze und Obstbau, Kettig

Kordia

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß; Fruchtschale braun-violett;
Fruchtfleisch dunkelrot;
fest und knorpelig ;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen, Konservierung
Kordia kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Eltern:
Unbekannt, Zufallssämling
Herkunft:
Te´chlovice, Tschechische Republik
Geschmack:
süßsäuerlich, aromatisch
Frucht:
groß langachsig, herzförmig Fruchtschale braunviolett, stark glänzend Fruchtfleisch dunkelrot fest und knorpelig
Reifezeit:
Pflückreife: 6. Kirschwoche, gleichzeitig mit Hedelfinger
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen, Konservierung
Komplett-Information über Kordia Kordia kann man hier kaufen
Johannisbeere Genoir1

Genoir 1®
(Sorte: Kosatska-s-)

Obstart:
Johannisbeere
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
Fruchtschale schwarz;
Verwendung:
Tafel Johannisbeere, Backen
Kosatska kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Johannisbeere
Geschmack:
angenehm süß-säuerlicher Geschmack, ausgewogenes Zucker-Säureverhältnis
Frucht:
langtraubig Fruchtschale schwarz
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Juli, Beeren reifen gleichmäßig
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafel Johannisbeere, Backen
Komplett-Information über Kosatska Kosatska kann man hier kaufen
Birne Charneu
Bildrechte: Baumschule Jäger, Ladenburg

Köstliche aus Charneux

Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
schmelzend ;
Verwendung:
Tafelbirne, für Verwertung nicht geeignet
Köstliche aus Charneux kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Herkunft:
M. Legipont in Charneux bei Luik, Belgien
Geschmack:
schmelzend saftig süß, feinsäuerlich mit etwas Würze
Frucht:
mittelgroß Fruchtschale grün mit roten Backen Fruchtfleisch gelblich-weiß schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: Spätherbst, Anfang Oktober
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
vier Wochen lagerfähig
Verwendung:
Tafelbirne, für Verwertung nicht geeignet
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi
Komplett-Information über Köstliche aus Charneux Köstliche aus Charneux kann man hier kaufen
Aprikose Kuresia3
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Kuresia-s-(Klassiker)

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch hellorange;
bei Vollreife sehr saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Eltern:
Auslese aus unbekannter Sorte
Herkunft:
Halle, Deutschland
Geschmack:
wohlschmeckendes Aprikosenaroma
Frucht:
mittelgroß Fruchtschale gelb mit sonnenseits rot gefärbter Wange Fruchtfleisch hellorange bei Vollreife sehr saftig
Reifezeit:
mittel
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
Tafelaprikose
Besonderheit
Klassiker
Komplett-Information über Kuresia Kuresia kann man hier kaufen
Apfel Mairac1

Mairac®
(Sorte: La Flamboyante-s-)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch gelb;
knackig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Gala' x 'Maigold'
Herkunft:
Schweiz, ACW Agroscope Changins-Wädenswil 1986
Geschmack:
ansprechender, süß-säuerlicher Geschmack mit einer harmonischen Note – hält die Säure auch noch im späten Frühjahr
Frucht:
mittelgroß bis groß Fruchtschale Grundfarbe: grün gelblich, Deckfarbe: orange bis kaminrot Fruchtfleisch gelb knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte Oktober
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
sehr gut
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Agroscope Changins Wädenswil
Komplett-Information über La Flamboyante La Flamboyante kann man hier kaufen
Apfel Ladina

Ladina-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch gelb;
fest, knackig, spritzig, ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Topaz' x 'Fuji'
Herkunft:
Agroscope Wädenswill, Schweiz
Geschmack:
harmonisches bis säuerlich süßes Aroma mit exotischer Note,
Frucht:
mittelgroß Fruchtschale Grundfarbe: grünlich gelb, Deckfarbe: rot Fruchtfleisch gelb fest, knackig, spritzig,
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Agroscope Changins Wädenswil
Komplett-Information über Ladina Ladina kann man hier kaufen
 

Lambada-s-

Obstart:
Erdbeere
Geschmack:
süß
Frucht:
groß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch mittelrot ;
mittelfest;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Lambada kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Erdbeere
Eltern:
Zuchtstammkreuzung
Herkunft:
IVT Wageningen, Niederlande
Geschmack:
sehr gut, süß, mit ausgeprägtem Aroma
Frucht:
groß kegelförmig Fruchtschale gleichmäßig rote Färbung, stark glänzend Fruchtfleisch mittelrot mittelfest
Reifezeit:
Pflückreife: früh bis mittelspät
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Komplett-Information über Lambada Lambada kann man hier kaufen
Stachelbeere Laprima

Laprima-s-(Neuheit)

Obstart:
Stachelbeeren
Geschmack:
Frucht:
großfrüchtig; Fruchtschale rot;
Verwendung:
Tafel Stachelbeere
Laprima kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Stachelbeeren
Eltern:
‘Achilles‘ x ‘Rokula‘
Herkunft:
Hochschule Geisenheim
Geschmack:
aromatisch, typisches Stachelbeeraroma, bereits in marktreifem Zustand wohlschmeckend. Regelmäßig sehr gute Platzierung bei Verkostungen.
Frucht:
großfrüchtig Fruchtschale Marktreif: grün-gelb mit leuchtendem Rot; Vollreif. dunkelrot
Reifezeit:
Pflückreife: 3-4 Tage nach ‘Xenia‘
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafel Stachelbeere
Besonderheit
Neuheit
Komplett-Information über Laprima Laprima kann man hier kaufen
Stachelbeere Leora

Leora-s-

Obstart:
Stachelbeeren
Geschmack:
Frucht:
eher groß; Fruchtschale rot;
Verwendung:
Tafel Stachelbeere
Leora kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Stachelbeeren
Eltern:
‘Pax‘ x ‘Rokula‘
Geschmack:
aromatisch, typisches Stachelbeeraroma, bereits in marktreifem Zustand wohlschmeckend.
Frucht:
eher groß Fruchtschale Marktreif: grün-gelb mit leuchtendem Rot; Vollreif: dunkelrot
Reifezeit:
Pflückreife: sehr früh, vor/mit ‘Xenia‘
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafel Stachelbeere
Komplett-Information über Leora Leora kann man hier kaufen
LIMON-AJVASI 0211 SP
Bildrechte: LWG Veitshöchheim

Limon Ayvasi

Obstart:
Quitte
Geschmack:
Frucht:
mehr Info
Obstart:
Quitte
Geschmack:
Frucht:
Reifezeit:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Komplett-Information über Limon Ayvasi Limon Ayvasi kann man hier kaufen
 

Loch Ness-s-

Obstart:
Brombeeren
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß; fest;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Gelee
Loch Ness kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Brombeeren
Eltern:
'SCRJ 75131D1' x 'SCRJ74236 RA 8'
Herkunft:
Scottish Crop Research Institute, Invergowrie, Dundee, Schottland
Geschmack:
süßsäuerlich mit kräftigem Aroma
Frucht:
groß elliptisch Fruchtschale schwarz glänzend fest
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Juli bis Mitte September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Gelee
Komplett-Information über Loch Ness Loch Ness kann man hier kaufen
 

Löhrpflaume

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Fruchttyp:
Pflaume
Geschmack:
süß
Frucht:
mittel bis klein, Größe: 17:8: 7,0: 11,8 mm; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch grün-gelb;
weich, ziemlich saftig;
Verwendung:
Dank hohem Zuckergehalt vorzüglich für die Brennerei geeignet, für bukettreiches Pflümliwasser.
Löhrpflaume kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
Zufallssämling
Herkunft:
soll als Zufallssämling in der zweiten Hälfte des 19. Jhd. in der Gegend von Oberruntingen, Kanton Bern, entstanden sein.
Geschmack:
ziemlich saftig, süß mit kräftigem Aroma
Frucht:
mittel bis klein, Größe: 17:8: 7,0: 11,8 mm oval , Spitze gerundet, Oberfläche stumpfnarbig, Ansatz gegen den Rücken geneigt. Wulst mittelbreit, kammförmig, vom Ansatz her drei scharfe Nebenwülste, Rücken-und Seitenfurche deutlilch, nicht gezähnt. Fruchtschale gelblich und rot, leicht bereift, mit grossen umhöften Punkten, nur mässig abziehbar Fruchtfleisch grün-gelb weich, ziemlich saftig löst ziemlich gut vom Stein
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August bis Anfang September, nach 'Bühler', vor 'Grosse grüne Reineclaude'
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Dank hohem Zuckergehalt vorzüglich für die Brennerei geeignet, für bukettreiches Pflümliwasser.
Komplett-Information über Löhrpflaume Löhrpflaume kann man hier kaufen
 

Lotos

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch gelblich weiss, ;
mittelsaftig, etwas weich, feinzellig,knackig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Octovo' x 'Jolana'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
süßlich aromatisch
Frucht:
mittelgroß stumpfkegelförmig, stielbauchig, mittellangachsig, Kelchgrube tief Fruchtschale Grundfarbe grünlich gelb, Deckfarbe streifig bis flächig, mittel-bis dunkelrot, matt glänzend Fruchtfleisch gelblich weiss, mittelsaftig, etwas weich, feinzellig,knackig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende August
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
wenig Lagerfähig, gekühlt bis Dezember
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Lotos Lotos kann man hier kaufen
Sauerkirsche Loevoepetri

Lövöpetri-s-

Obstart:
Sauerkirsche
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
eher groß; Fruchtschale dunkelrot;
eher fest;
Verwendung:
Tafel Kirsche, Backen
Lövöpetri kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Sauerkirsche
Eltern:
Zufallssämling
Herkunft:
Fernec Szöke, Lövöpetri, Ungarn
Geschmack:
würzig, eher säuerlich
Frucht:
eher groß nierenförmig Fruchtschale dunkelrot eher fest
Reifezeit:
Pflückreife: spät, kurz vor/mit 'Schattenmorelle'
Genussreife: ab ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafel Kirsche, Backen
Komplett-Information über Lövöpetri Lövöpetri kann man hier kaufen
 

Lucy

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch gelblich;
knackig, etwas trocken; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Topaz' x 'Fuji'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CRv.v.i., Prag (Strizovice)
Geschmack:
tendenziell süß aber auch Säure dabei, guter Geschmack, aromatisch mit Beiton Banane
Frucht:
mittelgroß rund, Oberfläche leicht wellig,Kelchgrube weit und mitteltief, mit typischen kleinen Falten ("Perlen") am Kelchblattgrund Fruchtschale Grundfarbe gelblich-grün, flächig bis streifige dunkelrot marmorierte Deckfarbe Fruchtfleisch gelblich knackig, etwas trocken
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Februar
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Lucy Lucy kann man hier kaufen
 

Luizet

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
süß
Frucht:
Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch gelborange;
mittelfest, schmelzend, saftig;
Verwendung:
Tafelaprikose, Einmachen
Luizet kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Eltern:
entstammt wahrscheinlich der Sortengruppe von Ungarische Beste
Herkunft:
Frankreich, 1850
Geschmack:
süß, aromatisch
Frucht:
Fruchtschale Grundfarbe: orange Deckfarbe: rot Fruchtfleisch gelborange mittelfest, schmelzend, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Juli bis Anfang August
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelaprikose, Einmachen
Komplett-Information über Luizet Luizet kann man hier kaufen
 

Luna-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch leicht gelbes Fruchtfleisch;
saftig, spritzig, crisp; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Topaz' x 'Golden Delicious'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
spritzig, hervorragender Geschmack
Frucht:
mittelgroß rund, mittelbauchig, Kelchgrube schlüsselförmig, Kelchblätter kurz und dick Fruchtschale blassgelb, bleich Fruchtfleisch leicht gelbes Fruchtfleisch saftig, spritzig, crisp
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März lagerfähig
Verwendung:
Mostobstanbau
Komplett-Information über Luna Luna kann man hier kaufen
Maggy2
Bildrechte: OGV Leutenbach, Dieter Blessing

