Eigenschaften
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling mit unsicherer Herkunft, in Frankreich schon 1771 beschrieben
Geschmack:
mit viel Zucker, mild säuerlich, angenehmes Aroma. Neigt zu Stippe und Fleischbräune
Frucht:
mittel bis groß
flachkugelig, unregelmässig, kelchwärts verjüngt, mit breiten Rippen und Wülsten
Fruchtschale gelbgrün, mit zarter orange- braunroter Deckfarbe, mit auffälligen sehr grossen Lentizellen
Fruchtfleisch cremefarbig bis grünlilch
mittelfest bis weich, ziemlich saftig
Reifezeit:
Pflückreife: gegen Ende September, neigt zu vorzeitigem Fruchtfall
Genussreife: ab November
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, bei 3°-4°C bis Ende Februar und im CA-Lager bis Ende April haltbar. Nicht unter 3°C kühlen, neigt zum Schrumpfen.
Verwendung:
guter Haushalts-und Kochapfel, der verbraucht werden muss, bevor er mehlig wird. Auf dem Lokalmarkt gelegentlich anzutreffen.
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Farbaltas alte Obstsorten
Zum Anbau der Sorte
Wuchs:
stark wachsend, ausgebreitet, etwas sparrig, dicht verzweigt, trägt eher am älteren Holz
Blüte:
mittelspät
Befruchter:
selbst als Befruchter nicht gut geeignet
'Ananas Reinette', 'Glockenapfel', 'Cox Orange', 'Jonathan', 'Golden Delicious'. Intersteril mit 'Goldparmäne', 'Berner Rosen' und 'Sauergrauech'
Ertrag:
ziemlich spät, bringt mittlere bis gute Leistung, neigt mit dem Alter zunehmend zur Alternanz. Auslichtungsschritte notwendig, auf für Höhenlagen geeignet
Resistenzen:
anfällig für Monilia und Mehltau, in feuchten Lagen schorf- und krebsanfällig, schwefelempfindlich
Verkaufsstellen in meiner Nähe
Standort manuell wählen
XXX