Maggy-s-(Neuheit)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch rot durchgefärbt;
Verwendung:
ideal als Trockenfrucht und für die Verarbeitung
Maggy kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
unbekannte Sorte x roter Zierapfel
Geschmack:
säuerlich, erfrischend
Frucht:
mittelgroß Fruchtschale vollkommen rot Fruchtfleisch rot durchgefärbt
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende August
Genussreife: Mitte bis Ende August
Lagerfähigkeit:
Lagerung nur sehr begrenzt möglich
Verwendung:
ideal als Trockenfrucht und für die Verarbeitung
Besonderheit
Neuheit
Quelle Sortenbeschreibung
OGV Leutenbach, LTZ Augustenberg
Komplett-Information über Maggy Maggy kann man hier kaufen
Pfirsich Maicrest
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Maicrest

Obstart:
Pfirsich
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb-orange;
Fruchtfleisch hellgelb ;
vollreif schmelzendes Fruchtfleisch, sehr saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Pfirsich
Herkunft:
W. Y. Minami, Kalifornien, USA
Geschmack:
mildes Pfirsicharoma mit leichter Säure
Frucht:
mittelgroß rundlich, mit deutlicher Naht Fruchtschale gelborange Grundfarbe, 75-85% verwaschene bis marmorierte rote Deckfarbe Fruchtfleisch hellgelb vollreif schmelzendes Fruchtfleisch, sehr saftig bedingt lösend
Reifezeit:
Pflückreife: früh, 2. Pfirsichwoche
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gute lagerfähig
Verwendung:
Direktverzehr
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Maicrest Maicrest kann man hier kaufen
 

Maigold

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittel bis gross, 65 mm breit, 65-80 mm hoch; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch cremefarbig;
saftig, feinzellig, häufig mit Stippe; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
dank hervorragender Fleischbeschaffenheit bei langer Lagerdauer und beliebtem Aroma im Detailhandel und auf dem Lokalmarkt gefragte Tafelsorte. Stellt hohe Pflegeansprüche
Maigold kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Fraurotacher x Golden Delicious
Herkunft:
Züchtung der Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil, Schweiz, 1964 als Sorte benannt
Geschmack:
mit typisch parfümiertem Aroma, harmonischer Geschmack
Frucht:
mittel bis gross, 65 mm breit, 65-80 mm hoch hoch gebaut, zum Kelch verjüngt, häufig schief, ungleichmässige Stielgrube, tief, oft wulstig verengt, strahlig berostet Fruchtschale grünlichgelb, hellt goldgelb auf, etwa zur Hälfte leuchtend rot marmoriert bis geflammt, Lentizellen unscheinbar Fruchtfleisch cremefarbig saftig, feinzellig, häufig mit Stippe
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis mitte Oktober
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Januar, bei 2° C bis Ende März und im CA-Lager bis Ende Juli haltbar
Verwendung:
dank hervorragender Fleischbeschaffenheit bei langer Lagerdauer und beliebtem Aroma im Detailhandel und auf dem Lokalmarkt gefragte Tafelsorte. Stellt hohe Pflegeansprüche
Komplett-Information über Maigold Maigold kann man hier kaufen
 

Malling Exploit

Obstart:
Himbeere
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch rot;
mittelfest;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Malling Exploit kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Himbeere
Eltern:
'Newburg' x ('Lloyd Geroge' x 'Pynes Royal')
Herkunft:
East Malling, England, 1937
Geschmack:
süßsäuerlich mit Aroma
Frucht:
groß kegelförmig Fruchtschale mittelrot Fruchtfleisch rot mittelfest
Reifezeit:
Pflückreife: früh
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Komplett-Information über Malling Exploit Malling Exploit kann man hier kaufen
 

Mara des Bois-s-

Obstart:
Erdbeere
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittlere Größe; Fruchtschale rot;
fest;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Mara des Bois kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Erdbeere
Eltern:
'Genta' x 'Ostara'
Herkunft:
J.Marionet, Soings-en-Sologne, Frankreich
Geschmack:
sehr gut, süßsäuerlich mit ausgeprägtem Aroma
Frucht:
mittlere Größe kegelförmig Fruchtschale leicht ungleichmäßige rote Färbung, stark glänzend fest
Reifezeit:
Pflückreife: mittelfrüh remontierend
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Komplett-Information über Mara des Bois Mara des Bois kann man hier kaufen
Apfel Mariella1

Mariella-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale rot;
saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Maigold' x 'Arlet'
Herkunft:
Schweiz ACW Agroscope Wädenswil-Changins 1982
Geschmack:
leicht säuerlich, aromatisch
Frucht:
mittelgroß hoch gebaut Fruchtschale gelbgrün mit ¾ roter Deckfarbe. saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Oktober
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
ACW
Komplett-Information über Mariella Mariella kann man hier kaufen
Apfel Mars2

Mars-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittel- bis großfruchtug; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch creme;
Knackig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Safterzeugung
Mars kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
('Jolana' x 'Rubin') x ('Dukat' x 'Rubin')
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag
Geschmack:
guter Geschmack, angenehmes Aroma
Frucht:
mittel- bis großfruchtug Fruchtschale Grundfarbe: grüngelb, Deckfarbe: dunkelrot , auffällige Lentizellen, glatte, trockene Schale, leicht berostet Fruchtfleisch creme Knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März
Verwendung:
Tafelapfel, Safterzeugung
Komplett-Information über Mars Mars kann man hier kaufen
 

Mayflower

Obstart:
Pfirsich
Geschmack:
Frucht:
je nach Behang klein bis mittelgroß; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch weiß;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Pfirsich
Herkunft:
North Carolina, USA
Geschmack:
sehr saftig mit herbem Aroma
Frucht:
je nach Behang klein bis mittelgroß Fruchtschale gelbgrün, sonnenseits verwaschen gerötet Fruchtfleisch weiß nicht steinlösend, Stein häufig gespalten
Reifezeit:
Pflückreife: MItte Juli
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Direktverzehr
Komplett-Information über Mayflower Mayflower kann man hier kaufen
Aprikose Carmingo Medaga1
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Carmingo®
(Sorte: Medaga-s-)

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch hellorange ;
fest und saftig ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Herkunft:
M. F. Bois
Geschmack:
mild aromatisch ohne Säure, zarte Schale
Frucht:
mittelgroß bis groß hochoval mit leichter Seitennaht Fruchtschale orange Grundfarbe mit bis zu 50% leuchtend roter Deckfarbe Fruchtfleisch hellorange fest und saftig gut lösend
Reifezeit:
Pflückreife: mittel, ca. 12 bis 15 Tage nach 'Orangenaprikose'
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut lagerfähig
Verwendung:
Tafelaprikose
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Medaga Medaga kann man hier kaufen
Aprikose Carmingo Mediabel
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Carmingo®
(Sorte: Mediabel-s-)

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale orange;
Fruchtfleisch orange ;
fest und sehr saftig mit feiner Textur; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Herkunft:
M. F. Bois
Geschmack:
typisches Aprikosenaroma, Säure in der Fruchtschale baut sich mit zunehmender Reife ab
Frucht:
mittelgroß bis groß leicht hochgebaut, schwache Naht, Fruchtspitze eben, flache Stielgrube Fruchtschale intensiv orange Grundfarbe, bis zu 70% leuchtend hellrote Deckfarbe Fruchtfleisch orange fest und sehr saftig mit feiner Textur gut lösend
Reifezeit:
Pflückreife: früh, mit Orangenaprikose reifend
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut, im Lager stabil,auch um den Stein fest bleibend
Verwendung:
Tafelaprikose
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Mediabel Mediabel kann man hier kaufen
Meeker
Bildrechte: Nasilowski

Meeker

Obstart:
Himbeere
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroße Sommerhimbeere; Fruchtschale rot;
eher fest; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelhimbeere,Marmelade, Backen
Meeker kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Himbeere
Eltern:
Willamette x Cuthbert
Herkunft:
Nordamerika, 1967, Versuchsstation Pullayup
Geschmack:
sehr gut, aromatisch ausgeglichenes Zucker-Säure-Verhältnis
Frucht:
mittelgroße Sommerhimbeere mittelgroß, rundlich bis spitzkegelige Früchte Fruchtschale mittelrot, glänzend, mittelstark bereift eher fest
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspäte Sommerhimbeere 3 bis 4 Tage vor Schönemann
Genussreife: zum Frischverzehr geeignet
Lagerfähigkeit:
gute Haltbarkeit der Früchte
Verwendung:
Tafelhimbeere,Marmelade, Backen
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Meeker Meeker kann man hier kaufen
 

Melodie

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
grossfrüchtig ; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch weiß;
fest, saftig, feinzellig und knackig, etwas feste Schale; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
gute Sorte für den intensiven Mostobstanbau
Melodie kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Shampion' x OR38 T16
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
säurebetont, mostiger Beigeschmack
Frucht:
grossfrüchtig stumpf, kegelförmig, stielbauchig, Kernkammern offen, Kelchgrube schlüsselförmig Fruchtschale Grundfarbe gelblich grün, Deckfarbe purpurrot Fruchtfleisch weiß fest, saftig, feinzellig und knackig, etwas feste Schale
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
gute Sorte für den intensiven Mostobstanbau
Komplett-Information über Melodie Melodie kann man hier kaufen
Melrose
Bildrechte: Klaus Nasilowski

Melrose

Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch gelblichweiß;
fest bis hart bei Ernte ; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Jonathan' x ' Red Delicious'
Herkunft:
USA, Ohio 1932
Geschmack:
süßfruchtig mit leichtem Aroma
Frucht:
mittelgroß bis groß unregelmäßig flachrund Fruchtschale grünlichgelb mit verwaschenem rot Fruchtfleisch gelblichweiß fest bis hart bei Ernte
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Oktober
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
Im Kühllager bis Mai
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und Neue Apfelsorten
Komplett-Information über Melrose Melrose kann man hier kaufen
Apfel Merkur2

Merkur-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch gelb;
dicht, fest, knackig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Merkur kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Topaz' x 'Rajka'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag
Geschmack:
süßlicher Apfel mit Geruchsnote nach Pflaume
Frucht:
mittelgroß Fruchtschale Grundfarbe: grünlich gelb, Deckfarbe: rot mit großen Lentizellen Fruchtfleisch gelb dicht, fest, knackig
Reifezeit:
Pflückreife: September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Komplett-Information über Merkur Merkur kann man hier kaufen
Nektarine Mesembrine1
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Mesembrine-s-

Obstart:
Nektarine
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroße bis große Tellernektarine ; Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch gelb;
feine Textur, sehr saftig ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Nektarine
Herkunft:
INRA, Frankreich
Geschmack:
süß-würzig, leicht nussig
Frucht:
mittelgroße bis große Tellernektarine Tellernektarine Fruchtschale gelborange Grundfarbe, bis zu 80% rote bis dunkelrote Deckfarbe Fruchtfleisch gelb feine Textur, sehr saftig nicht lösend
Reifezeit:
Pflückreife: mittel, 7. Pfirsichwoche, 3-6 Tage nach 'Redhaven'
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut lagerfähig
Verwendung:
Direktverzehr
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Mesembrine Mesembrine kann man hier kaufen
 

Mid Red

Obstart:
Nektarine
Geschmack:
süß
Frucht:
Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch orangegelb;
fest;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Nektarine
Herkunft:
International Plant Selection
Geschmack:
süß, aromatisch
Frucht:
Fruchtschale Grundfarbe: orange Deckfarbe: rot Fruchtfleisch orangegelb fest
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelnektarine
Komplett-Information über Mid Red Mid Red kann man hier kaufen
 

Mira

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch weiß;
grobzellig, knackig, saftig, knackig, dicke Schale; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
UEB 1205/2 x'Karmina'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v.v.i. Prag (Strizovice), Tschechien, seit 1997 im Handel
Geschmack:
süß bis leicht säuerlich
Frucht:
mittelgroß plattrund, Kelchgrube schlüsselförmig tief und typisch gefältelt, rippig Fruchtschale Grundfarbe hellgrün, Deckfarbe schmutzig dunkelrot, beduftet, ganze Frucht unberostet Fruchtfleisch weiß grobzellig, knackig, saftig, knackig, dicke Schale
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager sehr gut lagerfähig bis Ende März
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Mira Mira kann man hier kaufen
Mirabelle Nancy1
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Mirabelle von Nancy

Obstart:
Mirabelle
Geschmack:
süß
Frucht:
sehr klein; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch gelb;
mittelfest, saftig;
Verwendung:
Tafelmirabelle, Einmachen, Brennerei
Mirabelle von Nancy kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Mirabelle
Herkunft:
Asien
Geschmack:
sehr süß und kräftig gewürzt
Frucht:
sehr klein Fruchtschale gelb Fruchtfleisch gelb mittelfest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August bis Anfang September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelmirabelle, Einmachen, Brennerei
Komplett-Information über Mirabelle von Nancy Mirabelle von Nancy kann man hier kaufen
Mirabelle Miroma

Miroma®
(Sorte: Miroma)

Obstart:
Mirabelle
Geschmack:
süß
Frucht:
eher groß; Fruchtschale gelb;
fest;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Mirabelle
Eltern:
'Mirabelle aus Nancy' x 'Nr. 6217'
Geschmack:
sehr gut, süß und aromatisch mit sehr hohem Zuckergehalt (105-140 Grad Öchsle)
Frucht:
eher groß Fruchtschale gelborange mit roten Backen fest gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende August
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelmirabelle
Komplett-Information über Miroma Miroma kann man hier kaufen
Pfirsich Onyx Monalu1
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau,Kettig

ONYX®
(Sorte: Monalu-s-)

Obstart:
Pfirsich
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale dunkelviolett;
Fruchtfleisch cremeweiß, mit roten Fäden durchzogen;
fest und saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelpfirsich, Direktverzehr
Monalu kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Pfirsich
Herkunft:
R. Monteux, Caillet, Frankreich
Geschmack:
aromatisch mit feiner Säure und erfrischendem Pfirsicharoma, bereits knappreif ein Genuss
Frucht:
mittelgroß bis groß rundlich mit feiner Naht Fruchtschale nahezu 100% purpurfarbene Deckfarbe, auch Schattenfrüchte sind sehr gut gefärbt Fruchtfleisch cremeweiß, mit roten Fäden durchzogen fest und saftig gut lösend
Reifezeit:
Pflückreife: mittel, 5. Pfirsichwoche, 3-5 Tage vor 'Redhaven'
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut lagerfähig
Verwendung:
Tafelpfirsich, Direktverzehr
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Monalu Monalu kann man hier kaufen
Sauerkirsche Morellenfeuer1
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Morellenfeuer

Obstart:
Sauerkirsche
Geschmack:
Frucht:
22-24mm; Fruchtschale braun-rot ;
mittelfest, sehr saftig;
Verwendung:
Gelee, Saftbereitung, Gefrierkonservierung
Morellenfeuer kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Sauerkirsche
Eltern:
freie Abblüte von einem Sämling 'Ostheimer Weichsel' x 'Früheste von Mark', Vatersorte evtl. 'Königin Hortense', 1945
Herkunft:
D. T. Paulsen in Kvistgaard/Seeland, Dänemark
Geschmack:
sehr aromatisch, wenig säurebetont
Frucht:
22-24mm rundlich bis flachrund, mittlerer Stiel mit vielen Blättchen Fruchtschale dunkel-bis braunrot mittelfest, sehr saftig Festhaltekraft zwischen Stiel und Frucht relativ hoch
Reifezeit:
Pflückreife: 4.-5. Kirschwoche, ca. 10 Tage vor Schattenmorelle
Genussreife: 4.-5. Kirschwoche, ca. 10 Tage vor Schattenmorelle
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Gelee, Saftbereitung, Gefrierkonservierung
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Morellenfeuer Morellenfeuer kann man hier kaufen
Sauerkirsche Morina

Morina-s-

Obstart:
Sauerkirsche
Geschmack:
sauer
Frucht:
eher groß; Fruchtschale dunkelrot;
eher fest;
Verwendung:
Gelee, Saftbereitung, Einkochen
Morina kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Sauerkirsche
Eltern:
'Köröser' x 'Reinhardts Ostheimer'
Geschmack:
erfrischend sauer
Frucht:
eher groß rundliche Früchte Fruchtschale braunrote Schale eher fest
Reifezeit:
Pflückreife: ca. 1 Woche vor 'Schattenmorelle'
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Gelee, Saftbereitung, Einkochen
Komplett-Information über Morina Morina kann man hier kaufen
Apfel mutsu
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Mutsu

Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
groß bis sehr groß; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch grünlichweiß;
sehr fest und saftig ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
' Golden Delicious' x 'Indo'
Herkunft:
Japan, Aomori 1930
Geschmack:
süßfruchtig mit geringem Aroma
Frucht:
groß bis sehr groß unregelmäßig hochrund Fruchtschale grüngelb, sonnenseits leicht rot überhaucht Fruchtfleisch grünlichweiß sehr fest und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Oktober, einige Tage nach Golden Delicious
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
gut im CA-Lager
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Obstsorten
Komplett-Information über Mutsu Mutsu kann man hier kaufen
Suesskirsche Namare

Namare-s-

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
süß
Frucht:
eher groß; Fruchtschale dunkelrot;
mittelfest bis fest;
Verwendung:
Tafelkirsche, Einmachen
Namare kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Eltern:
'Große Schwarze Knorpel' frei abgeblüht
Geschmack:
sehr aromatisch
Frucht:
eher groß fast rund Fruchtschale dunkelrot mittelfest bis fest
Reifezeit:
Pflückreife: 5. Kirschwoche, Reifezeit überschneidet sich in der Regel mit 'Van‘ und 'Nadino‘
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelkirsche, Einmachen
Komplett-Information über Namare Namare kann man hier kaufen
Suesskirsche Narana2

Narana-s-

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
süß
Frucht:
eher groß; Fruchtschale dunkelrot;
mittelfest, saftig, platzfest;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Eltern:
'Knauffs Schwarze' x 'Souvenir des Charmes'
Geschmack:
süß
Frucht:
eher groß flachrund Fruchtschale braun-schwarz-rot mittelfest, saftig, platzfest
Reifezeit:
Pflückreife: 2. Kirschwoche, vor "Burlat"
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelkirsche
Komplett-Information über Narana Narana kann man hier kaufen
 

Nectared 4(Historische Sorte)

Obstart:
Nektarine
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß, 80 bis 100g; Fruchtschale gelb-orange;
Fruchtfleisch gelb bis orangegelb ;
mittelfest, sehr saftig ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Nektarine
Eltern:
('Codoka' x 'Flaming Gold') x 'NJN 14'
Herkunft:
New Brunswick Research Station, New York, USA 1955
Geschmack:
süß, mild säuerlich, leicht aromatisch
Frucht:
mittelgroß, 80 bis 100g ungleich rundoval, flache bis mitteltiefe Bauchnaht Fruchtschale gelborange Grundfarbe, intensiv rote Deckfarbe Fruchtfleisch gelb bis orangegelb mittelfest, sehr saftig mittelgut bis schlecht
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspät, Mitte August
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
hartreif geerntet gut lagerfähig
Verwendung:
Tafelnektarine
Besonderheit
Historische Sorte
Komplett-Information über Nectared 4 Nectared 4 kann man hier kaufen
Apfel Nela
Bildrechte: Ustav experimentalni botaniky AV CR v. v. i.

Nela-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
kleinfrüchtig; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch gelblich- weiss;
langsam oxidierend, saftig, ohne Fehler, feinzellig, ; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Prima' x 'Krasava'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v.v.i. Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
würziger guter Geschmack
Frucht:
kleinfrüchtig kugel-bis stumpfkegelförmig, Kernkammern offen, Kelchgrube schüsselförmig Fruchtschale Grundfarbe grünlichgelb bis gelb, Deckfarbe streifig leuchtend rot Fruchtfleisch gelblich- weiss langsam oxidierend, saftig, ohne Fehler, feinzellig,
Reifezeit:
Pflückreife: ab Anfang August
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
für so eine frühe Sorte sehr gut lagerfähig, gutes Shelf Life
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Nela Nela kann man hier kaufen
 

'Greenstar'®
(Sorte: Nicogreen-s-)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch weisslich;
etwas trockenes Fruchtfleisch, druckempflindlich; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
neue Spätsorte für den Erwerbsanbau
Nicogreen kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Delcorf' x 'Granny Smith'
Herkunft:
Zusammenarbeit der Universität Leuwen und der Baumschule Jo Nicolai in Belgien
Geschmack:
süßlich, wenig Aroma, niedriger Zucker-und Säuregehalt
Frucht:
mittelgroß bis groß leicht hoch gebaut Fruchtschale gelblich grün und an der Sonnenseite leicht rötlich behaucht, Lentizellen weniger auffällig als diejenigen der ebenfalls grünschaligen Sorte 'Granny Smith' Fruchtfleisch weisslich etwas trockenes Fruchtfleisch, druckempflindlich
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Februar, zeichnet sich durch ein gutes Nachlagerverhalten aus
Verwendung:
neue Spätsorte für den Erwerbsanbau
Besonderheit
Neuheit
Komplett-Information über Nicogreen Nicogreen kann man hier kaufen
Apfel Kanzi
Bildrechte: Baumschule Jäger, Ladenburg

'Kanzi'®
(Sorte: Nicoter-s-)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
klein bis mittel; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch gelblich,;
fest, knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
sehr guterTafelapfel
Nicoter kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Gala' x 'Hidala'
Herkunft:
1992 in Belgien in Zusammenarbeit mit der Universität Leuwen und der Baumschule Jo Nicolai gezüchtet
Geschmack:
leichtes Aroma mit sehr gutem, angenehmen süßsäuerlichen Geschmack
Frucht:
klein bis mittel stumpf kegelförmig Fruchtschale gelblich grün, später gelber Grundfarbe, zu 60-100% mit einer flächigen, hell bis mittelroten Deckfarbe überlagert wird Fruchtfleisch gelblich, fest, knackig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
sehr gut
Verwendung:
sehr guterTafelapfel
Besonderheit
Neuheit
Komplett-Information über Nicoter Nicoter kann man hier kaufen
Birne Novembra1
Bildrechte: Artevos GmbH

'Novembra', in Holland 'Xenia'®
(Sorte: Nojabrskaja)

Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
groß bis sehr groß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch creme;
tropft nicht, auch in heißen Jahren keine Steinzellen; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
'Triomphe de Vienne' x 'Decana N. Krier'
Herkunft:
Moldawien 1962
Geschmack:
ausgeprägtes Birnenaroma, hohe Zuckergehalte, halb schmelzend
Frucht:
groß bis sehr groß Birnenförmig Fruchtschale grün, glatt, geringe Berostung Fruchtfleisch creme tropft nicht, auch in heißen Jahren keine Steinzellen
Reifezeit:
Pflückreife: ab Anfang Oktober
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Ende März; sehr gute Haltbarkeit (Shelf life) auch unter Wohnraumbedingungen
Verwendung:
Tafelbirne
Besonderheit
Klassiker
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt, Lehr und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau Weinsberg
Komplett-Information über Nojabrskaja Nojabrskaja kann man hier kaufen
Nordhaeuser-Forelle
Bildrechte: Klaus Nasilowski

Nordhäuser Winterforelle

Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittel bis groß; Fruchtschale grün-gelb;
saftig, bei Vollreife halbschmelzend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frischverzehr, Verarbeitung,
Nordhäuser Winterforelle kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
Sämling von 'Forellenbirne', vor 1879
Herkunft:
in Nordhausen entdeckt und verbreitet
Geschmack:
süß, aromatisch
Frucht:
mittel bis groß kegel- bis kreiselförmig Fruchtschale glatte Schale mit schöner, roter Backe saftig, bei Vollreife halbschmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Jahresende
Verwendung:
FrischverzehrVerarbeitung
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashis
Komplett-Information über Nordhäuser Winterforelle Nordhäuser Winterforelle kann man hier kaufen
 

Oktavia

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß, 26-28mm; Fruchtschale braun-rot ;
festes Fruchtfleisch;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Oktavia kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Eltern:
'Schneiders späte Knorpel' x 'Rube'
Herkunft:
Obstbauversuchsanstalt Jork,
Geschmack:
kräftig süß aromatischer Geschmack
Frucht:
mittelgroß, 26-28mm länglich, oval herzförmig Fruchtschale dunkelbraun festes Fruchtfleisch
Reifezeit:
Pflückreife: 5. Kirschwoche
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Komplett-Information über Oktavia Oktavia kann man hier kaufen
 

Ometa-s-

Obstart:
Johannisbeere
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittellanger Fruchtstand mit großen Beeren; Fruchtschale schwarz;
feste Einzelbeeren;
Verwendung:
Direktverzehr, Backen, Marmelade, Saft
Ometa kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Johannisbeere
Eltern:
'Westra' x resistenter Sämling
Herkunft:
R. Bauer, Breitbrunn
Geschmack:
süßsäuerlich, mit kräftigem Aroma
Frucht:
mittellanger Fruchtstand mit großen Beeren Fruchtschale schwarz feste Einzelbeeren
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspät bis spät
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Direktverzehr, Backen, Marmelade, Saft
Quelle Sortenbeschreibung
Farbatlas Obstsorten, Manfred Fischer
Komplett-Information über Ometa Ometa kann man hier kaufen
Apfel Ontario
Bildrechte: Baumschule Spiess, Wahlsburg/ Weser

Ontario(Historische Sorte)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauer
Frucht:
groß bis sehr groß; Fruchtschale grün;
sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
wichtige Dauersorte für Selbstversorger und Liebhaber, weniger für den Erwerbsanbau
Ontario kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Northern Spy' x 'Wagener'
Herkunft:
1820 von Arnold in Ontario, Kanada gezüchtet und 1882 in den Handel gebracht
Geschmack:
säuerlich, wenig aromatisch, mit einem hohen Vitami-C Gehalt
Frucht:
groß bis sehr groß abgeplattet, kantig Fruchtschale grünlich bis grünlich-gelber Grundfarbe und bräunlich roter Deckfarbe
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Oktober
Genussreife: bis Mai/ Juni
Lagerfähigkeit:
gute Lagerung bei +4° C im Normallager, Kühllager ist nicht unbedingt erforderlich
Verwendung:
wichtige Dauersorte für Selbstversorger und Liebhaber, weniger für den Erwerbsanbau
Besonderheit
Historische Sorte
Komplett-Information über Ontario Ontario kann man hier kaufen
 

Opal-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch gelb;
bissfest, knackig, saftig, spritzig, ; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Topaz'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
absolut knackig, saftig, spritzig, sehr guter Geschmack
Frucht:
mittelgroß hochgebaut, leicht walzenförmig, Kelchgrube schüsselförmig weit, Kelch verschlossen, Stielgrube mittelweit, mitteltieft Fruchtschale sortentypisch goldgelb, ein Hauch roter Deckfarbe, sehr große behöfte Lentizellen Fruchtfleisch gelb bissfest, knackig, saftig, spritzig,
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Opal Opal kann man hier kaufen
Aprikose Orangered3
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Orangered

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
eher süß
Frucht:
Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch orange;
dest, saftig;
Verwendung:
Tafelaprikose, Einmachen
Orangered kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Eltern:
'Lasgerdi Mashhad' x 'NJA 2'
Herkunft:
Univversität New Jersey, USA
Geschmack:
süß, wenig Säure
Frucht:
Fruchtschale Grundfarbe: orange Deckfarbe: rot Fruchtfleisch orange dest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte Juli
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelaprikose, Einmachen
Komplett-Information über Orangered Orangered kann man hier kaufen
 

Orion-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch gelb;
sehr knackig und saftig, etwas säurebetont aber guter Geschmack; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
typischer Backapfel
Orion kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Otava'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
etwas säurebetont aber guter Geschmack
Frucht:
mittelgroß bis groß Fruchtschale grün bis grünlich gelb Fruchtfleisch gelb sehr knackig und saftig, etwas säurebetont aber guter Geschmack
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
typischer Backapfel
Komplett-Information über Orion Orion kann man hier kaufen
 

Ortenauer(Historische Sorte)

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Fruchttyp:
Zwetschge
Geschmack:
Frucht:
26-35 g, Durchmesser: 32-36mm; Fruchtschale dunkelblau;
Fruchtfleisch gelbgrün;
fest;
Verwendung:
aufgrund ihrer guten Verwertungseigenschaften findet sie vor allem bei Bäckereien und in der Konservenindustrie Absatz
Ortenauer kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
Zufallssämling
Herkunft:
wurde als Zufallssämling schon Ende des 17.Jhd.in Borsum bei Emden (Emsland) angebaut, verbreitete sich Mitte der 1960er-Jahre zuerst unter der Bezeichnung 'Kruft II' bzw. 'Johannisberg II' stärker in Mittelbaden
Geschmack:
mäßig aromatisch
Frucht:
26-35 g, Durchmesser: 32-36mm länglich ellyptisch Fruchtschale dunkelblaue Früchte sind sehr stark beduftet Fruchtfleisch gelbgrün fest gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: kurz vor 'Hauszwetsche'
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
aufgrund ihrer guten Verwertungseigenschaften findet sie vor allem bei Bäckereien und in der Konservenindustrie Absatz
Besonderheit
Historische Sorte
Komplett-Information über Ortenauer Ortenauer kann man hier kaufen
Zwetschge Oullins Reneklode1
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Oullins Reneklode

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
süß
Frucht:
groß, 43-46mm Durchmesser ; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch gelblich ;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Oullins Reneklode kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
Unbekannt
Herkunft:
Zufallssämling aus Coligne, Frankreich, 19. Jahrhundert
Geschmack:
süß, angenehm würzig, sehr saftig
Frucht:
groß, 43-46mm Durchmesser rundlich, leicht abgeplattet Fruchtschale gelb bis gelbgrün Fruchtfleisch gelblich nicht immer steinlösend
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Komplett-Information über Oullins Reneklode Oullins Reneklode kann man hier kaufen
Birne Packhams2
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Packhams Triumph

Obstart:
Birne
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittel bis groß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch gelblich;
schmelzend und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Die Sorte ist vor allem als Importfrucht bei den Konsumenten bekannt. Äusserlich wegen beuliger Oberfläche wenig attraktiv, im Haushalt zum Sterilisieren geeignet.
Packhams Triumph kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
Kreuzung von Uvedale St-Germain x Williams
Herkunft:
1896 durch C. H. Packham in Molong, Australien selektiert
Geschmack:
mild, mit Williams-Aroma
Frucht:
mittel bis groß Birnen-bis flaschenförmig, kelchbauchig, mit beuliger Oberfläche Fruchtschale grünlich bis zitronengelb, manchmal mit netzigen Rostspuren, Lentizellen zahlreich Fruchtfleisch gelblich schmelzend und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Mitte Oktober
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Mitte November, bei 0° C bis Mitte Januar, im CA-Lager bis Ende März haltbar
Verwendung:
Die Sorte ist vor allem als Importfrucht bei den Konsumenten bekannt. Äusserlich wegen beuliger Oberfläche wenig attraktiv, im Haushalt zum Sterilisieren geeignet.
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Packhams Triumph Packhams Triumph kann man hier kaufen
Pastorenbirne

Pastorenbirne

Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
groß; Fruchtschale grün;
grobzellig, saftig, bei Vollreife halb schmelzend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
eher Verarbeitungsfrucht
Pastorenbirne kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
unbekannt
Herkunft:
Frankreich, bei Clion, um 1760
Geschmack:
mäßig bis gut in wärmeren Lagen, vom Standort anbhängig
Frucht:
groß flaschenförmig Fruchtschale grün, erst bei Vollreife grüngelb, keine Deckfarbe grobzellig, saftig, bei Vollreife halb schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: ab Ende September, Anfang Oktober
Genussreife: ab Ende Oktober
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis zum Jahresende
Verwendung:
eher Verarbeitungsfrucht
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi
Komplett-Information über Pastorenbirne Pastorenbirne kann man hier kaufen
Suesskirsche Paulus1

Paulus-s-

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
süß
Frucht:
Großfrüchtig (≥ 28 mm) bei normalem Behang; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch dunkel-schwarzrot;
fest, sehr platzstabil;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Eltern:
'Burlat' x 'Stella'
Geschmack:
Aromatisch-würziges Süßkirschenaroma
Frucht:
Großfrüchtig (≥ 28 mm) bei normalem Behang Fruchtschale rot Fruchtfleisch dunkel-schwarzrot fest, sehr platzstabil
Reifezeit:
Pflückreife: 5.-6. Kirschwoche, je nach Standort/Klima erfahrungsgemäß sehr unterschiedlich (in manchen Jahren Abweichungen zwischen den Regionen Ungarn 3. KW, Rheinland-Pfalz 5. KW, Norddeutschland 6. – 7. KW)
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelkirsche
Komplett-Information über Paulus Paulus kann man hier kaufen
 

Pax-s-

Obstart:
Stachelbeeren
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß; Fruchtschale rot;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Pax kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Stachelbeeren
Eltern:
'Whinham´s Industry' x ('Captivator' x 'Lancashire Lad')
Herkunft:
Horticultural Research International, Wellesbourne, Großbritanien
Geschmack:
süßsäuerlich, guter Geschmack
Frucht:
groß elliptisch Fruchtschale hellrot, mittelstark behaart
Reifezeit:
Pflückreife: mittel bis spät
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Komplett-Information über Pax Pax kann man hier kaufen
Apfel Pia
Bildrechte: Baumschule Spiess, Wahlsburg/ Weser

Pia-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
gross bis sehr groß; Fruchtschale rot;
grobzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
sehr gut als Tafelapfel zum Frischverzehr im Erwerbs-und Liebhaberanbau
Pia kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Idared'x 'Helios'
Herkunft:
Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz (Züchter: C. Fischer,J.Schmadlak,H. Murawski), wurde vom Institut für Obstzüchtung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung Quedlinburg herausgegeben
Geschmack:
kräftig süßsäuerlich mit mildem Aroma
Frucht:
gross bis sehr groß rundlich abgeplattet Fruchtschale die Schale glatt und nicht fettend, mit leuchtend scharlachroter Deckfarbe auf gelbem Grund, 40-80% bedeckt grobzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende August
Genussreife: von der Ernte bis etwa Anfang/Mitte November
Lagerfähigkeit:
bis Mitte November
Verwendung:
sehr gut als Tafelapfel zum Frischverzehr im Erwerbs-und Liebhaberanbau
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Pia Pia kann man hier kaufen
Pfirsich Platiforone1

Piattaforone-s-

Obstart:
Pfirsich
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch gelblich;
festes Fruchtfleisch;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Pfirsich
Eltern:
'Spring Lady' x 'Stark Saturn'
Geschmack:
sommerlich-süßes Pfirsicharoma
Frucht:
mittelgroß flache Tellerfrüchte, nur leichter Flaum Fruchtschale leuchtend rote Deckfarbe Fruchtfleisch gelblich festes Fruchtfleisch gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: bis zu 4 Wochen vor Redhaven
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafel Pfirsich
Komplett-Information über Piattaforone Piattaforone kann man hier kaufen
Pfirsich Platifortwo2

Piattafortwo-s-

Obstart:
Pfirsich
Geschmack:
süß
Frucht:
große Fruchtgröße; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch weiß;
schmelzend jedoch fest;
Verwendung:
Tafel Pfirsich, Backen
Piattafortwo kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Pfirsich
Eltern:
'Neve' x 'Stark Saturn'
Geschmack:
wunderbares Pfirsicharoma
Frucht:
große Fruchtgröße flache Tellerfrüchte Fruchtschale gelb-rot Fruchtfleisch weiß schmelzend jedoch fest gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
mittel
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafel Pfirsich, Backen
Komplett-Information über Piattafortwo Piattafortwo kann man hier kaufen
 

Pierre Corneille(Klassiker)

Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün-gelb;
fest und feinzellig, bei Vollreife schmelzend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frischverzehr und Verarbeitung
Pierre Corneille kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Birne
Eltern:
'Diels Butterbirne' x 'Vereinsdechantsbirne'
Herkunft:
Frankreich, Rouen, 1890
Geschmack:
saftig, aromatisch
Frucht:
mittelgroß birnenförmig, mittel- bis kelchbauchig Fruchtschale grüngelb bis gelbe Grundfarbe mit feiner Berostung vom Kelch her, teilweise leuchtendrote Deckfarbe fest und feinzellig, bei Vollreife schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: Ab Oktober, November
Lagerfähigkeit:
Im Kühllager bis Jahresende
Verwendung:
Frischverzehr und Verarbeitung
Besonderheit
Klassiker
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt, Franz Mühl: alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashis
Komplett-Information über Pierre Corneille Pierre Corneille kann man hier kaufen
Apfel Piflora
Bildrechte: Baumschule Spiess, Wahlsburg/ Weser

Piflora-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
gross; Fruchtschale gelb-rot;
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
sehr guter Tafelapfel
Piflora kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Idared' x 'Golden Delicious'
Herkunft:
Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz
Geschmack:
kräftig süßsäuerlich und aromatisch
Frucht:
gross flachrund und mittelbauchig Fruchtschale kräftig rote Deckfarbe auf gelbem Grund
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September
Genussreife: von Ende Oktober bis Januar/Februar
Lagerfähigkeit:
bis Januar/Februar im Kühllager
Verwendung:
sehr guter Tafelapfel
Komplett-Information über Piflora Piflora kann man hier kaufen
Apfel Pkkolo1

Pikkolo

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb-rot;
feinzellig und saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Clivia' x 'Auralia'
Herkunft:
Institut für Züchtungsforschung Dresden Pillnitz 1971
Geschmack:
saftig
Frucht:
mittelgroß Fruchtschale Grundfarbe: gelb, Deckfarbe: rot feinzellig und saftig
Reifezeit:
spät
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis April
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt u.a.
Komplett-Information über Pikkolo Pikkolo kann man hier kaufen
Apfel Pilot1

Pilot-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch gelb;
sehr knackig, fest, grobzellig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Pilot kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Clivia' x 'Undine'
Herkunft:
Institut für Züchtungsforschung Dresden Pillnitz
Geschmack:
säuerlicher Geschmack, kräftiges, nussiges Aroma
Frucht:
mittelgroß flach bis hochgebaut Fruchtschale Grundfarbe: gelb orange,Deckfarbe: kräftiges, gemasertes rot Fruchtfleisch gelb sehr knackig, fest, grobzellig
Reifezeit:
Pflückreife: ab September
Genussreife: ab Oktober bis Juni
Lagerfähigkeit:
sehr gut
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Pilot Pilot kann man hier kaufen
Apfel Pinova1

Pinova-s-(Klassiker)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch cremefarbig;
eher fest; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Clivia'
Herkunft:
Dresden-Pillnitz, 1986
Geschmack:
aromatisch süß-säuerlich, mit zunehmender Lagerung süsslicher werdend
Frucht:
mittelgroß Fruchtschale goldgelb mit zinnoberrot gemaserter Deckfarbe, glatt, mittelgroße Lentizellen Fruchtfleisch cremefarbig eher fest
Reifezeit:
Pflückreife: ab Ende September
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Dezember, im CA-Lager bis Juni
Verwendung:
Tafelapfel
Besonderheit
Klassiker
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Pinova Pinova kann man hier kaufen
Apfel Pirella

Pirella®
(Sorte: Pirol-s-)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
eher groß; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch gelbliches Fruchtfleisch;
mittelfestes Fruchtfleisch, sehr fein und saftig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Alkmene'
Herkunft:
Institut für Obstforschung
Geschmack:
kräftig, erfrischend süß-säuerlich mit fruchtigem Aroma
Frucht:
eher groß hochgebaut Fruchtschale hellgrüne, glatte Fruchtschale mit hellroter Maserung Fruchtfleisch gelbliches Fruchtfleisch mittelfestes Fruchtfleisch, sehr fein und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte/Ende September
Genussreife: ab Ende September
Lagerfähigkeit:
bis November
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Pirol Pirol kann man hier kaufen
Apfel Piros2

Piros-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
eher groß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch weiß;
weiches bis mittelfestes Fruchtfleisch, wegen der Feinzelligkeit etwas druckempfindlich;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Helios' x 'Apollo'
Herkunft:
Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz
Geschmack:
eher süß mit feiner Säure, aromatisch
Frucht:
eher groß hochgebaut Fruchtschale Grundfarbe: grünlichgelb, sonnenseits rote Backe Fruchtfleisch weiß weiches bis mittelfestes Fruchtfleisch, wegen der Feinzelligkeit etwas druckempfindlich
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Juni, Anfang August
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Frühapfel, Lagerung gekühlt bis zu vier Wochen
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Piros Piros kann man hier kaufen
 

Pisaxa-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß; Fruchtschale gelb-rot;
fest und saftig, mit abknackendem Fruchtfleisch; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
('Alkmene' x 'Udine')x 'Pinova'
Herkunft:
1981 im Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz
Geschmack:
saftig mit kräftig fruchtigem Aroma, ausgeglichenem süßsäuerlichen Geschmack
Frucht:
groß kugelig Fruchtschale auf gelbem Grund entwickelt sich eine kräftig rote Deckfarbe mit 80-100% Bedeckung fest und saftig, mit abknackendem Fruchtfleisch
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September
Genussreife: Oktober bis Februar/März
Lagerfähigkeit:
im Normallager bis Dezember, im CA-Lager bis März haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Pisaxa Pisaxa kann man hier kaufen
 

Pivita-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß; Fruchtschale dunkelrot;
fest und saftig, mit abknackendem Fruchtfleisch; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Pinova' x 'Idared' (Züchter:C.Fischer, J.Schmadlak)
Herkunft:
1984 im Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz
Geschmack:
kräftiges fruchtiges Aroma,ausgeglichener süßsäuerlicher Geschmack
Frucht:
groß konisch zulaufend ähnlich Pinova Fruchtschale auf gelbem Grund entwickelt sich eine kräftig dunkelrote Deckfarbe mit 80-100% Bedeckung, Färbung früher und besser als bei Pinova fest und saftig, mit abknackendem Fruchtfleisch
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife: November bis April
Lagerfähigkeit:
im Normallager bis Februar, im CA-Lager bis April/Mai haltbar, also kürzer als Pinova
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Pivita Pivita kann man hier kaufen
Himbeere Pokusa2

Pokusa-s-

Obstart:
Himbeere
Geschmack:
süß
Frucht:
sehr groß; Fruchtschale rot;
festes, saftiges Fruchtfleisch;
Verwendung:
Tafel Himbeere, Backen, Marmelade
Pokusa kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Himbeere
Geschmack:
ausgeprägtes süßes Himbeer-Aroma
Frucht:
sehr groß länglich Fruchtschale dunkelrote Früchte festes, saftiges Fruchtfleisch
Reifezeit:
Pflückreife: August, etwas früher als Autumn Bliss, bis Oktober
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafel Himbeere, Backen, Marmelade
Komplett-Information über Pokusa Pokusa kann man hier kaufen
Himbeere Polka

Polka-s-

Obstart:
Himbeere
Geschmack:
süß
Frucht:
eher groß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch mittel- bis dunkelrot;
feinzellig, aber fest;
Verwendung:
Tafel Himbeere, Backen, Marmelade
Polka kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Himbeere
Eltern:
'Autumn Bliss' x 'Rubus crataegifolius'
Herkunft:
Züchtung von J. Danek, Brzezna, Polen
Geschmack:
intensives, ausgeprägtes Himbeeraroma,
Frucht:
eher groß große, kegelförmige Früchte Fruchtschale leuchtendrot Fruchtfleisch mittel- bis dunkelrot feinzellig, aber fest
Reifezeit:
Pflückreife: wie 'Autumn Bliss'
Genussreife: frühe Herbsthimbeere, Ende juli-august
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafel Himbeere, Backen, Marmelade
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Polka Polka kann man hier kaufen
Himbeere Poranna Rosa

Poranna Rosa-s-

Obstart:
Himbeere
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale creme;
Verwendung:
Tafel Himbbere, Backen, Marmelade
Poranna Rosa kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Himbeere
Geschmack:
süß, gute Geschmackseigenschaften
Frucht:
mittelgroß bis groß Fruchtschale Fruchtfarbe cremegelb, auf der Sonnenseite rosa
Reifezeit:
Pflückreife: mittel- bis spätreifend (Juli bis Oktober)
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafel Himbbere, Backen, Marmelade
Komplett-Information über Poranna Rosa Poranna Rosa kann man hier kaufen
Quitten-Portugieser
Bildrechte: Klaus Nasilowski

Portugieser

Obstart:
Quitte
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
sehr groß; Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch Fruchtfleisch wird beim kochen rötlich;
eher fest; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
für Saft, auch als Mischungspartner, Mus oder Gelee
Portugieser kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Quitte
Eltern:
unbekannt
Herkunft:
unbekannt, wird in Portugal angebaut
Geschmack:
kräftiges Quittenaroma
Frucht:
sehr groß birnenförmig Fruchtschale glatte Schale Fruchtfleisch Fruchtfleisch wird beim kochen rötlich eher fest
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
im kühllager bis zwei monate haltbar
Verwendung:
für Saft, auch als Mischungspartner, Mus oder Gelee
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl, LWG Veitshöchheim
Komplett-Information über Portugieser Portugieser kann man hier kaufen
Zwetschge Presenta

Presenta-s-

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß; fest, fast knackig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'Ortenauer' x 'President'
Geschmack:
gut, ähnlich Hauszwetschge, aber mit weniger Säure
Frucht:
mittelgroß fest, fast knackig
Reifezeit:
Pflückreife: sehr spät, September/Mitte Oktober, nach 'Elena'
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
Tafelpflaume
Komplett-Information über Presenta Presenta kann man hier kaufen
 

President(Historische Sorte)

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Fruchttyp:
Zwetschge
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
Gewicht:65-85 mm, Durchmesser: 45-50 mm, einzelne Früchte bringen es auf über 100 g; Fruchtschale dunkelviolett;
müssen hartreif geerntet werden, nach einigen Tagen werden sie weich ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Sorte wird vor allem für den Frischmarkt angebaut, sie eignet sich auch für die Saft-und Marmeladeherstellung
President kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Herkunft:
wurde 1894 als Sorte mit unbekannter Abstammung von Rivers in Sawbridgeworth, England vorgestellt und 1901 in den Anbau gebracht, seit Mitte 1970er-Jahre in Süddeutschland stärker verbreitet
Geschmack:
angenehm süsslich bis leicht säuerlich
Frucht:
Gewicht:65-85 mm, Durchmesser: 45-50 mm, einzelne Früchte bringen es auf über 100 g länglich eiförmig und schwach beduftet Fruchtschale dunkelviolett bis leicht rötlich müssen hartreif geerntet werden, nach einigen Tagen werden sie weich
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September, kurz nach der 'Hauszwetschge'
Genussreife: nach einigen Tagen werden sie weich und schmecken angenehm süßlich bis leicht säuerlich
Lagerfähigkeit:
Früchte eignen sich für eine Lagerung, wenn sie frisch gepflückt werden
Verwendung:
Sorte wird vor allem für den Frischmarkt angebaut, sie eignet sich auch für die Saft-und Marmeladeherstellung
Besonderheit
Historische Sorte
Komplett-Information über President President kann man hier kaufen
Aprikose Carmingo Priabel1
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Carmingo®
(Sorte: Priabel-s-)

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale orange;
Fruchtfleisch intensiv orange ;
sehr saftig mit feiner Textur ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Herkunft:
M. F. Bois
Geschmack:
aromatisch, leichte Säure in der Schale
Frucht:
mittelgroß bis groß rundlich, leicht hochgebaut, leichte Seitennaht Fruchtschale orange Grundfarbe, flächig hellrote bis rote Deckfarbe Fruchtfleisch intensiv orange sehr saftig mit feiner Textur gut steinlösend
Reifezeit:
Pflückreife: früh, mit 'Orangenaprikose' reifend
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut lagerfähig
Verwendung:
Tafelaprikose
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Priabel Priabel kann man hier kaufen
Aprikose Carmingo Pricia1
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Carmingo®
(Sorte: Pricia-s-)

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale orange;
Fruchtfleisch orange ;
saftig fest; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Herkunft:
M. F. Bois
Geschmack:
wohlschmeckend mit Säure in der Schale
Frucht:
mittelgroß leicht hochgebaut Fruchtschale orange Grundfarbe, leuchtend rote, flächige Deckfarbe Fruchtfleisch orange saftig fest sehr gut lösend
Reifezeit:
Pflückreife: sehr früh, ca. 18 Tage vor 'Orangenaprikose'
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut lagerfähig
Verwendung:
Tafelaprikose
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Pricia Pricia kann man hier kaufen
 

Produkta

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
groß bis sehr groß; Fruchtschale grün;
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
sehr ertragreiche Sorte mit VA-Resistenz für den intensiven Mostobstanbau
Produkta kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
HL 28/39 ('Antonowka', frei abgeblüht)x ' Golden Spur'
Herkunft:
Research and Breeding Institut of Pomology, Holovousy-Hotrice, Tschechien
Geschmack:
Fruchtfleisch säurebetont, saftig, herb,
Frucht:
groß bis sehr groß stumpfkegelförmig, stielbauchig, langachsig, Relief leicht eckig, Kelchgrube schlüsselförmig, Kelchblätter kurz, breit, Kelch halboffen, Stielgrube mittelweit, mitteltief, leicht berostet Fruchtschale Grundfarbe hellgrün bis gelblich, nur auf Sonnenfrüchten leichte orange Deckfarbe
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühlraum lagerfähig bis Februar
Verwendung:
sehr ertragreiche Sorte mit VA-Resistenz für den intensiven Mostobstanbau
Komplett-Information über Produkta Produkta kann man hier kaufen
Apfel Rubinette
Bildrechte: Apfelhof Schulz, Weinheim

Rubinette®
(Sorte: Rafzubin-s-)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
klein bis mittelgroß; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch creme;
feinzellig, sehr saftig, bei längerer Lagerung weicher werdend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Sämling von Golden Delicious
Herkunft:
1982 von der Baumschule Hauenstein in Rafz, Schweiz, herausgegeben
Geschmack:
würzig-aromatisch
Frucht:
klein bis mittelgroß rund bis etwas hochgebaut Fruchtschale Grundfarbe: grün-gelb Deckfarbe: orange-rot Fruchtfleisch creme feinzellig, sehr saftig, bei längerer Lagerung weicher werdend
Reifezeit:
Pflückreife: ab Ende September
Genussreife: ab Ende Oktober
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Dezember, im Kühllager bis Anfang Februar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Rafzubin Rafzubin kann man hier kaufen
Xenia1
Bildrechte: Klaus Nasilowski

Xenia®
(Sorte: Rafzuera-s-)

Obstart:
Stachelbeeren
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch grün-rot;
eher fest;
Verwendung:
Frischverzehr, Verarbeitung, Einmachen, Backen,
Rafzuera kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Stachelbeeren
Herkunft:
Schweiz
Geschmack:
guter Geschmack
Frucht:
groß Fruchtschale teilweise grün mit roter Backe, die meisten Früchte ganz rot Fruchtfleisch grün-rot eher fest
Reifezeit:
Pflückreife: vor Rote Triumpf
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
kurzzeitig kühllagerbar
Verwendung:
FrischverzehrVerarbeitungEinmachenBacken
Quelle Sortenbeschreibung
Promofruit
Komplett-Information über Rafzuera Rafzuera kann man hier kaufen
 

Rajka-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
klein bis mittelgroß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch weiß;
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Shampion' x 'Katka'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
mittleres Geschmacksniveau
Frucht:
klein bis mittelgroß Fruchtschale Grundfarbe grünlichgelb, Deckfarbe braunrot Fruchtfleisch weiß
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Januar
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Rajka Rajka kann man hier kaufen
Apfel Reanda1

Reanda-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauer
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch creme;
mittelfest, knackig, feinzellig, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Reanda kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Clivia' x 'BX 44,14'
Herkunft:
Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden- Pillnitz
Geschmack:
säuerlich aromatisch
Frucht:
mittelgroß mittelhoch gebaut Fruchtschale Grundfarbe: grünlich gelb, Deckfarbe: rot, leicht marmoriert Fruchtfleisch creme mittelfest, knackig, feinzellig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Oktober bis Januar
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Januar lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Komplett-Information über Reanda Reanda kann man hier kaufen
Apfel Rebella1

Rebella-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch creme;
weich, saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Rebella kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Remo'
Herkunft:
Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
süß mit dezenter Säure, fruchtiges, sortentypisches Aroma
Frucht:
mittelgroß hoch gebaut Fruchtschale Grundfarbe: gelb bis blassgelb, Deckfarbe:gestreiftes bis geflammtes Rot Fruchtfleisch creme weich, saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Dezember
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Komplett-Information über Rebella Rebella kann man hier kaufen
 

Recolor-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß; Fruchtschale gelb-rot;
mittelfest und saftig gegen Ende der Genussreife mehlig werdend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Regine' x 'Reglindis' (Züchter:C. Fischer)
Herkunft:
1989 am Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz
Geschmack:
fruchtiges Aroma mit ausgeglichenem süßsäuerlichem Geschmack
Frucht:
groß Fruchtschale auf gelbem Grund entwickelt sich eine kräftig rote Deckfarbe mit 50-70% Bedeckung, teils mit dunkelroter Streifung mittelfest und saftig gegen Ende der Genussreife mehlig werdend
Reifezeit:
Pflückreife: im September mit 'Elstar'
Genussreife: ab Ernte bis November
Lagerfähigkeit:
im CA-Lager bis Januar/Februar
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Recolor Recolor kann man hier kaufen
 

Red Prince®
(Sorte: Red Jonaprince-s-)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
groß; Fruchtschale dunkelrot;
Fruchtfleisch creme;
millelfest und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Golden Delicious x Jonathan
Herkunft:
Mutante von Jonagold, NL-Weert
Geschmack:
süß mit feiner Säure
Frucht:
groß mittelhoch gebaut, leicht gerippt Fruchtschale ganzflächich dunkelrot Fruchtfleisch creme millelfest und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September - Anfang Oktober
Genussreife: Ab November
Lagerfähigkeit:
einer der besten Lageräpfel, im Ca-Lager ganzjährig möglich
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Red Jonaprince Red Jonaprince kann man hier kaufen
Pfirsich Redhaven1
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Redhaven

Obstart:
Pfirsich
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittel- bis großfruchtig; Fruchtschale orange;
Fruchtfleisch orange;
saftig, leicht faserig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Pfirsich
Eltern:
'Halehaven' x 'Kalehaven'
Herkunft:
Michigan Agricultural Experimental Station in South Haven, USA, 1940
Geschmack:
gutes Zucker-Säure-Verhältnis
Frucht:
mittel- bis großfruchtig Fruchtschale gelb-orange Fruchtfleisch orange saftig, leicht faserig gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpfirsich
Komplett-Information über Redhaven Redhaven kann man hier kaufen
 

Red_Delicious

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittel bis groß; Fruchtschale dunkelrot;
Fruchtfleisch grünlichweiss;
fest, knackend, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Nachteile, wie das süss parfümierte Aroma, der innere Geschmacksverlust am Lager, die starke Hautbräunegefahr und die Krebsanfälligkeit, haben eine Ausdehnung in der Schweiz verhindert
Red_Delicious kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling von Gelber Bellefleur, um 1870 im Obstgarten von J. Hiatt, Iowa, USA
Geschmack:
süsslich, kaum sauer, leicht parfümiert, manchmal fade
Frucht:
mittel bis groß hoch gebaut, teils leicht glockenförmig, mit kräftigen Rippen Fruchtschale grünliche Grundfarbe, mit dunkelroter Deckfarbe, gestreift bis völlig deckend, bläulich beduftet Fruchtfleisch grünlichweiss fest, knackend, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Oktober
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, bei 0-2° C bis Mitte Februar haltbar
Verwendung:
Nachteile, wie das süss parfümierte Aroma, der innere Geschmacksverlust am Lager, die starke Hautbräunegefahr und die Krebsanfälligkeit, haben eine Ausdehnung in der Schweiz verhindert
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: alte und neue Obstsorten
Komplett-Information über Red_Delicious Red_Delicious kann man hier kaufen
 

Reflamba -s-

Obstart:
Stachelbeeren
Geschmack:
sauerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale grün;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Reflamba kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Stachelbeeren
Eltern:
'Keepsake' x ('Goldkugel' x R.divaricatum)
Herkunft:
R.Bauer, Breitbrunn
Geschmack:
säurebetont, gering aromatisch
Frucht:
mittelgroß bis groß kugelig bis lang eiförmig Fruchtschale tiefgrün,nicht behaart
Reifezeit:
Pflückreife: spät bis sehr spät
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Komplett-Information über Reflamba Reflamba kann man hier kaufen
Apfel Regia2
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Regia-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale gelb;
saftig, knackig und feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
die Früchte hängen fest am Baum, sie eignen sich vor allem als Tafelapfel zum Frischverzehr im Erwerbs-und Liebhaberanbau
Regia kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Clivia' x mit einer schorfresistenten Hybride von M.pumila (Züchter: C. Fischer und M. Murawski)
Herkunft:
2002 vom Insitut für Obstzüchtung der Bundesanstalt für Obstzüchtungsforschung Quedlinburg herausgegeben
Geschmack:
süß mit leichter Säure und sortentypischem Aroma
Frucht:
mittelgroß bis groß flach gebaut und gerippt Fruchtschale grünlich gelb bis gelb mit hellroter Deckfarbe saftig, knackig und feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: November bis Februar bei Lagerung im Kühllager
Lagerfähigkeit:
bis Februar im Kühllager
Verwendung:
die Früchte hängen fest am Baum, sie eignen sich vor allem als Tafelapfel zum Frischverzehr im Erwerbs-und Liebhaberanbau
Komplett-Information über Regia Regia kann man hier kaufen
Suesskirsche Regina1
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Regina

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
süß
Frucht:
besonders groß; Fruchtschale braun-rot ;
Fruchtfleisch hellrot ;
fest, stark knorpelig, mäßig saftig ;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Regina kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Eltern:
'Schneiders späte Knorpel' x 'Rube'
Herkunft:
Obstbauversuchsanstalt Jork, Deutschland
Geschmack:
wohschmeckend süß, schwach säuerlich, aromatisch
Frucht:
besonders groß breitrund Fruchtschale dunkelbraunrot Fruchtfleisch hellrot fest, stark knorpelig, mäßig saftig
Reifezeit:
Pflückreife: 6. - 7. Kirschwoche
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Komplett-Information über Regina Regina kann man hier kaufen
Apfel Reglindis2

Reglindis-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
klein bis mittelgross; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch gelblcih;
weich, feinzellig. saftig, feinzellig;
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Reglindis kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'James Grieve' x 'BK 44,18'
Herkunft:
Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
fruchtig, kräftig, harmonisch, gutes Aroma
Frucht:
klein bis mittelgross mittelhoch gebaut Fruchtschale Grundfarbe: hellgelb, Deckfarbe: geflammtes bis gemasertes hellrot Fruchtfleisch gelblcih weich, feinzellig. saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: ab September
Genussreife: ab Ende September
Lagerfähigkeit:
gering lagerfähig, bis Nowember
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Reglindis Reglindis kann man hier kaufen
 

Reka

Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauer
Frucht:
kleinfrüchtig; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch weiß;
Fruchtfleisch hartfleischig, häufig glasig, saftig ;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'James Grieve' x BX 44,9
Herkunft:
Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
saftig aber sauer
Frucht:
kleinfrüchtig kugelig, zum Kelch hin verjüngt, Kelchgrube schüsselförmig, innen rippig, Klechblätter breit und mittellang, zusammengeneigt, Kelch halboffen, Stielgrube weit und mitteltief Fruchtschale Grundfarbe hellgrün bis gelb, Deckfarbe streifig blass-bis orangerot Fruchtfleisch weiß Fruchtfleisch hartfleischig, häufig glasig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende August
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
nur wenige Wochen lagerfähig
Verwendung:
Mostapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Reka Reka kann man hier kaufen
 

Rekarda-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauer
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch weiß;
mittelsaftig, feinzellig, weich, ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Mostobstanbau, Saftzubereitung
Rekarda kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Remo', Schwesterklon von 'Rebella'
Herkunft:
Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
zu sauer, dicke festkauende Schale, Sorte nur für Säureliebhaber
Frucht:
mittelgroß bis groß hochgebaut,mittelbauchig, Kelchgrube schüsselförmig, Kelchblätter lang, schmal, Kelch halboffen, Stielgrube mitteltief,weit Stiel lang Fruchtschale Grundfarbe grünlich gelb, Deckfarbe attraktiv leuchtend rot, streifig bis geflammt Schale glatt, kaum berostet Fruchtfleisch weiß mittelsaftig, feinzellig, weich,
Reifezeit:
Pflückreife: ab Oktober
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager lagerfähig bis Januar
Verwendung:
Mostobstanbau, Saftzubereitung
Komplett-Information über Rekarda Rekarda kann man hier kaufen
 

Releika-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
eher klein; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch gelblich weiss;
knackig, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Clivia' x BX 44,2
Herkunft:
Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
saftig und würzig, erfrischend, guter Geschmack
Frucht:
eher klein kugelig, mittelbauchig,Kelchgrube schüsselförmig,Kelchblätter kurz bis mittellang, breit Kelch geschlossen, Stiielgrube mittelweit, flacht Fruchtschale Grundfarbe gelblich, Deckfarbe hellrot bis rot, leicht gestreift, Schale glatt und kaum berostet, Stielgrube leicht berostet Fruchtfleisch gelblich weiss knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Dezember lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Releika Releika kann man hier kaufen
 

Relinda-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittel bis groß,; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch gelb;
sehr fest, grobzellig, knackig und saftig, erreichen, sonnengereift auch Tafelqualität; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Früchte sind bis April sehr gut pressbar, der optimale Verarbeitungszeitraum liegt von November bis Februar/März
Relinda kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Undine' x F3 Nachkommen von Malus floribunda
Herkunft:
Institutür Obstforschung Dresden-Pillnitz, seit 1993 im Handel
Geschmack:
säurebetont, ereichen sonnengereift auch Tafelqualität
Frucht:
mittel bis groß, Fruchtschale leuchtend rote Früchte Fruchtfleisch gelb sehr fest, grobzellig, knackig und saftig, erreichen, sonnengereift auch Tafelqualität
Reifezeit:
Pflückreife: Oktober
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
November bis Februar/März, einfache Lagerung möglich
Verwendung:
Früchte sind bis April sehr gut pressbar, der optimale Verarbeitungszeitraum liegt von November bis Februar/März
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Relinda Relinda kann man hier kaufen
 

Remarka

Obstart:
Stachelbeeren
Geschmack:
Frucht:
groß; Fruchtschale dunkelrot;
Verwendung:
Frischverzehr, Backen, Marmelade
Remarka kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Stachelbeeren
Eltern:
'Keepsake' x ('Goldkugel' x 'Ribes divaricatum')
Herkunft:
R. Bauer, Köln-Vogelsang, Deutschland
Geschmack:
aromatisch, wohlschmeckend, gering nachschmeckend
Frucht:
groß kugelig bis schwach elliptisch Fruchtschale matt dunkelrot, nicht bereift, gering behaart
Reifezeit:
Pflückreife: sehr früh bis früh
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Backen, Marmelade
Komplett-Information über Remarka Remarka kann man hier kaufen
Apfel Remo1

Remo-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch creme;
weich, grobig, saftig;
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Remo kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'James Grieve' x 'BX 44,14'
Geschmack:
herbes, fruchtiges Aroma; ideal für Apfelstrudel
Frucht:
mittelgroß hochgebaut Fruchtschale Grundfarbe: grünlich gelb, Deckfarbe: rot geflammt, Bereifung und in Teilen netzartige Berostung Fruchtfleisch creme weich, grobig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Ende September
Lagerfähigkeit:
geringe Lagerfähigkeit bis Nvember
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenbamt
Komplett-Information über Remo Remo kann man hier kaufen
 

Renora-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale grün;
saftig, fest und knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel im Erwerbs-und Liebhaberanbau, guter Tafelapfel, vor allem nach der Lagerung
Renora kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Cliviia' x schorfresistenter Zuchtstamm von Malus floribunda
Herkunft:
Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz (C. Fischer, H. Murawski)
Geschmack:
süßsäuerlich mit mildem Aroma
Frucht:
mittelgroß bis groß länglich rund, gerippt Fruchtschale weisslich grün bis gelb mit blassroter Deckfarbe, 30 bis 60% bedeckt, zur Pflückreife bereift, kaum berostet saftig, fest und knackig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife: Dezember bis April/Mai
Lagerfähigkeit:
bis April/Mai
Verwendung:
Tafelapfel im Erwerbs-und Liebhaberanbau, guter Tafelapfel, vor allem nach der Lagerung
Komplett-Information über Renora Renora kann man hier kaufen
Apfel Resi2
Bildrechte: Obstbaumschule Schreiber, Poysdorf

Resi-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
klein bis mittelgross; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch cremefarbig;
fest, feinzellig, knackig und saftig. Harmonischer Geschmack; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel mit Schorfresistenz. fü Selbstversorgung und im Bio-Anbau
Resi kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Kreuzung von 'Clivia' (Oldenburg x Cox Orange)x BX44,14
Herkunft:
Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz, Deutschland
Geschmack:
süß mit feiner Säure und fruchtigem Aroma
Frucht:
klein bis mittelgross kugelig, mittelbauchig, leicht konisch, regelmässig Fruchtschale kaum berostet, grüngelb, zu 3/4 hellrote bis purpurrote, markant gestreifte Deckfarbe Fruchtfleisch cremefarbig fest, feinzellig, knackig und saftig. Harmonischer Geschmack
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Ede Sptember
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Oktober, im Kühllager bis Ende Dezember und im CA-Lager bis Ende Mai
Verwendung:
Tafelapfel mit Schorfresistenz. fü Selbstversorgung und im Bio-Anbau
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Resi Resi kann man hier kaufen
Apfel Resista
Bildrechte: Baumschule Spiess, Wahlsburg/ Weser

Resista-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
knackig, gute Textur, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Prima' x NJ 56
Herkunft:
Research and Breeding Institute of Pomology, Holovousy-Horice, Tschechien
Geschmack:
knackig, gute Textur, saftig, sehr guter sortenspezifischer Geschmack in Richtung der alten Sreuobstsorte 'Goldparmäne'
Frucht:
mittelgroß stumpfkegelförmig, stielbauchig, hochgebaut, Kernkammern offen, Kelchgrube tief und leicht rippig, Kelchblätter fleischig, kurz, schmal, Kelch weit offen, Stielgrube flach, Stiel kurz, fleischig, Fruchtschale Grundfarbe gelblich grün, Deckfarbe orange-rot Fruchtfleisch gelblich-weiß knackig, gute Textur, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Anfang Oktober
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Resista Resista kann man hier kaufen
Apfel Retina2

Retina-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch creme;
mittelfest, feinzellig, saftig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Apollo' x 'BX 44,2'
Herkunft:
Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
angenehm süßsäuerlich, aromatisch, kräftig
Frucht:
mittelgroß hochgebaut Fruchtschale Grundfarbe: gelblich grün, Deckfarbe: dunkelrot Fruchtfleisch creme mittelfest, feinzellig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende August/Anfang September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
die Früchte sind gekühlt wenige Wchen lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Retina Retina kann man hier kaufen
Apfel Rewena1

Rewena-s-(Neuheit)

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale grün-rot;
Fruchtfleisch weiss, grünlich;
weich, mittelfest, feinzellig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
überwiegend für Verarbeitung und Safterei
Rewena kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
('Cox Orange' x 'Oldenburg') x 'BX 44,14'
Herkunft:
Julius-Kühn-Institut für Obstforschung
Geschmack:
herb säuerliches Aroma
Frucht:
mittelgroß hoch gebaut Fruchtschale Grundfarbe: Grünlich gelb, Deckfarbe: flächig gesprenkelt rot Fruchtfleisch weiss, grünlich weich, mittelfest, feinzellig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende August, Anfang September
Genussreife: Ende September bis Anfang Oktober
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis April lagerfähig
Verwendung:
überwiegend für Verarbeitung und Safterei
Besonderheit
Neuheit
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Rewena Rewena kann man hier kaufen
Stachelbeere Rexrot

Rexrot-s-

Obstart:
Stachelbeeren
Geschmack:
Frucht:
eher groß; Fruchtschale grün-rot;
saftig;
Verwendung:
Tafel Stachelbeere, Backen, Marmelade
Rexrot kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Stachelbeeren
Geschmack:
Frucht:
eher groß kugelförmige Beeren, angenehm glatte Schale Fruchtschale grün-rote, sonnenseits dunkelrote Früchte saftig
Reifezeit:
mittel
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafel Stachelbeere, Backen, Marmelade
Komplett-Information über Rexrot Rexrot kann man hier kaufen
Zwetschge Rheingold

Rheingold-s-

Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Geschmack:
Frucht:
sehr groß; Fruchtschale gelb;
Fruchtfleisch goldgelb;
mittlere Saftigkeit, fest, später weicher werdend;
Verwendung:
Tafelpflaume, Einmachen
Rheingold kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
'President' x 'Severn Cross'
Geschmack:
anfangs säurebetont, dann angenehm pflaumig-erfrischend
Frucht:
sehr groß Eierpflaume, gering beduftet Fruchtschale gelb Fruchtfleisch goldgelb mittlere Saftigkeit, fest, später weicher werdend gute Steinlöslichkeit
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang September, sehr hangfest, kann über einen langen Zeitraum portionsweise gepflückt werden
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpflaume, Einmachen
Komplett-Information über Rheingold Rheingold kann man hier kaufen
Suesskirsche Rita1

Rita-s-

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroße Frucht, bis 30 mm bei günstigen Bedingungen (Boden und gute Wasserversorgung); Fruchtschale rot;
dünne Haut, weichfleischig, etwas platzanfällig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Eltern:
'Trusenszkaja 2' x 'H2'
Geschmack:
gut, süss-säuerlich
Frucht:
mittelgroße Frucht, bis 30 mm bei günstigen Bedingungen (Boden und gute Wasserversorgung) stumpfe, konische Form, an der Bauchseite etwas abgeflacht; glänzend rote, fast mahagonifarbene Früchte Fruchtschale glänzend rot, fast mahagonifarben dünne Haut, weichfleischig, etwas platzanfällig
Reifezeit:
Pflückreife: sehr früh, 1. Kirschwoche, reift 8-10 Tage vor 'Burlat'
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelkirsche
Komplett-Information über Rita Rita kann man hier kaufen
Suesskirsche Earlise
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Earlise®
(Sorte: Rivedel-s-)

Obstart:
Süßkirsche
Geschmack:
süß
Frucht:
groß, 28-32mm; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch rosarot;
weich bis mittelfest;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Rivedel kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Süßkirsche
Eltern:
'Starking Hardy Giant' x 'Burlat'
Herkunft:
P. Argot, Frankreich
Geschmack:
gut für frühe Sorte, wegen der geringen Säure süß wirkend
Frucht:
groß, 28-32mm breit nierenförmig bis rundlich, ohne Spitze Fruchtschale leuchtend dunkelrot, hochreif schwarzrot Fruchtfleisch rosarot weich bis mittelfest
Reifezeit:
Pflückreife: sehr früh, 1. Kirschwoche, 3-6 Tage vor 'Burlat'
Genussreife: sehr früh, 1. Kirschwoche, 3-6 Tage vor 'Burlat'
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau
Komplett-Information über Rivedel Rivedel kann man hier kaufen
Aprikose Robada
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Robada-s-

Obstart:
Aprikose
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch hellorange;
feine Textur, sehr saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Aprikose
Herkunft:
C.S. Ledbetter, USDA Fresno, USA
Geschmack:
sehr aromatisch mit angenehm leichter Säure
Frucht:
mittelgroß rundlich mit leichter Seitennaht Fruchtschale orange Grundfarbe, über 80% leuchtende, flächig rote Deckfarbe Fruchtfleisch hellorange feine Textur, sehr saftig gut lösend
Reifezeit:
Pflückreife: sehr früh, kurz nach Orangenaprikose
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
Tafelaprikose
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Robada Robada kann man hier kaufen
 

Rokula-s-

Obstart:
Stachelbeeren
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß; Fruchtschale rot;
mittelfest;
Verwendung:
Frischverzehr, Backen, Marmelade
Rokula kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Stachelbeeren
Eltern:
'Mauks frühe Rote' x 'Klon 58.1'
Herkunft:
R. Bauer Breitbrunn
Geschmack:
angenehm süßsauer und aromatisch
Frucht:
groß rundlich bis elliptisch geformt Fruchtschale rot,gering bereift und behaart mittelfest
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspät
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Backen, Marmelade
Komplett-Information über Rokula Rokula kann man hier kaufen
Pfirsich Rome Star
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Rome Star-s-

Obstart:
Pfirsich
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß bis sehr groß; Fruchtschale orange-rot;
Fruchtfleisch gelb bis gelborange mit leichter Rötung um den Stein ;
feine Textur, sehr saftig ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelpfirsich, Direktverzehr
Rome Star kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Pfirsich
Herkunft:
I.S.F. Rom, Italien
Geschmack:
würzig mit ausgeprägtem Pfirsicharoma
Frucht:
groß bis sehr groß rund und regelmäßig, Naht wenig auffällig Fruchtschale leuchtend gelborange Grundfarbe, 70-85% orangerote bis tiefrote geflammte Deckfarbe Fruchtfleisch gelb bis gelborange mit leichter Rötung um den Stein feine Textur, sehr saftig sehr gut lösend
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspät, 9.-10. Pfirsichwoche, 3-5 Tage nach 'Benedictus'
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelpfirsich, Direktverzehr
Quelle Sortenbeschreibung
Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig
Komplett-Information über Rome Star Rome Star kann man hier kaufen
 

Ronda

Obstart:
Quitte
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
Fruchtschale grün-gelb;
Fruchtfleisch cremegelb;
fest;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Quitte
Herkunft:
Schweiz, 1984
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
Fruchtschale grüngelb Fruchtfleisch cremegelb fest
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Oktober
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Einmachen
Komplett-Information über Ronda Ronda kann man hier kaufen
 

Rondom

Obstart:
Johannisbeere
Geschmack:
sauerlich
Frucht:
große rundum dicht sitzende Beeren; Fruchtschale dunkelrot;
fest;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Johannisbeere
Eltern:
Ribes multiflorum x 'Rote Versailler' x alten holländischen Sorten von J.Rietsema
Herkunft:
Breda, Niederlande, 1934
Geschmack:
säuerlich, herb, geringe Süße, mittleres Aroma
Frucht:
große rundum dicht sitzende Beeren kurzer Fruchstand, Fruchtschale dunkelrot fest
Reifezeit:
Pflückreife: mittelspät bis spät, lang haltbar am Strauch
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr
Komplett-Information über Rondom Rondom kann man hier kaufen
Apfel Rosana
Bildrechte: Baumschule Spiess, Wahlsburg/ Weser

Rosana-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittel-bis großfrüchtig; Fruchtschale grün;
Fruchtfleisch creme;
sehr saftig, gute Textur, Schale grob beim Verzehr; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frischverzehr, Saftbereitung,
Rosana kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Jolana' x 'Lord Lambourne'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i.,Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
säuerlich, sehr saftig
Frucht:
mittel-bis großfrüchtig kugelig, mittelbauchig, kurzachsig, Querschnitt rund, Kernkammern offen, Kelchblätter lang, mittelbreit, Kelch halboffen, Stielgrube weit und mitteltief, Stiel kurz Fruchtschale Grundfarbe gelblich grün, Deckfarbe gestreift dunkelrot, hellgraue Lentizellen auf roter Deckfarbe Fruchtfleisch creme sehr saftig, gute Textur, Schale grob beim Verzehr
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte September
Genussreife: ab Ede September
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März lagerfähig
Verwendung:
FrischverzehrSaftbereitung
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Komplett-Information über Rosana Rosana kann man hier kaufen
Apfel Rosette

Rosette-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch rot-weiss;
fest, saftig;
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Rosette kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
Mutation von 'Discovery‘
Geschmack:
süß-säuerlich, mit leichtem Erdbeer/Himbeer- Aroma
Frucht:
mittelgroß Fruchtschale pink gesprenkelt mit einem Rosettenmuster Fruchtfleisch rot-weiss fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Komplett-Information über Rosette Rosette kann man hier kaufen
 

Rote Triumph

Obstart:
Stachelbeeren
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß; Fruchtschale dunkelrot;
fest;
Verwendung:
Frischverzehr, Vielseitig für Verarbeitung einsetzbar
Rote Triumph kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Stachelbeeren
Herkunft:
R. Winham, Morpeth, England
Geschmack:
süßsäuerlich, mittleres Aroma, befriedigender bis guter Geschmack
Frucht:
groß kugelig bis elliptisch Fruchtschale dunkelrot, stark bereift,gerig behaart fest
Reifezeit:
Pflückreife: mittelfüh
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Vielseitig für Verarbeitung einsetzbar
Komplett-Information über Rote Triumph Rote Triumph kann man hier kaufen
 

Roter Ellerstädter

Obstart:
Pfirsich
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch weiß grün, um den Stein herum deutlich rot gefärbt ;
grobfleischig, faserig ;
Verwendung:
Frischverzehr, Tafelpfirsich
Roter Ellerstädter kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Pfirsich
Eltern:
Unbekannt
Herkunft:
von Fritz Ellerstadt, Pfalz aus freier Abblüte selektiert
Geschmack:
aromatisch, sehr saftig, wohlschmeckend mit ausgeprägtem Pfirsicharoma
Frucht:
mittelgroß rundoval Fruchtschale weißlich grüne Grundfarbe mit dunkelroter Deckfarbe, stark behaart Fruchtfleisch weiß grün, um den Stein herum deutlich rot gefärbt grobfleischig, faserig sehr gut steinlösend
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte September
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
hartreif geerntet gut lager- und transportfähig
Verwendung:
Frischverzehr, Tafelpfirsich
Komplett-Information über Roter Ellerstädter Roter Ellerstädter kann man hier kaufen
 

Rovada

Obstart:
Johannisbeere
Geschmack:
sauer
Frucht:
sehr langer Fruchtstand mit großen Beeren; Fruchtschale rot;
fest;
Verwendung:
Direktverzehr, Gelee, Marmelade, Saft
Rovada kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Johannisbeere
Eltern:
'Fays Fruchtbare' x 'Heinemanns Rote Spätlese'
Herkunft:
IVT Wageningen, Niederlande
Geschmack:
säuerlich mit kräftigem Aroma
Frucht:
sehr langer Fruchtstand mit großen Beeren Fruchtschale mittelrot fest
Reifezeit:
Pflückreife: spät reifend
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Direktverzehr, Gelee, Marmelade, Saft
Quelle Sortenbeschreibung
Farbatlas Obstsorten, Manfred Fischer
Komplett-Information über Rovada Rovada kann man hier kaufen
Pfirsich Royal Glory1
Bildrechte: Gräb Gehölze und Obstbau, Kettig

Royal Glory

Obstart:
Pfirsich
Geschmack:
süß
Frucht:
Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch gelb-orange;
fest, saftig, leicht faserig;
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Pfirsich
Eltern:
Zufallssämling
Herkunft:
Modesto, Kalifornien, USA
Geschmack:
süß
Frucht:
Fruchtschale vollständig rot bis dunkelrot Fruchtfleisch gelb-orange fest, saftig, leicht faserig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende Juli
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelpfirsich
Komplett-Information über Royal Glory Royal Glory kann man hier kaufen
 

Rozela-s-

Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß bis groß; Fruchtschale gelb-rot;
Fruchtfleisch gelblich;
feinzellig, sehr knackig, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
mehr Info
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Vanda' x 'Rubin'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i.,Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
saftig und süß
Frucht:
mittelgroß bis groß rund bis plattrund, ganz typisch, gefältete Kelchgrube, sehr weit, Kelchblätter mittellang und mittelbreit, Kelch verschlossen Fruchtschale Grundfarbe gelbgrün bis leuchtend gelb, Deckfarbe leuchtend rot mit auffallend punktierten Lentizellen Fruchtfleisch gelblich feinzellig, sehr knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte September
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Dezember lagerfähig, wird schnell weich
Verwendung:
Tafelapfel
Komplett-Information über Rozela Rozela kann man hier kaufen
 

Rubaca-s-

Obstart:
Himbeere
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß mit kleinen Eizelfrüchten; Fruchtschale rot;
Fruchtfleisch rot;
mäßig fest;
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Rubaca kann man hier kaufen
mehr Info
Obstart:
Himbeere
Eltern:
'Rutrago' x 'Latham'
Herkunft:
Institut für Obstbau Weihenstephan,1993
Geschmack:
gut, süß
Frucht:
mittelgroß mit kleinen Eizelfrüchten kurz kegelförmig Fruchtschale leicht glänzend rot Fruchtfleisch rot mäßig fest
Reifezeit:
Pflückreife: mittlerer Reifebeginn, lange Ernteperiode
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr, Marmelade, Kuchen
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt