Ihre Suchkriterien
Obstart: ApfelX
Ergebnis
138 Einträge gefundenHINWEIS: Sämtliche Produkte sind nicht ganzjährig verfügbar und immer in Abhängigkeit von der jeweiligen Saison und des Vorrats. Bei Suche nach einer konkreten Sorte daher VOR dem Besuch einer Verkaufsstelle bitte telefonisch die Verfügbarkeit anfragen.
Admiral-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
großfrüchtig;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch gelb;
festes gelbes knackiges Fleisch, sehr saftig und spritzig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelb;
festes gelbes knackiges Fleisch, sehr saftig und spritzig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Saftbereitung, Frischverzehr, Einmachen,
Admiral kann man hier kaufen
Admiral kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
UEB 3824/1, 'Mira x Bohemia'(=Rubin)
Herkunft:
Institut of Experimential Botany AS CR, v.v.i., Prag, Tschechien
Geschmack:
süßssäuerlich, mit hervorragendem harmonischen Geschmack
Frucht:
großfrüchtig
plattrund bis rund, ähnlich 'Jonagold'
Fruchtschale bleichgrün bis trübgrün mit tiefroter karminroter Deckfarbe mit großen grauen Lentizellen, optisch wenig attraktiv, sehr glattschalig
Fruchtfleisch
gelb
festes gelbes knackiges Fleisch, sehr saftig und spritzig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife:
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
hervorragende Lagerfähigkeit bis in den April
Verwendung:
SaftbereitungFrischverzehrEinmachen
Ahra-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch hellgelb;
fest und saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch hellgelb;
fest und saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frischverzehr, Saftbereitung,
Ahra kann man hier kaufen
Ahra kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Prima x Klon 40 ('Goldparmäne' frei abgeblüht)
Herkunft:
ehemalige Bundesforschungsanstalt für Pflanzenzüchtung, Ahrensburg
Geschmack:
guter Geschmack, ähnelt dem Geschmack von der Sorte 'Goldparmäne'
Frucht:
mittelgroß bis groß
kugelig, mittelbauchig, kurzachsig, runder Querschnitt, Kelchgrube flach schüsselförmig,
Fruchtschale Grundfarbe grünlilchgelb bis gelb, Deckfarbe streifig/gemasert, mittelrot Berostung von Stielgrube her,
Fruchtfleisch hellgelb
fest und saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang September
Genussreife: Anfang September
Genussreife: Anfang September
Lagerfähigkeit:
im Kühllager nur bis Dezember lagerfähig
Verwendung:
FrischverzehrSaftbereitung
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Ahrista-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
rot;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
saftig, fest; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
saftig, fest; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Ahrista kann man hier kaufen
Ahrista kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'TSR15T3' x 'Elstar'
Herkunft:
ehemalige Bundesforschungsanstalt für Pflanzenzüchtung, Ahrensburg
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß
schwach kantig
Fruchtschale Grundfarbe: gelb, Deckfarbe: rot gestreift
Fruchtfleisch gelblich-weiß
saftig, fest
Reifezeit:
Pflückreife: Ab September
Genussreife: Anfang September bis Mitte Oktober
Genussreife: Anfang September bis Mitte Oktober
Lagerfähigkeit:
gekühlt zwei Monate lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Akane
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
dunkelrot;
Fruchtfleisch weiß;
Fruchtfleisch weiß;
Verwendung:
Frischverzehr,
Akane kann man hier kaufen
Akane kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Jonathan x Worchester Pearmain
Herkunft:
Morioka, Japan
Geschmack:
süss mit schwachem Aroma
Frucht:
mittelgroß
flach gebaut
Fruchtschale flächig rot
Fruchtfleisch
weiß
Reifezeit:
Pflückreife: August
Genussreife: August, Anfang September
Genussreife: August, Anfang September
Lagerfähigkeit:
Lagerung nur wenige Wochen möglich
Verwendung:
Frischverzehr
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Albrechtapfel
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittel bis groß;
Fruchtschale
dunkelrot;
Fruchtfleisch weiß;
eher weich; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiß;
eher weich; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
vielseitige Verwendung, Sorte besitzt wegen iherer Robustheit einen hohen Liebhaberwert
Albrechtapfel kann man hier kaufen
Albrechtapfel kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
ist aus freier Abblüte von 'Kaiser Alexander' entstanden
Herkunft:
im Jahr 1865 in Kamenz (Polen) ausgelesen
Geschmack:
feiner süsssäuerlicher Geschmack, mit etwas schwachem, typischem Aroma
Frucht:
mittel bis groß
flachkugelig
Fruchtschale hell-bis dunkelrot, auf grünlich-gelbem Grund
Fruchtfleisch weiß
eher weich
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: Oktober bis Dezember/Januar
Genussreife: Oktober bis Dezember/Januar
Lagerfähigkeit:
am besten im Normallager bis Dezember/Januar, Temperatur sollte nicht unter +4°C sinken, sonst entstehen Schalenverfärbungen
Verwendung:
vielseitige Verwendung, Sorte besitzt wegen iherer Robustheit einen hohen Liebhaberwert
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann
Alkmene
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
eher klein;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
gute Tafelapfelsorte für den Frischverzehr
Alkmene kann man hier kaufen
Alkmene kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Oldenburg' x 'Cox Orange'
Herkunft:
Institut für Acker-und Pflanzenbau Müncheberg/Mark, durch M.Schmidt und H.Murawski, kam 1962 in den Handel
Geschmack:
süßlich, mit zurücktretender Säure und kräftigem Aroma
Frucht:
eher klein
rundlich, etwas abgeplattet,
Fruchtschale auf gelbem Grund leuchtend rot
Fruchtfleisch
gelblich-weiß
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: September bis November
Genussreife: September bis November
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bei etwa +2°bis Ende November
Verwendung:
gute Tafelapfelsorte für den Frischverzehr
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Allegro-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
kleinfruchtig;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch gelblich;
Früchte leicht beduftet, etwas dicke Schale;
Fruchtfleisch gelblich;
Früchte leicht beduftet, etwas dicke Schale;
Verwendung:
Tafelapfel
Allegro kann man hier kaufen
Allegro kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Julia' x 'Ametyst'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v,v,i,,Prag, Tschechien
Geschmack:
ausgewogen süßsäuerlich, sehr guter Geschmack
Frucht:
kleinfruchtig
rund bis leicht plattraund, Kelchgrube weit und flach
Fruchtschale grünlichgelb, Deckfarbe attraktiv leuchtend rot mit weißen Lentizellen darauf
Fruchtfleisch gelblich
Früchte leicht beduftet, etwas dicke Schale
Reifezeit:
Pflückreife: ca. Ende Juni
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
sehr früh reifende Sorte, daher nicht lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Allurel-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
rot;
mittelfest; gute Lagerfähigkeit
mittelfest; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
aromatischer Tafel- und Verarbeitungsapfel
Allurel kann man hier kaufen
Allurel kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Elise x Idared
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß
rund, etwas unregelmäßig
Fruchtschale rot, verwaschen und ins bräunliche gehend, etwas berostet
mittelfest
Reifezeit:
Pflückreife: September
Genussreife: Ende September bis November
Genussreife: Ende September bis November
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis zu 6 Monate
Verwendung:
aromatischer Tafel- und Verarbeitungsapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Hof Umbach, Heilbronn
Ananas Reinette
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
ziemlich fest, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
ziemlich fest, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Wirtschaftsapfel
Ananas Reinette kann man hier kaufen
Ananas Reinette kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
unbekannt
Herkunft:
vermutlich aus Holland
Geschmack:
angenehm säuerlich
Frucht:
mittelgroß
Fruchtschale gelbgrün
Fruchtfleisch
gelblich-weiß
ziemlich fest, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Ende Februar haltbar
Verwendung:
Wirtschaftsapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann
Angold-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß;
Fruchtschale
rot;
mittelfest bis weich; gute Lagerfähigkeit
mittelfest bis weich; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frischverzehr,
Angold kann man hier kaufen
Angold kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Antonowka' x 'Golden Delicious'
Herkunft:
Holovousy, Tschechien (J. Blazek)
Geschmack:
Geschmack ausgeglichen
Frucht:
mittelgroß bis groß
Fruchtschale Deckfarbe braunrot bis 60%, teilweise berostet
mittelfest bis weich
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife: November bis Januar
Genussreife: November bis Januar
Lagerfähigkeit:
November bis Januar im Kühllager, Neigung zu Fleischbräune
Verwendung:
Frischverzehr
Apistar®
(Sorte: Apistar)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch weiß;
eher fest; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiß;
eher fest; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
gut geeignet als Dekoration zur Weihnachtszeit
Apistar kann man hier kaufen
Apistar kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Geschmack:
wenig Säure, angenehm gewürzt
Frucht:
mittelgroß
sternförmig
Fruchtschale
gelb-rot
Fruchtfleisch
weiß
eher fest
Reifezeit:
Pflückreife: ab Oktober
Genussreife:
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
gut geeignet als Dekoration zur Weihnachtszeit
Besonderheit
Historische Sorte
Ariane-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
kleinfrüchtig,;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch gelbes Fruchtfleisch, das rasch oxiidiert;
feinzellig, festfleischig, mäßig saftig, dicke Schale; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelbes Fruchtfleisch, das rasch oxiidiert;
feinzellig, festfleischig, mäßig saftig, dicke Schale; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frischverzehr, Saftbereitung,
Ariane kann man hier kaufen
Ariane kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Florina' x 'Prima', 'Golden Delicious' u.a.
Herkunft:
INRA, Baumschule Valois, Frankreich
Geschmack:
mäßig saftig, dicke Schale, geschmacklich mittelmässig
Frucht:
kleinfrüchtig,
plattrund, Kelchgrube weit und tief
Fruchtschale grünlich bis hellgrün, 90-100% samtrote Deckfarbe mit großen grauen Lentizellen
Fruchtfleisch gelbes Fruchtfleisch, das rasch oxiidiert
feinzellig, festfleischig, mäßig saftig, dicke Schale
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife:
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
FrischverzehrSaftbereitung
Ariwa-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
orange-rot;
Fruchtfleisch hellgelblich;
fest, knackig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch hellgelblich;
fest, knackig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
sehr gut zum Backen geeignet
Ariwa kann man hier kaufen
Ariwa kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'A849/5'
Herkunft:
Agroscope Changings-Wädenswill, Schweiz
Geschmack:
saftig, wohlschmeckend
Frucht:
mittelgroß
mittelgroß, kugelig, leicht hochgebaut, etwas unregelmäßig.
Fruchtschale Grundfarbe gelb, Deckfarbe geflammt bis flächig rotorange, geringe Berostung
Fruchtfleisch hellgelblich
fest, knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte/Ende September
Genussreife: ab Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
Naturlager: bis ende Dezember, Kühllager: bis Ende März
Verwendung:
sehr gut zum Backen geeignet
Arkcharm
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
groß bis sehr groß;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch weiß;
saftig, schnell oxidierend, feinzellig, weichfleischig;
Fruchtfleisch weiß;
saftig, schnell oxidierend, feinzellig, weichfleischig;
Verwendung:
Tafelapfel
Arkcharm kann man hier kaufen
Arkcharm kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Prima'x Hybrid 36055
Herkunft:
Universität Arkansas, Little Rock, USA, seit 1995 im Handel
Geschmack:
geschmacklich säurebetont
Frucht:
groß bis sehr groß
hochgebaut, stielbauchig,Kelchgrube weiträumig, schlüsselförmig tief
Fruchtschale grünlich-gelb bis blassgelb, Deckfarbe streifig,blassrot
Fruchtfleisch weiß
saftig, schnell oxidierend, feinzellig, weichfleischig
Reifezeit:
Pflückreife: Frühsorte, Ernte August
Genussreife: zum sofortigen Verzehr
Genussreife: zum sofortigen Verzehr
Lagerfähigkeit:
kaum lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Arlet
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
Fruchtschale
gelb-rot;
fest, knackig, feinzellig, sehr saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
fest, knackig, feinzellig, sehr saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Arlet kann man hier kaufen
Arlet kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Idared'
Herkunft:
Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil, Schweiz, 1984
Geschmack:
süßlich mit erfrischender Säure
Frucht:
Fruchtschale Grundfarbe: gelb Deckfarbe: rot
fest, knackig, feinzellig, sehr saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Ende Januar, im CA-Lager bis Ende Mai haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Sapora®
(Sorte: AW106-s-)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
große Früchte (200 bis 300 g), durchschnittliche Fruchtgröße 80 bis 85 mm;
Fruchtschale
orange-rot;
äußerst saftig, knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
äußerst saftig, knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
AW106 kann man hier kaufen
AW106 kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Rubinette' x 'Fuji'
Herkunft:
Versuchsstation Kein-Atendorf bei Bonn
Geschmack:
süßer, sehr aromatischer Apfel, der kurz nach der Ernte seinen Geschmackshöhepunkt erreicht
Frucht:
große Früchte (200 bis 300 g), durchschnittliche Fruchtgröße 80 bis 85 mm
etwas unregelmäßig, gerippt
Fruchtschale Grundfarbe: grüngelb, Deckfarbe: orange bis hellrot mit leichter Berostung
äußerst saftig, knackig
Reifezeit:
Pflückreife: zweite Oktoberwoche kurz vor oder zusammen mit Braeburn, zwei- bis dreimaliges Durchpflücken
Genussreife: ab November
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
kann im Normal-Lager bei 1°C bis Januar gelagert werden
Verwendung:
Tafelapfel
Barbarossa-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch gelb;
knackig, saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelb;
knackig, saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Barbarossa kann man hier kaufen
Barbarossa kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Nela'x 'Delbarestivale'
Herkunft:
Staatliche Lehr-und Versuchsanstalt für Wein-und Obstbau Weinsberg, Baden Württemberg
Geschmack:
mit zitroniger Säure, hervorragender Geschmack! Sieger in vielen Sorten-Verkostungen
Frucht:
mittelgroß
markant schöne Optik, Kelchgrube weit und tief,leicht höckrige Kelchblätter mittellang
Fruchtschale intensiv gelb und Deckfarbe leuchtend rot
Fruchtfleisch
gelb
knackig, saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: August
Genussreife: Frischverzehr
Genussreife: Frischverzehr
Lagerfähigkeit:
für eine Frühsorte gut haltbar, robust gegenüber pilzlichen Lagerfäulen
Verwendung:
Tafelapfel
Berlepsch(Historische Sorte)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
klein bis mittel, 65-75 mm breít, 55-65 mm hoch;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch gelblichweiss;
fest, sehr saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblichweiss;
fest, sehr saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
bei Selbstversorgern und auf dem Lokalmarkt beliebt, da der Geschmack lange unverändert erhalten bleibt. Wegen Hautbräune und Neigung zum Schrumpfen im Detailhandel nicht verbreitet.
Berlepsch kann man hier kaufen
Berlepsch kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Kreuzung Ananas Reinette x Ribston Pippin
Herkunft:
um 1880 von D. Uhlhorn in Grevenbroich am Niederrhein gezüchtet
Geschmack:
erfrischen säuerlich, typisch würziges Aroma, kräftiger Geschmack, hoher Vitamin-C Gehalt
Frucht:
klein bis mittel, 65-75 mm breít, 55-65 mm hoch
flachkugelig, namentlich in Kelchnähe deutllich gerippt
Fruchtschale grüngelb mit braunroter, streifig bis verwaschener Deckfarbe, 1/2-3/4. Lentizellen zahlreich, hell, klein
Fruchtfleisch gelblichweiss
fest, sehr saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte bis Ende September, neigt zu vorzeitigem Fruchtfall
Genussreife: ab Ende September
Genussreife: ab Ende September
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Dezember, bei 0-2°C bis Ende Februar haltbar. Anfällig für Hautbräune
Verwendung:
bei Selbstversorgern und auf dem Lokalmarkt beliebt, da der Geschmack lange unverändert erhalten bleibt. Wegen Hautbräune und Neigung zum Schrumpfen im Detailhandel nicht verbreitet.
Besonderheit
Historische Sorte
Berner Rosenapfel
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
65-75 mm breit, 60-70 mm hoch;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch grünlichweiss,;
saftig, ziemlich feinzellig, anfällig für Fleischbräune; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch grünlichweiss,;
saftig, ziemlich feinzellig, anfällig für Fleischbräune; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
nicht für Erwerbsanbau geeignet, als Halb-oder Hochstamm für Lokalmarkt und Selbstversorger brauchbar, im Hausgarten zu stark krankheitsanfällig
Berner Rosenapfel kann man hier kaufen
Berner Rosenapfel kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling, 1888 von F.Baumann gefunden und durch die Baumschule Daepp in Opplingen, Schweiz verbreitet
Geschmack:
saftig, typisch würziges Aroma, erfrischender Geschmack,
Frucht:
65-75 mm breit, 60-70 mm hoch
rundlich bis hoch gebaut
Fruchtschale Grund grüngelb, zu 3/4 dunkel kaminrot, verwaschen, Lentizellen deutlich hell
Fruchtfleisch grünlichweiss,
saftig, ziemlich feinzellig, anfällig für Fleischbräune
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, bei 2°C bis Ende Januar haltbar
Verwendung:
nicht für Erwerbsanbau geeignet, als Halb-oder Hochstamm für Lokalmarkt und Selbstversorger brauchbar, im Hausgarten zu stark krankheitsanfällig
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Farbatlas alte Obstsorten u.a.
Blauacher Wädenswil
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittel bis gross, 70-87 mm breit, 65-75 mm hoch;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch grünlichweiss;
saftig;
Fruchtfleisch grünlichweiss;
saftig;
Verwendung:
wertvolle Mostapfelsorte, günstige Reifezeit gegen Ende September
Blauacher Wädenswil kann man hier kaufen
Blauacher Wädenswil kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Herkunft:
1968 in der Mostapfelanlage von B. Vonderwahl in Landschlacht, Thurgau gefunden, aus Versuchen der Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil als wertvolle Form der Blauacher oder Blauäpfel hervorgegangen
Geschmack:
mit ziemlich Zucker und Säure, etwas herb, mildes Aroma
Frucht:
mittel bis gross, 70-87 mm breit, 65-75 mm hoch
unregelmässig, kugelig bis hoch gebaut, meist mittelbauchig, mit breiten Rippen
Fruchtschale gelblichgrün, zu 3/4 dunkelblaurot geflammt bis verwaschen, Lentizellen spärlich, in der Deckfarbe hell
Fruchtfleisch grünlichweiss
saftig
Reifezeit:
Pflückreife: in der Ostschweiz Mitte bis Ende September ernte- verarbeitungsreif
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
wertvolle Mostapfelsorte, günstige Reifezeit gegen Ende September
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: alte und neue Apfelsorten
Bohnapfel(Regionalsorte)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
klein bis mittelgross, 55-70 mm breit, 60-70 mm hoch;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch grünlich bis gelblichweiss;
fest bis zäh, saftig, ; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch grünlich bis gelblichweiss;
fest bis zäh, saftig, ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
als Mostapfel zum Anbau auf grossen Baumformen geeignet, auch als Koch-und Konservenapfel verwendbar
Bohnapfel kann man hier kaufen
Bohnapfel kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling, soll aus dem deutschen Rheinland stammen, dort Anbau seit 1750-1800
Geschmack:
säuerlich, etwas herb, kaum aromatisch
Frucht:
klein bis mittelgross, 55-70 mm breit, 60-70 mm hoch
hoch gebaut, mittelbauchig, teils walzenförmig, teilweise wulstig
Fruchtschale grün bis gelbgrün, matt, blaurot marmoriert bis gestreift, Lentizellen zahlreich
Fruchtfleisch grünlich bis gelblichweiss
fest bis zäh, saftig,
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende Oktober schüttelreif
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
lässt sich auch nach Zwischenlagerung noch gut abpressen, neigt bei Lagerung zu Hautbräune
Verwendung:
als Mostapfel zum Anbau auf grossen Baumformen geeignet, auch als Koch-und Konservenapfel verwendbar
Besonderheit
Regionalsorte
Boskoop
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
groß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch creme;
mittelfest, saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
mittelfest, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Backen, Einmachen, Saftbereitung
Boskoop kann man hier kaufen
Boskoop kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
unbekannt
Herkunft:
vermutlich 1856 durch K.J.W. Ottolander in Boskoop, Holland, entdeckt
Geschmack:
eher sauer, aber auch süß und aromatisch
Frucht:
groß
kugelig
Fruchtschale Grundfarbe: grün-gelb Deckfarbe: orange bis rot
Fruchtfleisch
creme
mittelfest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Ende September
Genussreife: ab Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Ende Januar, im CA-Lager bis Mitte Mai haltber
Verwendung:
Tafelapfel, Backen, Einmachen, Saftbereitung
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Farbatlas alte Obstsorten, Franz Mühl: Alte und Neue Apfelsorten
Braeburn
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch creme;
sehr fest, saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
sehr fest, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Braeburn kann man hier kaufen
Braeburn kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Zufallssämling von 'Lady Hamilton'
Herkunft:
1952 in Neuseeland gefunden
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß
hochgebaut
Fruchtschale Grundfarbe: grüngelb Deckfarbe: rot
Fruchtfleisch
creme
sehr fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte Oktober
Genussreife: ab November
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Januar, im Kühllager bis Ende Februar und im CA-Lager bis Ende Juni haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Early Braeburn®
(Sorte: Brava-s-)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
groß bis sehr groß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch creme;
mittelfest ; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
mittelfest ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frischverzehr,
Brava kann man hier kaufen
Brava kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Braeburn' x 'Cox Orangenrenette'
Herkunft:
Neuseeland
Geschmack:
süßlich aromatischer Geschmack
Frucht:
groß bis sehr groß
leicht schiefe stumpfkegelige Gestalt mit einer leichten Rippung und einem höckrigen Kelchrand. Flacher gebaut als die Früchte der Elternsorte 'Braeburn'
Fruchtschale grünlichgelb gefärbt mit und zu wenigstens 2/3 mit einer punktierten und leicht streifigen braunroten Deckfarbe überzogen
Fruchtfleisch
creme
mittelfest
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: Oktober bis Dezember
Genussreife: Oktober bis Dezember
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Februar
Verwendung:
Frischverzehr
Carola
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
gelb-rot;
gute Lagerfähigkeit
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
gute Tafelapfelsorte, dient auch der häuslichen Verarbeitung
Carola kann man hier kaufen
Carola kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
freie Abblüte aus 'Cox Orange'
Herkunft:
Institut für Acker-und Pflanzenbau Müncheberg/Mark durch M. Schmidt und H. Murawski, 1953 im versuchsweisen Anbau und 1962 im Handel
Geschmack:
fein süssäuerlich mit fruchtigem 'Cox Orange' Aroma
Frucht:
mittelgroß
etwas flach gebaut und am Kelch typisch gerippt
Fruchtschale grünlichgelb bis gelb, rot bis purpurrot, leicht bereift, nicht berostet
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: September bis Oktober
Genussreife: September bis Oktober
Lagerfähigkeit:
im Normallager bis November und im Kühllager bis Dezember/Januar
Verwendung:
gute Tafelapfelsorte, dient auch der häuslichen Verarbeitung
Cameo®
(Sorte: Caudle)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
dunkelrot;
fest und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
fest und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Wintersorte für den Erwerbsanbau, gut im Abo- Hofverkauf einsetzbar
Caudle kann man hier kaufen
Caudle kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Red Delicious'
Herkunft:
1990 von D. Caudle Washington State, USA, seit wenigen Jahren auch in Europa im Anbau
Geschmack:
saftig und süß, mit mittlerem bis kräftigem Aroma
Frucht:
mittelgroß
oft ungleichförmig
Fruchtschale dunkelrot gestreift
fest und saftig
Reifezeit:
spät
Lagerfähigkeit:
November bis April im Kühllager
Verwendung:
Wintersorte für den Erwerbsanbau, gut im Abo- Hofverkauf einsetzbar
Galiwa®
(Sorte: CH 101-s-)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
orange-rot;
Fruchtfleisch creme;
fest, saftig, knackig, gut duftend ; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
fest, saftig, knackig, gut duftend ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
CH 101 kann man hier kaufen
CH 101 kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Gala' x 'K1R20A44'
Herkunft:
Agroscope Wädenswil, Schweiz
Geschmack:
fruchtig, ausgesprochen süßes, intensives Aroma mit sehr süßer Geschmacksfülle, animierendes, mildes Säurespiel
Frucht:
mittelgroß
Fruchtschale Grundfarbe: gelborange, Deckfarbe: rot
Fruchtfleisch
creme
fest, saftig, knackig, gut duftend
Reifezeit:
Pflückreife: September, langes erntefenster
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Februar lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Rubens®
(Sorte: Civni-s-)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
groß;
Fruchtschale
gelb-rot;
saftug und abknackend; sehr gute Lagerfähigkeit
saftug und abknackend; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Civni kann man hier kaufen
Civni kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Gala' x' Elstar'
Herkunft:
1985 in Italien entstanden.Als 'Civni' seit 2005 EU-Sortenschutz.
Geschmack:
saftig, mit kräftigem Aroma
Frucht:
groß
konisch und hoch gebaut
Fruchtschale
gelb-rot
saftug und abknackend
Reifezeit:
Pflückreife: 1 Woche vor 'Golden Delicious'
Genussreife: Oktober bis Dezember
Genussreife: Oktober bis Dezember
Lagerfähigkeit:
im CA-Lager bis März haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Collina-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis klein;
Fruchtschale
grün;
knackig mittelsaftig, teilweise etwas zu weich und mehlig, grobe feste Schale;
knackig mittelsaftig, teilweise etwas zu weich und mehlig, grobe feste Schale;
Verwendung:
Tafelapfel
Collina kann man hier kaufen
Collina kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Priscilla' x 'Elstar'
Herkunft:
M. Vandewall, Eckelrade, Niederlande
Geschmack:
süss-säuerlich, guter Geschmack
Frucht:
mittelgroß bis klein
kugelig, mittelbauchig,Kelchgrube mit Höckern, Kelch tief eingesenkt
Fruchtschale Grundfarbe hellgrün, Deckfarbe streifig bis flächig hellrot, matt
knackig mittelsaftig, teilweise etwas zu weich und mehlig, grobe feste Schale
Reifezeit:
Pflückreife: August
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager nur 4-6 Wochen haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Juliet®
(Sorte: COOP 43-s-)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch weiß;
fest und absolut knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiß;
fest und absolut knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
COOP 43 kann man hier kaufen
COOP 43 kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
PRI 1018-101 x 'Viking' (='PRI 1033-5'), Synonym 'COOP 43', PAR 14T238 oder PRI 2597-103
Herkunft:
Universität Illinois, USA
Geschmack:
rein süß,Geschmack mild, wenig Säure
Frucht:
mittelgroß
kugelig,mittelbauchig, Kelchgrube mit leichten Höckern, Klechblätter kurz und weit, Kelch halboffen
Fruchtschale Grundfarbe gelblich- grün, Deckfarbe bräunlich rot, teils flächig teils geflammt, auffällig weiße Lentizellen mit hellem Hof
Fruchtfleisch
weiß
fest und absolut knackig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Oktober
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager mindestens bis April haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Cox Orange
Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
eher klein;
Fruchtschale
orange-rot;
Fruchtfleisch gelb;
fest, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelb;
fest, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Cox Orange kann man hier kaufen
Cox Orange kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Sämling von 'Ribston Pepping'
Herkunft:
England, 1825 in Colnbrook-Lawn entdeckt und ab 1850 verbreitet
Geschmack:
feinwürzig
Frucht:
eher klein
flachkugelig
Fruchtschale Grundfarbe: gelb Deckfarbe: rotorange
Fruchtfleisch
gelb
fest, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September
Genussreife: ab ernte
Genussreife: ab ernte
Lagerfähigkeit:
bis März
Verwendung:
Tafelapfel
Antares®
(Sorte: Dalinbel-s-)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
etwa mittelgroß;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch cremefarben;
zur Genussreife mittelfest und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch cremefarben;
zur Genussreife mittelfest und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Erwerbs- und Selbstversorgeranbau aus Frankreich
Dalinbel kann man hier kaufen
Dalinbel kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Kreuzung mit der Muttersorte 'Elstar'
Herkunft:
Gemeinschaftsarbeit Baumschule Davodeau-Ligonniere und Forschungsanstalt INRA, Angers, Frankreich
Geschmack:
sehr gut, süß mit einer milden Säure
Frucht:
etwa mittelgroß
sehr gleichmäßig und von breitrunder Form
Fruchtschale mit grünlicher, später geblicher Grundfarbe, dreiviertel mit mittelroter Deckfarbe überzogen
Fruchtfleisch cremefarben
zur Genussreife mittelfest und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: zweite Septemberhälfte
Genussreife: ab Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
Früchte sind im Kühllager bis Februar lagerfähig
Verwendung:
Erwerbs- und Selbstversorgeranbau aus Frankreich
Dalinsweet-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß bis groß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch weiss;
fest, kaum saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiss;
fest, kaum saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Dalinsweet kann man hier kaufen
Dalinsweet kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Baumschule Davodeau-Ligonniere, Frankreich
Geschmack:
süß aber geschmacklich etwas ausdruckslos
Frucht:
mittelgroß bis groß
kugelförmig, mittelbauchig,Kelchgrube weit und flach, typisch wellig/gefältet
Fruchtschale grüne bis hellgrüne Grundfarbe, matte dunkelrote Deckfarbe mit zahlreichen berosteten Lentizellen
Fruchtfleisch weiss
fest, kaum saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende Oktober
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
gut lagerfähig bis in den März, Früchte neigen aber zum Schrumpfen
Verwendung:
Tafelapfel
Delbarestivale
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß, 70-82 mm breit, 62-78 mm hoch;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch cremefarbig;
anfänglich fest, mit längerer Lagerung weicher werdend, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch cremefarbig;
anfänglich fest, mit längerer Lagerung weicher werdend, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
inhaltsreiche, für Selbstversorgung, Lokalmarkt und Detailhandel geeignete Sorte
Delbarestivale kann man hier kaufen
Delbarestivale kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Golden Delicious x Stark Jongrimes
Herkunft:
1956 gekreuzt und selektioniert durch die Baumschule Georges Delbard, Malicorne, Frankreich
Geschmack:
saftig, aromatisch
Frucht:
mittelgroß bis groß, 70-82 mm breit, 62-78 mm hoch
leicht hoch gebaut bis walzenförmig, regelmäßig
Fruchtschale grüngelb bis goldgelb, mit Spuren 1/2 orangeroter bis leuchtendroter Deckfarbe, Lentizellen unscheinbar
Fruchtfleisch cremefarbig
anfänglich fest, mit längerer Lagerung weicher werdend, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August bis Anfang September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bei 2-4° C bis Ende Oktober
Verwendung:
inhaltsreiche, für Selbstversorgung, Lokalmarkt und Detailhandel geeignete Sorte
Delia
Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauer
Frucht:
mittelgroß bis groß;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch gelblich;
etwas weich, saftig, grobzellig;
Fruchtfleisch gelblich;
etwas weich, saftig, grobzellig;
Verwendung:
idealer Mostapfel, aufgrund hoher Zuckerwerte auch sehr gut zur Apfelweinherstellung und für die Brennerei geeignet
Delia kann man hier kaufen
Delia kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
=SXIII 1/30, Doud' s2-4-2 (='Golden Delicious x Mutante), frei abgeblüht
Herkunft:
Aussaat 1967 am Max-Planck-Institut Köln-Vogelsang
Geschmack:
sauer
Frucht:
mittelgroß bis groß
hochgebaut, mittelbauchig, Kernkammern geschlossen, Kelchgrube schmal schüsselförmig
Fruchtschale Grundfarbe grün-gelb bis gelb, nur in manchen Jahren ein Hauch von roter Deckfarbe
Fruchtfleisch gelblich
etwas weich, saftig, grobzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
wenig lagerfähig, im Kühllager bis Februar
Verwendung:
idealer Mostapfel, aufgrund hoher Zuckerwerte auch sehr gut zur Apfelweinherstellung und für die Brennerei geeignet
Deljonca
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch gelblich;
bissfest, saftig, später festkauend, knackig;
Fruchtfleisch gelblich;
bissfest, saftig, später festkauend, knackig;
Verwendung:
Tafelapfel
Deljonca kann man hier kaufen
Deljonca kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Tenroy'x ('Stark Jongrimes' x 'Cardinal')
Herkunft:
Baumschule Delbard, Frankreich
Geschmack:
etwas zu säurebetont, guter Geschmack
Frucht:
mittelgroß
kugelrund, Kelchgrube klein und nur wenig tief, leciht gefältelt
Fruchtschale Grundfarbe blassgrün, mit punktierten Lentizellen darauf, Deckfarbe flächig leuchtend rot, fast pinkfarben, Optik insgesamt sehr attraktiv
Fruchtfleisch gelblich
bissfest, saftig, später festkauend, knackig
Reifezeit:
Pflückreife: August
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
nur begrenzt lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Diana
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch weisslich;
sehr fest und trocken;
Fruchtfleisch weisslich;
sehr fest und trocken;
Verwendung:
Tafelapfel
Diana kann man hier kaufen
Diana kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Ametyst' x 'Julia'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
stark säurehaltig, unausgewogen im Geschmack
Frucht:
mittelgroß
rund bis plattrund, Kelchgrube weit und tief, innen teilweise mit Höckern/Falten
Fruchtschale Grundfarbe hellgrün bis grünlich weiß, flächige kaminrote Deckfarbe mit kleinen grauen Lentizellen, Früchte leicht beduftet, starke Mehltauberostung
Fruchtfleisch weisslich
sehr fest und trocken
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Juli
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
nicht lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Discovery
Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauerlich
Frucht:
höchstens mittelgroße Früchte;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch weiß bis gelbliches Fruchtfleisch;
knackig festes saftiges Fruchtfleisch;
Fruchtfleisch weiß bis gelbliches Fruchtfleisch;
knackig festes saftiges Fruchtfleisch;
Verwendung:
Tafelapfel
Discovery kann man hier kaufen
Discovery kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Worcester Parmäne' x 'Schöner aus Bath'
Herkunft:
Langham, England
Geschmack:
leicht säuerlich im Geschmack
Frucht:
höchstens mittelgroße Früchte
Fruchtschale gelb mit verwaschenen roten Backen
Fruchtfleisch weiß bis gelbliches Fruchtfleisch
knackig festes saftiges Fruchtfleisch
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August bis Anfang September
Genussreife: zum Direktverzehr geeignet
Genussreife: zum Direktverzehr geeignet
Lagerfähigkeit:
Lagerung möglich, jedoch nicht empfehlendswert
Verwendung:
Tafelapfel
Ecolette
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
klein bis mittelgroß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch gelblich ;
fest, mittel saftig, von dicher Konsistenz; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich ;
fest, mittel saftig, von dicher Konsistenz; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Sie ist geeignet für den Bioanbau.
Ecolette kann man hier kaufen
Ecolette kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Elstar' x 'Prima'
Herkunft:
CPRO-DLO Wageningen, Niederlande, von der Vatersorte hat sie ihre Schorfresistenz (Vf)
Geschmack:
mittel saftig, durch ein kräftiges Aroma gekennzeichnet, ausgezeichneter Geschmack
Frucht:
klein bis mittelgroß
von einheitlicher Form, mittel-bis stielbauchig
Fruchtschale gelbgrün bis weißlich grün, zur Genussreife gelb, die Haut ist bis zu drei Viertel mit einer intensiven, hellroten bis roten punktierten Deckfarbe überzogen
Fruchtfleisch gelblich
fest, mittel saftig, von dicher Konsistenz
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte Oktober, somit noch nach 'Golden Delicious'
Genussreife: nach Kühllagerung ab Dezember bis April
Genussreife: nach Kühllagerung ab Dezember bis April
Lagerfähigkeit:
sehr gute Lagerfähigkeit im Kühllager
Verwendung:
Sie ist geeignet für den Bioanbau.
Elstar-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch gelb;
mittelfest, knackig, saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelb;
mittelfest, knackig, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Saft, Backen, Einmachen
Elstar kann man hier kaufen
Elstar kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Ingrid Marie'
Herkunft:
Institut für Gärtnerische Pflanzenzüchtung, Wageningen, Holland, 1972
Geschmack:
würzig-aromatisch, erfrischendes Zucker-Säure-Verhältnis
Frucht:
mittelgroß
Fruchtschale Rot auf grün/gelb, je nach Typ zweifarbig oder gestreift
Fruchtfleisch
gelb
mittelfest, knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Ende Februar, im CA-Lager bis Ende Mai
Verwendung:
Tafelapfel, Saft, Backen, Einmachen
Enterprise
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß bis groß;
Fruchtschale
grün;
etwas trocken, grobzellig; sehr gute Lagerfähigkeit
etwas trocken, grobzellig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
sehr gute Sorte für den Hausgarten-Streuobst-und intensiven Mostobstanbau
Enterprise kann man hier kaufen
Enterprise kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
PRI 1661-1x PRI 1661-2 (beides 'McIntosh'-Abkommlinge)
Herkunft:
Universität von Illinois, USA ,seit 1993 im Handel
Geschmack:
süßlich aromatisch
Frucht:
mittelgroß bis groß
kugelförmig, tendenziell hochgebaut, Kelchgrube leicht gefältelt, sortentypisch tief eingesenkt
Fruchtschale gelblich-grün, flächig dunkelrote Deckfarbe
etwas trocken, grobzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Ende September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Ende März lagerfähiig
Verwendung:
sehr gute Sorte für den Hausgarten-Streuobst-und intensiven Mostobstanbau
Finkenwerder Herbstprinz
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
eher groß;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch teilweis rot gefärbt, verwaschen bis gestreift;
fest und knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch teilweis rot gefärbt, verwaschen bis gestreift;
fest und knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frischverzehr, Verarbeitung, Saftbereitung, Brennerei,
Finkenwerder Herbstprinz kann man hier kaufen
Finkenwerder Herbstprinz kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
unbekannt
Herkunft:
Finkenwerder, Niederelbe
Geschmack:
ausgewogen, aromatisch
Frucht:
eher groß
hochgebaut, etwas kantig
Fruchtschale
grün-rot
Fruchtfleisch teilweis rot gefärbt, verwaschen bis gestreift
fest und knackig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Oktober
Genussreife: Ab Ende Oktober
Genussreife: Ab Ende Oktober
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März
Verwendung:
FrischverzehrVerarbeitungSaftbereitungBrennerei
Quelle Sortenbeschreibung
Hermann Cordes, Franz Mühl
Florina
Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch gelblich-weiss;
mittelfest und saftig, wird schnell weich, Schale glatt, sehr fest, leicht wachsig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich-weiss;
mittelfest und saftig, wird schnell weich, Schale glatt, sehr fest, leicht wachsig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Florina kann man hier kaufen
Florina kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Mehrfachkreuzung aus Malus floribunda 821 x 'Rome Beauty'
Herkunft:
INRA Angers, Frankreich, seit 1977 im Handel
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß
hochgebaut, stumpfkegelförmig, leicht gerippt, Kelchgrube weit und tief mit offenem Kelch
Fruchtschale Grundfarbe gelbgrün, Deckfarbe orange bis dunkelrot, leicht beduftet, Lentizellen grauweiß und deutlich hervortretend
Fruchtfleisch gelblich-weiss
mittelfest und saftig, wird schnell weich, Schale glatt, sehr fest, leicht wachsig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Januar haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Fuji
Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch creme;
sehr fest, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
sehr fest, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Fuji kann man hier kaufen
Fuji kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Ralls Janet' x 'Golden Delicious'
Herkunft:
Versuchstation Morioka, Japan, 1962
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß
mittelhoch gebaut
Fruchtschale Grundfarbe: grüngelb Deckfarbe: rosa- bis violettrot
Fruchtfleisch
creme
sehr fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Oktober bis Anfang November
Genussreife: ab Dezember
Genussreife: ab Dezember
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Januar, im Kühllager bis Ende April und im CA-Lager bis Ende Juli haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Gala
Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
Ausdünnung in der Regel erforderlich;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch creme;
fest, knackig, saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
fest, knackig, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Gala kann man hier kaufen
Gala kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Kreuzung von 'Kidds Orange' x 'Golden Delicious'
Herkunft:
durch H.J. Kidd in Greytown, Neuseeland, selektioniert und seit 1960 in Vermehrung
Geschmack:
süßlich, wenig Säure, aromatisch
Frucht:
Ausdünnung in der Regel erforderlich
hoch gebaut
Fruchtschale Grundfarbe: gelb Deckfarbe: rot
Fruchtfleisch
creme
fest, knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte September
Genussreife: ab Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
in Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Mitte Februar und im CA-Lager bis Ende Mai haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Galmac-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
rot;
Fruchtfleisch weiß;
fest, saftig;
Fruchtfleisch weiß;
fest, saftig;
Verwendung:
Tafelapfel
Galmac kann man hier kaufen
Galmac kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Gala' x 'Jerseymac'
Herkunft:
Schweiz, Centre de fourgeres im Jahr 1986
Geschmack:
aromatisch, saftig
Frucht:
mittelgroß
kugelig
Fruchtschale grüngelb mit ¾ dunkelroter Deckfarbe.
Fruchtfleisch
weiß
fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Juli bis Anfang August
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Frühsorte, im Kühllager bis zu 6 Wochen haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil
Gerlinde-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
klein bis mittelgroß;
Fruchtschale
rot;
Fruchtfleisch creme;
mittelfest, saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
mittelfest, saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Gerlinde kann man hier kaufen
Gerlinde kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Elstar' x 'TSR 15 T3'
Herkunft:
ehemalige Bundesforschungsanstalt für Pflanzenzüchtung, Ahrensburg
Geschmack:
ausgeprägtes Elstar-Aroma
Frucht:
klein bis mittelgroß
Fruchtschale Grundfarbe: grünlich gelb, Deckfarbe: rot geflammt
Fruchtfleisch
creme
mittelfest, saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende August
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Dezember Lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Glockenapfel(Historische Sorte)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittel bis gross, 60-80 mm breit, 65-80 mm hoch;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch grünlichweiss;
fest, knackend und saftig, Neigung zu Stippe; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch grünlichweiss;
fest, knackend und saftig, Neigung zu Stippe; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
vorzüglich lagerfähige Sorte, mit später Genussreife, für den Lokalmarkt, sowie für die Selbstversorgung. Bewahrt auch im Naturlager die säuerliche Frische bis im März. Im Detailhandel nur noch vereinzelt anzutreffen.
Glockenapfel kann man hier kaufen
Glockenapfel kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling, sehr alte Sorte, unbekannt
Geschmack:
mit hervortretender Säure, typisch dezentes Aroma, erfrischender Geschmack
Frucht:
mittel bis gross, 60-80 mm breit, 65-80 mm hoch
hoch gebaut, stielbauchig, kelchwärts leicht eingezogen, unregelmässig in Form und Grösse, mit breiten Rippen
Fruchtschale gelblichgrün, gelb aufhellend, teils mit sonnenseits zart bräunlichrotem Anflug, Lentizellen mittelgross, umhöft
Fruchtfleisch grünlichweiss
fest, knackend und saftig, Neigung zu Stippe
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte Oktober, vorzeitiger Fruchtfall durch gegenseitig sich abstossende Früchte
Genussreife:
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Februar, im Kühllager bis Ende Mai und im CA-Lager bis Mitte Juli haltbar, gut bei 0-1°C lagerbar, neigt zum Schrumpfen
Verwendung:
vorzüglich lagerfähige Sorte, mit später Genussreife, für den Lokalmarkt, sowie für die Selbstversorgung. Bewahrt auch im Naturlager die säuerliche Frische bis im März. Im Detailhandel nur noch vereinzelt anzutreffen.
Besonderheit
Historische Sorte
Golden Delicious
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch cremefarben;
knackif, saftig, feinzellig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch cremefarben;
knackif, saftig, feinzellig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Golden Delicious kann man hier kaufen
Golden Delicious kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Zufallssämling
Herkunft:
Obstgarten von H.J. Mullins, Westvirginia, USA
Geschmack:
süß, wenig Säure
Frucht:
mittelgroß
rundlich bis hoch gebaut
Fruchtschale gelbgrün bis goldgelb
Fruchtfleisch cremefarben
knackif, saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Mitte März und im CA-Lager bis Ende Juli haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Goldjuwel-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
sehr groß (teilweise über 500g);
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch hellgrün bis weiss;
fest mäßig saftig, trockenfleischig, knackig, grobzellig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch hellgrün bis weiss;
fest mäßig saftig, trockenfleischig, knackig, grobzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
laut Züchter guter Kompott- und Backapfel
Goldjuwel kann man hier kaufen
Goldjuwel kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Transparent' x 'Antonowka'
Herkunft:
J. Kreitmair, Weichs
Geschmack:
säuerlich
Frucht:
sehr groß (teilweise über 500g)
kugelförmig bis plattrund, Relief ungleichförmig, teils kantig, Kelchgrube schüsselförmig, weit, mit Rippen und Höckern, Kelch mitteltief
Fruchtschale
grün
Fruchtfleisch hellgrün bis weiss
fest mäßig saftig, trockenfleischig, knackig, grobzellig
Reifezeit:
Pflückreife: ab ende September
Genussreife: ab Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
gekühlt bis Februar lagerfähig
Verwendung:
laut Züchter guter Kompott- und Backapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Goldlane
Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
sehr großfrüchtig;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch gelbliches Fruchtfleisch;
saftig, spritzig und knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelbliches Fruchtfleisch;
saftig, spritzig und knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Goldlane kann man hier kaufen
Goldlane kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
('Topaz' x 'Bolero') x 'Bohemia'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR v.v.i.,Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
Frucht:
sehr großfrüchtig
plattrund, längsoval, Kelchgrube mittelweit, mäßig tief, Kelchblätter kurz und mittelbreit, Kelch offen, Stielgrube weit und regelmäßig berostet, sehr kurzer Fruchtstiel, so dass sich die Früchte gegenseitig abdrücken können
Fruchtschale Grundfarbe hellgrün bis trübgrün
Fruchtfleisch gelbliches Fruchtfleisch
saftig, spritzig und knackig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Anfang Oktober
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis in den März hinein
Verwendung:
Tafelapfel
Goldparmäne(Historische Sorte)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch gelblich;
etwas grob, mässig saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich;
etwas grob, mässig saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel und in häuslicher Verarbeitung
Goldparmäne kann man hier kaufen
Goldparmäne kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Mittelalter in Frankreich,später auch von England aus verbreitet
Geschmack:
fein suess-säuerlich, würziges Aroma
Frucht:
mittelgroß
mittelgroß und rundlich, typisch flache offene Kelchgrube,rötliche Deckfarbe
Fruchtschale gelb,etwa zur Haelfte bräunlichrot marmoriert und geflammt, teils netzig berostet, mittelgrosse Lentizellen, teils grün umhöft
Fruchtfleisch gelblich
etwas grob, mässig saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: Oktober bis Februar
Genussreife: Oktober bis Februar
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Mitte November, im Kuehllager bis Ende Dezember
Verwendung:
Tafelapfel und in häuslicher Verarbeitung
Besonderheit
Historische Sorte
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Goldrush-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün-gelb;
fest, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
fest, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Goldrush kann man hier kaufen
Goldrush kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Coop 17'
Herkunft:
Universität Illinois, USA
Geschmack:
süß-säuerlich, hoher Zuckergehalt
Frucht:
mittelgroß
kugelig, leicht hoch gebaut
Fruchtschale grüngelb, kleine Lentizellen, wenig Deckfarbe
fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende Oktober
Genussreife: ab November
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Januar, im Kühllager bis Ende Februar und im CA-Lager bis Ende Mai haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Goldstar-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß bis groß;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch weisslich-gelb;
saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weisslich-gelb;
saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Goldstar kann man hier kaufen
Goldstar kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Rubin' x 'Vanda'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v.v.i.Prag, (Strizovice), Teschechien
Geschmack:
hervorragender Geschmack
Frucht:
mittelgroß bis groß
kugelig, mittelbauchig, kurzachsig, Kelchgrube schlüsselförmig und weit, Kelchblätter fleischig
Fruchtschale Grundfarbe gelblich grün, nur bei Sommerfrüchten ein Hauch orangeroter Deckfarbe
Fruchtfleisch weisslich-gelb
saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife: ab November
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Ende März
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt, Franz Mühl
Granny Smith
Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch grünlich-weiss;
hart, grasig und fad, neigt zu Stippe; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch grünlich-weiss;
hart, grasig und fad, neigt zu Stippe; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Granny Smith kann man hier kaufen
Granny Smith kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling, wurde 1868 von Maria-Ann Smith in Eastwood bei Sydney, Australien gefunden, seit etwa 1950 in Europa im Handel
Geschmack:
säuerlich, weniger süß, mit wenig Aroma
Frucht:
mittelgroß
groß und rundlich bis hochgebaut
Fruchtschale weißlich-grün, Lentizellen auffällig hell umhöft
Fruchtfleisch grünlich-weiss
hart, grasig und fad, neigt zu Stippe
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte November
Genussreife: ab Dezember
Genussreife: ab Dezember
Lagerfähigkeit:
inländische Früchte im Naturlager bis Ende Dezember, bei 0-2° C bis Ende Januar, im CA-Lager bis Ende Februar haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Gravensteiner(Historische Sorte)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
eher groß;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch gelbgrün bis gelbweiss;
mittelfest, knackend bis locker, sehr saftig, ;
Fruchtfleisch gelbgrün bis gelbweiss;
mittelfest, knackend bis locker, sehr saftig, ;
Verwendung:
Tafelapfel und Verarbeitung
Gravensteiner kann man hier kaufen
Gravensteiner kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling, nach der Ortschaft Gravenstein (Graasten) in Nordschleswig, Dänemark benannt
Geschmack:
kräftig süss-säuerlich, würzig, vorzügliches edles Aroma
Frucht:
eher groß
65-85 mm breít, 60-70 cm hoch
Fruchtschale braunrot bis leuchtend rot geflammt und marmoriert auf grüngelbem bis gelbem Grund, mittelgroße Lentizellen
Fruchtfleisch gelbgrün bis gelbweiss
mittelfest, knackend bis locker, sehr saftig,
Reifezeit:
Pflückreife: Ende August bis Mitte September
Genussreife: ab September
Genussreife: ab September
Lagerfähigkeit:
Frühapfel, im Naturlager bis Ende September, im Kühllager bis Ende Oktober haltbar
Verwendung:
Tafelapfel und Verarbeitung
Besonderheit
Historische Sorte
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Hana
Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauer
Frucht:
mittelgroß bis klein;
Fruchtschale
grün-rot;
weich mittelsaftig, leicht mehlig;
weich mittelsaftig, leicht mehlig;
Verwendung:
Tafelapfel
Hana kann man hier kaufen
Hana kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Prima' x 'Krasava'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien, seit 1997 im Handel
Geschmack:
Geschmack sauer
Frucht:
mittelgroß bis klein
kugelförmig bis leicht hoch gebaut, Kernkammern geschlossen, Kelchgrube schüsselförmig mit ganz leichten Höckern,
Fruchtschale Grundfarbe hellgrün, Deckfarbe streifig verwaschen, dunkelrot bis tiefrot
weich mittelsaftig, leicht mehlig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Ende Juli, Anfang august
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
nicht lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Heliodor-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch gelblich;
sehr feinzellig, saftig, etwas dicke festkauende Schale; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich;
sehr feinzellig, saftig, etwas dicke festkauende Schale; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Heliodor kann man hier kaufen
Heliodor kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Topaz'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v.v.i.,Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
geschmacklich ausgewogen, nur gut ausgefärbte Früchte schmecken gut
Frucht:
mittelgroß
kugelig bis plattrund, Kelchblätter lang, schmal, aufrecht,geöffnet, Kelch halb offen, sortentypisch lange Kelchröhre bis ins Kernhaus
Fruchtschale intensiv gelb, kaum Berostung
Fruchtfleisch gelblich
sehr feinzellig, saftig, etwas dicke festkauende Schale
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Januar, wird schnell weich
Verwendung:
Tafelapfel
Hilde
Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauer
Frucht:
groß bis sehr groß;
Fruchtschale
grün-rot;
gute Lagerfähigkeit
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
sehr leistungsstarker Mostapfel
Hilde kann man hier kaufen
Hilde kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Zufallssämling, Niederelbe, Deutschland
Herkunft:
Dr. Griemsmann, Neuenkirchen
Geschmack:
saurer Mostapfel
Frucht:
groß bis sehr groß
hochgebaut, mittelbauchig,mittellangachsig, Kelchgrube tief eingesenkt, schlüsselförmig mit Höckern
Fruchtschale Grundfarbe hellgrün, Deckfarbe rotbraun, gesprenkelt bis gefalmmt, in und um die Stielgrube berostet, viele kleine weisse behöfte Lentizellen
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Oktober
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
sehr leistungsstarker Mostapfel
Horneburger Pfannkuchenapfel
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
sehr groß;
Fruchtschale
braun-rot ;
grobzellig, mürbe; gute Lagerfähigkeit
grobzellig, mürbe; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Obstart:
Apfel
Eltern:
Sämling von Boikenapfel
Herkunft:
Horneburg, Niederelbe
Geschmack:
grobzellig
Frucht:
sehr groß
ungleichmäßig und kantig
Fruchtschale marmoriert
grobzellig, mürbe
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Sept bis Anfang Okt
Genussreife: ab November
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Februar
Verwendung:
Küchenapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl
Idared
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittel bis gross, 70-85 mm breit, 60-67 mm hoch;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch weiss bis leicht gelblich;
knackend, feinzellig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiss bis leicht gelblich;
knackend, feinzellig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
wegen der mässigen Fruchtqualität sind die Marktchancen dieser Sorte abnehmend. Als Koch-und Backapfel beliebt.
Idared kann man hier kaufen
Idared kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Jonathan x Wagener
Herkunft:
Züchtung der Idaho Agr. Exp.Station in Moscow, USA, 1942 benannt
Geschmack:
mild säuerlich, schwaches Aroma, bei entwickelten Früchten angenehmer Geschmack
Frucht:
mittel bis gross, 70-85 mm breit, 60-67 mm hoch
kugelig bis flachkugelig, mittelbauchig, regelmässig, schwach gerippt
Fruchtschale zu 3/4 leuchtend rot gestreift bis verwaschen auf gelblichgrünem bis weissgelben Grund, Lentizellen unauffällig, freundlilches Aussehen
Fruchtfleisch weiss bis leicht gelblich
knackend, feinzellig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Oktober
Genussreife: ab November
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Dezember, im Kühllager bis Ende März, im CA-Lager bis Ende Juni haltbar, nicht unter 3°C kühlen, hohe Lagersicherheit, neigt etwas zu Jonathan-Spot
Verwendung:
wegen der mässigen Fruchtqualität sind die Marktchancen dieser Sorte abnehmend. Als Koch-und Backapfel beliebt.
Quelle Sortenbeschreibung
franz Mühl. bundessortenamt
Iduna-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
etwas unregelmässig, 65-75 mm breit, 70-80 mm hoch;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch gelblichweiss;
fest und saftig,; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblichweiss;
fest und saftig,; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
schneidet in Degustationen gut ab, eignet sich als Ersatz für Glockenapfel und ist ein vorzüglich lagerfähiger Tafelapfel für den Lokalmarkt und den Detailhandel
Iduna kann man hier kaufen
Iduna kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Golden Delicious x Glockenapfel
Herkunft:
1971 durch die Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil, Schweiz, 1993 als Sorte benannt
Geschmack:
mildsäuerlich, typisch aromatisch
Frucht:
etwas unregelmässig, 65-75 mm breit, 70-80 mm hoch
hoch gebaut, sehr regelmässig, zum Kelch verjüngt
Fruchtschale grüngelb, gelb aufhellend, manchmal sonnseits leicht rötlich, Lentizellen mittelgross, teils als Rostpunkte, hell umhöft
Fruchtfleisch gelblichweiss
fest und saftig,
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Januar, im Kühllager bis Ende Mai und im CA-Lager bis Juli haltbar
Verwendung:
schneidet in Degustationen gut ab, eignet sich als Ersatz für Glockenapfel und ist ein vorzüglich lagerfähiger Tafelapfel für den Lokalmarkt und den Detailhandel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Jakob Lebel(Historische Sorte)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittel bis gross. 70-88 mm breit, 52-68 mm hoch;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch grünlich-gelblichweiss;
weich; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch grünlich-gelblichweiss;
weich; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
vorzüglich als "Chüechliöpfel" verwendbar, auch zum dörren, speziell für die Apfelringherstellung geeignet. Liebhabersorte für Selbstversorgung und Lokalmarkt. Nicht für Erwerbsanbau geeignet.
Jakob Lebel kann man hier kaufen
Jakob Lebel kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Herkunft:
gezüchtet 1825 von Jaques Lebel, Amiens, Frankreich
Geschmack:
frisch, säuerlich, saftig
Frucht:
mittel bis gross. 70-88 mm breit, 52-68 mm hoch
unregelmässig, breitkugelig, mittelbauchig, teils mit wulstigen Rippen
Fruchtschale hellgrün, reife Früchte gelb, blassrot marmoriert bis gestreift, mit wenigen, berosteten Lentizellen.
Fruchtfleisch grünlich-gelblichweiss
weich
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Mitte Januar haltbar, wird oft stippig
Verwendung:
vorzüglich als "Chüechliöpfel" verwendbar, auch zum dörren, speziell für die Apfelringherstellung geeignet. Liebhabersorte für Selbstversorgung und Lokalmarkt. Nicht für Erwerbsanbau geeignet.
Besonderheit
Historische Sorte
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Farbatlas Alte Obstsorten
James Grieve
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
orange-rot;
Fruchtfleisch creme;
locker, feinzellig;
Fruchtfleisch creme;
locker, feinzellig;
Verwendung:
Tafelapfel, Brennerei
James Grieve kann man hier kaufen
James Grieve kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Mutterseite umstritten, 'Cox' oder 'Potts Seedling'
Herkunft:
als Sämling von M. James Grieve in Schottland angezogen und ab 1880 verbreitet
Geschmack:
eher säuerlich, aber sehr aromatisch
Frucht:
mittelgroß
von gedrungen kugelig bis hochkugelig
Fruchtschale rot-orange
Fruchtfleisch
creme
locker, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: September
Genussreife: September
Genussreife: September
Lagerfähigkeit:
nur wenige Wochen lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel, Brennerei
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Farbatlas Alte Obstsorten
Jonagold
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß;
Fruchtschale
orange-rot;
Fruchtfleisch mittelfeinzellig;
knackig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch mittelfeinzellig;
knackig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Jonagold kann man hier kaufen
Jonagold kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Jonathan'
Herkunft:
Versuchsstation Geneva, New York, USA, 1968
Geschmack:
ausgewogener Geschmack, aromatisch
Frucht:
groß
etwas hochgebaut
Fruchtschale Grundfarbe: grün-gelb Deckfarbe: rot marmoriert, es gibt zahlreiche Mutanten mit unterschiedlichen Ausfärbungen
Fruchtfleisch mittelfeinzellig
knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September bis Mitte Oktober
Genussreife: ab November
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Mitte März und im CA-Lager bis Ende Juli haltbar
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Jonathan
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
eher klein;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch creme;
mittelfest, saftig, feinzellig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
mittelfest, saftig, feinzellig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Jonathan kann man hier kaufen
Jonathan kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Sämling aus Esopus Spitzenberg
Herkunft:
Kingston, New York, USA, 1826
Geschmack:
säuerlich
Frucht:
eher klein
rundlich, gerippt
Fruchtschale Grundfarbe: grüngelb Deckfarbe: leuchtend dunkelrot
Fruchtfleisch
creme
mittelfest, saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, im Kühllager bis Ende Januar, im CA-Lager bis Ende Mai haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Farbatlas Alte Obstsorten
Jucunda
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch gelblich;
knackig, saftig und spritzig;
Fruchtfleisch gelblich;
knackig, saftig und spritzig;
Verwendung:
Frischverzehr,
Jucunda kann man hier kaufen
Jucunda kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Kreuzung aus ('Bolero' x 'Topaz')x 'GoldRush'
Herkunft:
Staatliche Lehr-und Versuchsanstalt für Wein-und Obstbau Weinsberg
Geschmack:
würzig, saftig, spritzig, sehr guter Geschmack
Frucht:
mittelgroß
rund bis leicht hochgebaut, Kelchgrube weit, und leicht höckerig, Kelchblätter lang breit, Kelch verschlossen, Stielgrube tief und weit, Fruchtstiele mittellang, am Ende knopfig
Fruchtschale Grundfarbe hellgrün bis gelbgrün, attraktiv rote flächige Deckfarbe mit markanten Lentizellen,
Fruchtfleisch gelblich
knackig, saftig und spritzig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte Oktober
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
wenig lagerfähig, im Kühllager bis Weihnachten
Verwendung:
Frischverzehr
Kanada Reinette
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittel bis groß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch cremefarbig bis grünlilch;
mittelfest bis weich, ziemlich saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch cremefarbig bis grünlilch;
mittelfest bis weich, ziemlich saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
guter Haushalts-und Kochapfel, der verbraucht werden muss, bevor er mehlig wird. Auf dem Lokalmarkt gelegentlich anzutreffen.
Kanada Reinette kann man hier kaufen
Kanada Reinette kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling mit unsicherer Herkunft, in Frankreich schon 1771 beschrieben
Geschmack:
mit viel Zucker, mild säuerlich, angenehmes Aroma. Neigt zu Stippe und Fleischbräune
Frucht:
mittel bis groß
flachkugelig, unregelmässig, kelchwärts verjüngt, mit breiten Rippen und Wülsten
Fruchtschale gelbgrün, mit zarter orange- braunroter Deckfarbe, mit auffälligen sehr grossen Lentizellen
Fruchtfleisch cremefarbig bis grünlilch
mittelfest bis weich, ziemlich saftig
Reifezeit:
Pflückreife: gegen Ende September, neigt zu vorzeitigem Fruchtfall
Genussreife: ab November
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, bei 3°-4°C bis Ende Februar und im CA-Lager bis Ende April haltbar. Nicht unter 3°C kühlen, neigt zum Schrumpfen.
Verwendung:
guter Haushalts-und Kochapfel, der verbraucht werden muss, bevor er mehlig wird. Auf dem Lokalmarkt gelegentlich anzutreffen.
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Farbaltas alte Obstsorten
Karneval-s-(Neuheit)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch weiß;
eher fest; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiß;
eher fest; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Karneval kann man hier kaufen
Karneval kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Vanda' x 'Pink Lady'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag
Geschmack:
fein säuerlich, angenehm leicht aromatisch
Frucht:
mittelgroß
Fruchtschale ungewöhnlich bunte Fruchtausfärbung mit auffälligen roten Streifen an gelber Grundfarbe, berostungsfrei
Fruchtfleisch weiß
eher fest
Reifezeit:
Pflückreife: September, Anfang Oktober
Genussreife: ab Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
Tafelapfel
Besonderheit
Neuheit
Kidds Orange
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
65-80 mm breit, 60-70 mm hoch;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch cremefarbig;
fest und knackig, ziemlich saftig, mit viel Zucker, kräftiges Aroma, süsslich parfümiert.Anfällig für Stippe.; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch cremefarbig;
fest und knackig, ziemlich saftig, mit viel Zucker, kräftiges Aroma, süsslich parfümiert.Anfällig für Stippe.; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Kidds Orange kann man hier kaufen
Kidds Orange kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Red Delicious x Cox Orange
Herkunft:
selektiert 1924 durch H.J. Kidd in Greytown, Neuseeland
Geschmack:
mit viel Zucker, kräftiges Aroma, süsslich parfümiert.
Frucht:
65-80 mm breit, 60-70 mm hoch
stumpfkegelförmig, teils rundlich, ziemlich regelmässig, Rippen mittelbreit, kelchwärts deutlicher
Fruchtschale gelbgrün mit braunrot geflammter Deckfarbe, netzig berostet, Lentizellen mittelgross, hell umhöft
Fruchtfleisch cremefarbig
fest und knackig, ziemlich saftig, mit viel Zucker, kräftiges Aroma, süsslich parfümiert.Anfällig für Stippe.
Reifezeit:
Pflückreife: Ende bis Mitte September
Genussreife:
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Mitte November, im Kühllager bis Mitte Januar haltbar, bei 2° C aufbewahren, neigt zu Hautbräune
Verwendung:
Tafelapfel
Klarapfel
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittel;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch grünlichweiss;
anfangs knackend und saftig, wird rasch mehlig, teils locker;
Fruchtfleisch grünlichweiss;
anfangs knackend und saftig, wird rasch mehlig, teils locker;
Verwendung:
Frischverzehr, Einmachen,
Klarapfel kann man hier kaufen
Klarapfel kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling, stammt aus der Baumschule Wagner in Riga, Lettland,seit 1852 Verbreitung durch französiche und belgische Baumschulen
Geschmack:
erfrischend säuerlich, mild gewürzt, Aroma kurz
Frucht:
mittel
kugelig, kelchwärts etwas zugespitzt, mit unregelmäßigen Rippen
Fruchtschale weissgrün bis gelbgrün, ohne Deckfarbe, Lentizellen klein, grün, hell umhöft
Fruchtfleisch grünlichweiss
anfangs knackend und saftig, wird rasch mehlig, teils locker
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte Juli bis Anfang August
Genussreife: ab Baum zu konsumieren, nur einige Tage haltbar, wird rasch überreif und zerfällt
Genussreife: ab Baum zu konsumieren, nur einige Tage haltbar, wird rasch überreif und zerfällt
Lagerfähigkeit:
nur einige Tage haltbar
Verwendung:
FrischverzehrEinmachen
Mairac®
(Sorte: La Flamboyante-s-)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß;
Fruchtschale
rot;
Fruchtfleisch gelb;
knackig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelb;
knackig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
La Flamboyante kann man hier kaufen
La Flamboyante kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Gala' x 'Maigold'
Herkunft:
Schweiz, ACW Agroscope Changins-Wädenswil 1986
Geschmack:
ansprechender, süß-säuerlicher Geschmack mit einer harmonischen Note – hält die Säure auch noch im späten Frühjahr
Frucht:
mittelgroß bis groß
Fruchtschale Grundfarbe: grün gelblich, Deckfarbe: orange bis kaminrot
Fruchtfleisch
gelb
knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte Oktober
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
sehr gut
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Agroscope Changins Wädenswil
Ladina-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
rot;
Fruchtfleisch gelb;
fest, knackig, spritzig, ; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelb;
fest, knackig, spritzig, ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Ladina kann man hier kaufen
Ladina kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Topaz' x 'Fuji'
Herkunft:
Agroscope Wädenswill, Schweiz
Geschmack:
harmonisches bis säuerlich süßes Aroma mit exotischer Note,
Frucht:
mittelgroß
Fruchtschale Grundfarbe: grünlich gelb, Deckfarbe: rot
Fruchtfleisch
gelb
fest, knackig, spritzig,
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Agroscope Changins Wädenswil
Lotos
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch gelblich weiss, ;
mittelsaftig, etwas weich, feinzellig,knackig;
Fruchtfleisch gelblich weiss, ;
mittelsaftig, etwas weich, feinzellig,knackig;
Verwendung:
Tafelapfel
Lotos kann man hier kaufen
Lotos kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Octovo' x 'Jolana'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
süßlich aromatisch
Frucht:
mittelgroß
stumpfkegelförmig, stielbauchig, mittellangachsig, Kelchgrube tief
Fruchtschale Grundfarbe grünlich gelb, Deckfarbe streifig bis flächig, mittel-bis dunkelrot, matt glänzend
Fruchtfleisch gelblich weiss,
mittelsaftig, etwas weich, feinzellig,knackig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende August
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
wenig Lagerfähig, gekühlt bis Dezember
Verwendung:
Tafelapfel
Lucy
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
rot;
Fruchtfleisch gelblich;
knackig, etwas trocken; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich;
knackig, etwas trocken; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Lucy kann man hier kaufen
Lucy kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Topaz' x 'Fuji'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CRv.v.i., Prag (Strizovice)
Geschmack:
tendenziell süß aber auch Säure dabei, guter Geschmack, aromatisch mit Beiton Banane
Frucht:
mittelgroß
rund, Oberfläche leicht wellig,Kelchgrube weit und mitteltief, mit typischen kleinen Falten ("Perlen") am Kelchblattgrund
Fruchtschale Grundfarbe gelblich-grün, flächig bis streifige dunkelrot marmorierte Deckfarbe
Fruchtfleisch gelblich
knackig, etwas trocken
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Februar
Verwendung:
Tafelapfel
Luna-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch leicht gelbes Fruchtfleisch;
saftig, spritzig, crisp; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch leicht gelbes Fruchtfleisch;
saftig, spritzig, crisp; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Mostobstanbau
Luna kann man hier kaufen
Luna kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Topaz' x 'Golden Delicious'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
spritzig, hervorragender Geschmack
Frucht:
mittelgroß
rund, mittelbauchig, Kelchgrube schlüsselförmig, Kelchblätter kurz und dick
Fruchtschale blassgelb, bleich
Fruchtfleisch leicht gelbes Fruchtfleisch
saftig, spritzig, crisp
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März lagerfähig
Verwendung:
Mostobstanbau
Maggy-s-(Neuheit)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
rot;
Fruchtfleisch rot durchgefärbt;
Fruchtfleisch rot durchgefärbt;
Verwendung:
ideal als Trockenfrucht und für die Verarbeitung
Maggy kann man hier kaufen
Maggy kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
unbekannte Sorte x roter Zierapfel
Geschmack:
säuerlich, erfrischend
Frucht:
mittelgroß
Fruchtschale vollkommen rot
Fruchtfleisch rot durchgefärbt
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende August
Genussreife: Mitte bis Ende August
Genussreife: Mitte bis Ende August
Lagerfähigkeit:
Lagerung nur sehr begrenzt möglich
Verwendung:
ideal als Trockenfrucht und für die Verarbeitung
Besonderheit
Neuheit
Quelle Sortenbeschreibung
OGV Leutenbach, LTZ Augustenberg
Maigold
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittel bis gross, 65 mm breit, 65-80 mm hoch;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch cremefarbig;
saftig, feinzellig, häufig mit Stippe; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch cremefarbig;
saftig, feinzellig, häufig mit Stippe; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
dank hervorragender Fleischbeschaffenheit bei langer Lagerdauer und beliebtem Aroma im Detailhandel und auf dem Lokalmarkt gefragte Tafelsorte. Stellt hohe Pflegeansprüche
Maigold kann man hier kaufen
Maigold kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Fraurotacher x Golden Delicious
Herkunft:
Züchtung der Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil, Schweiz, 1964 als Sorte benannt
Geschmack:
mit typisch parfümiertem Aroma, harmonischer Geschmack
Frucht:
mittel bis gross, 65 mm breit, 65-80 mm hoch
hoch gebaut, zum Kelch verjüngt, häufig schief, ungleichmässige Stielgrube, tief, oft wulstig verengt, strahlig berostet
Fruchtschale grünlichgelb, hellt goldgelb auf, etwa zur Hälfte leuchtend rot marmoriert bis geflammt, Lentizellen unscheinbar
Fruchtfleisch cremefarbig
saftig, feinzellig, häufig mit Stippe
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis mitte Oktober
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Januar, bei 2° C bis Ende März und im CA-Lager bis Ende Juli haltbar
Verwendung:
dank hervorragender Fleischbeschaffenheit bei langer Lagerdauer und beliebtem Aroma im Detailhandel und auf dem Lokalmarkt gefragte Tafelsorte. Stellt hohe Pflegeansprüche
Mariella-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
rot;
saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Mariella kann man hier kaufen
Mariella kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Maigold' x 'Arlet'
Herkunft:
Schweiz ACW Agroscope Wädenswil-Changins 1982
Geschmack:
leicht säuerlich, aromatisch
Frucht:
mittelgroß
hoch gebaut
Fruchtschale gelbgrün mit ¾ roter Deckfarbe.
saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Oktober
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
ACW
Mars-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittel- bis großfruchtug;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch creme;
Knackig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
Knackig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Safterzeugung
Mars kann man hier kaufen
Mars kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
('Jolana' x 'Rubin') x ('Dukat' x 'Rubin')
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag
Geschmack:
guter Geschmack, angenehmes Aroma
Frucht:
mittel- bis großfruchtug
Fruchtschale Grundfarbe: grüngelb, Deckfarbe: dunkelrot , auffällige Lentizellen, glatte, trockene Schale, leicht berostet
Fruchtfleisch
creme
Knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März
Verwendung:
Tafelapfel, Safterzeugung
Melodie
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
grossfrüchtig ;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch weiß;
fest, saftig, feinzellig und knackig, etwas feste Schale; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiß;
fest, saftig, feinzellig und knackig, etwas feste Schale; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
gute Sorte für den intensiven Mostobstanbau
Melodie kann man hier kaufen
Melodie kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Shampion' x OR38 T16
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
säurebetont, mostiger Beigeschmack
Frucht:
grossfrüchtig
stumpf, kegelförmig, stielbauchig, Kernkammern offen, Kelchgrube schlüsselförmig
Fruchtschale Grundfarbe gelblich grün, Deckfarbe purpurrot
Fruchtfleisch
weiß
fest, saftig, feinzellig und knackig, etwas feste Schale
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
gute Sorte für den intensiven Mostobstanbau
Melrose
Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß bis groß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch gelblichweiß;
fest bis hart bei Ernte ; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblichweiß;
fest bis hart bei Ernte ; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Melrose kann man hier kaufen
Melrose kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Jonathan' x ' Red Delicious'
Herkunft:
USA, Ohio 1932
Geschmack:
süßfruchtig mit leichtem Aroma
Frucht:
mittelgroß bis groß
unregelmäßig flachrund
Fruchtschale grünlichgelb mit verwaschenem rot
Fruchtfleisch gelblichweiß
fest bis hart bei Ernte
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Oktober
Genussreife: ab November
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
Im Kühllager bis Mai
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und Neue Apfelsorten
Merkur-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
rot;
Fruchtfleisch gelb;
dicht, fest, knackig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelb;
dicht, fest, knackig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Merkur kann man hier kaufen
Merkur kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Topaz' x 'Rajka'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag
Geschmack:
süßlicher Apfel mit Geruchsnote nach Pflaume
Frucht:
mittelgroß
Fruchtschale Grundfarbe: grünlich gelb, Deckfarbe: rot mit großen Lentizellen
Fruchtfleisch
gelb
dicht, fest, knackig
Reifezeit:
Pflückreife: September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Mira
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch weiß;
grobzellig, knackig, saftig, knackig, dicke Schale; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiß;
grobzellig, knackig, saftig, knackig, dicke Schale; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Mira kann man hier kaufen
Mira kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
UEB 1205/2 x'Karmina'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v.v.i. Prag (Strizovice), Tschechien, seit 1997 im Handel
Geschmack:
süß bis leicht säuerlich
Frucht:
mittelgroß
plattrund, Kelchgrube schlüsselförmig tief und typisch gefältelt, rippig
Fruchtschale Grundfarbe hellgrün, Deckfarbe schmutzig dunkelrot, beduftet, ganze Frucht unberostet
Fruchtfleisch
weiß
grobzellig, knackig, saftig, knackig, dicke Schale
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager sehr gut lagerfähig bis Ende März
Verwendung:
Tafelapfel
Mutsu
Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
groß bis sehr groß;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch grünlichweiß;
sehr fest und saftig ; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch grünlichweiß;
sehr fest und saftig ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Mutsu kann man hier kaufen
Mutsu kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
' Golden Delicious' x 'Indo'
Herkunft:
Japan, Aomori 1930
Geschmack:
süßfruchtig mit geringem Aroma
Frucht:
groß bis sehr groß
unregelmäßig hochrund
Fruchtschale grüngelb, sonnenseits leicht rot überhaucht
Fruchtfleisch grünlichweiß
sehr fest und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte Oktober, einige Tage nach Golden Delicious
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
gut im CA-Lager
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Obstsorten
Nela-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
kleinfrüchtig;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch gelblich- weiss;
langsam oxidierend, saftig, ohne Fehler, feinzellig, ; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich- weiss;
langsam oxidierend, saftig, ohne Fehler, feinzellig, ; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Nela kann man hier kaufen
Nela kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Prima' x 'Krasava'
Herkunft:
Institut of Experimental Botany AS CR, v.v.i. Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
würziger guter Geschmack
Frucht:
kleinfrüchtig
kugel-bis stumpfkegelförmig, Kernkammern offen, Kelchgrube schüsselförmig
Fruchtschale Grundfarbe grünlichgelb bis gelb, Deckfarbe streifig leuchtend rot
Fruchtfleisch gelblich- weiss
langsam oxidierend, saftig, ohne Fehler, feinzellig,
Reifezeit:
Pflückreife: ab Anfang August
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
für so eine frühe Sorte sehr gut lagerfähig, gutes Shelf Life
Verwendung:
Tafelapfel
'Greenstar'®
(Sorte: Nicogreen-s-)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß bis groß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch weisslich;
etwas trockenes Fruchtfleisch, druckempflindlich; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weisslich;
etwas trockenes Fruchtfleisch, druckempflindlich; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
neue Spätsorte für den Erwerbsanbau
Nicogreen kann man hier kaufen
Nicogreen kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Delcorf' x 'Granny Smith'
Herkunft:
Zusammenarbeit der Universität Leuwen und der Baumschule Jo Nicolai in Belgien
Geschmack:
süßlich, wenig Aroma, niedriger Zucker-und Säuregehalt
Frucht:
mittelgroß bis groß
leicht hoch gebaut
Fruchtschale gelblich grün und an der Sonnenseite leicht rötlich behaucht, Lentizellen weniger auffällig als diejenigen der ebenfalls grünschaligen Sorte 'Granny Smith'
Fruchtfleisch weisslich
etwas trockenes Fruchtfleisch, druckempflindlich
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife:
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Februar, zeichnet sich durch ein gutes Nachlagerverhalten aus
Verwendung:
neue Spätsorte für den Erwerbsanbau
Besonderheit
Neuheit
'Kanzi'®
(Sorte: Nicoter-s-)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
klein bis mittel;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch gelblich,;
fest, knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich,;
fest, knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
sehr guterTafelapfel
Nicoter kann man hier kaufen
Nicoter kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Gala' x 'Hidala'
Herkunft:
1992 in Belgien in Zusammenarbeit mit der Universität Leuwen und der Baumschule Jo Nicolai gezüchtet
Geschmack:
leichtes Aroma mit sehr gutem, angenehmen süßsäuerlichen Geschmack
Frucht:
klein bis mittel
stumpf kegelförmig
Fruchtschale gelblich grün, später gelber Grundfarbe, zu 60-100% mit einer flächigen, hell bis mittelroten Deckfarbe überlagert wird
Fruchtfleisch gelblich,
fest, knackig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife:
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
sehr gut
Verwendung:
sehr guterTafelapfel
Besonderheit
Neuheit
Ontario(Historische Sorte)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauer
Frucht:
groß bis sehr groß;
Fruchtschale
grün;
sehr gute Lagerfähigkeit
sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
wichtige Dauersorte für Selbstversorger und Liebhaber, weniger für den Erwerbsanbau
Ontario kann man hier kaufen
Ontario kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Northern Spy' x 'Wagener'
Herkunft:
1820 von Arnold in Ontario, Kanada gezüchtet und 1882 in den Handel gebracht
Geschmack:
säuerlich, wenig aromatisch, mit einem hohen Vitami-C Gehalt
Frucht:
groß bis sehr groß
abgeplattet, kantig
Fruchtschale grünlich bis grünlich-gelber Grundfarbe und bräunlich roter Deckfarbe
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Oktober
Genussreife: bis Mai/ Juni
Genussreife: bis Mai/ Juni
Lagerfähigkeit:
gute Lagerung bei +4° C im Normallager, Kühllager ist nicht unbedingt erforderlich
Verwendung:
wichtige Dauersorte für Selbstversorger und Liebhaber, weniger für den Erwerbsanbau
Besonderheit
Historische Sorte
Opal-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch gelb;
bissfest, knackig, saftig, spritzig, ; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelb;
bissfest, knackig, saftig, spritzig, ; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Opal kann man hier kaufen
Opal kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Topaz'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
absolut knackig, saftig, spritzig, sehr guter Geschmack
Frucht:
mittelgroß
hochgebaut, leicht walzenförmig, Kelchgrube schüsselförmig weit, Kelch verschlossen, Stielgrube mittelweit, mitteltieft
Fruchtschale sortentypisch goldgelb, ein Hauch roter Deckfarbe, sehr große behöfte Lentizellen
Fruchtfleisch
gelb
bissfest, knackig, saftig, spritzig,
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März
Verwendung:
Tafelapfel
Orion-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch gelb;
sehr knackig und saftig, etwas säurebetont aber guter Geschmack; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelb;
sehr knackig und saftig, etwas säurebetont aber guter Geschmack; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
typischer Backapfel
Orion kann man hier kaufen
Orion kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Otava'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
etwas säurebetont aber guter Geschmack
Frucht:
mittelgroß bis groß
Fruchtschale grün bis grünlich gelb
Fruchtfleisch
gelb
sehr knackig und saftig, etwas säurebetont aber guter Geschmack
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
gut
Verwendung:
typischer Backapfel
Pia-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
gross bis sehr groß;
Fruchtschale
rot;
grobzellig; gute Lagerfähigkeit
grobzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
sehr gut als Tafelapfel zum Frischverzehr im Erwerbs-und Liebhaberanbau
Pia kann man hier kaufen
Pia kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Idared'x 'Helios'
Herkunft:
Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz (Züchter: C. Fischer,J.Schmadlak,H. Murawski), wurde vom Institut für Obstzüchtung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung Quedlinburg herausgegeben
Geschmack:
kräftig süßsäuerlich mit mildem Aroma
Frucht:
gross bis sehr groß
rundlich abgeplattet
Fruchtschale die Schale glatt und nicht fettend, mit leuchtend scharlachroter Deckfarbe auf gelbem Grund, 40-80% bedeckt
grobzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende August
Genussreife: von der Ernte bis etwa Anfang/Mitte November
Genussreife: von der Ernte bis etwa Anfang/Mitte November
Lagerfähigkeit:
bis Mitte November
Verwendung:
sehr gut als Tafelapfel zum Frischverzehr im Erwerbs-und Liebhaberanbau
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Piflora-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
gross;
Fruchtschale
gelb-rot;
gute Lagerfähigkeit
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
sehr guter Tafelapfel
Piflora kann man hier kaufen
Piflora kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Idared' x 'Golden Delicious'
Herkunft:
Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz
Geschmack:
kräftig süßsäuerlich und aromatisch
Frucht:
gross
flachrund und mittelbauchig
Fruchtschale kräftig rote Deckfarbe auf gelbem Grund
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September
Genussreife: von Ende Oktober bis Januar/Februar
Genussreife: von Ende Oktober bis Januar/Februar
Lagerfähigkeit:
bis Januar/Februar im Kühllager
Verwendung:
sehr guter Tafelapfel
Pikkolo
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
gelb-rot;
feinzellig und saftig; gute Lagerfähigkeit
feinzellig und saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Pikkolo kann man hier kaufen
Pikkolo kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Clivia' x 'Auralia'
Herkunft:
Institut für Züchtungsforschung Dresden Pillnitz 1971
Geschmack:
saftig
Frucht:
mittelgroß
Fruchtschale Grundfarbe: gelb, Deckfarbe: rot
feinzellig und saftig
Reifezeit:
spät
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis April
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt u.a.
Pilot-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
orange-rot;
Fruchtfleisch gelb;
sehr knackig, fest, grobzellig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelb;
sehr knackig, fest, grobzellig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Pilot kann man hier kaufen
Pilot kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Clivia' x 'Undine'
Herkunft:
Institut für Züchtungsforschung Dresden Pillnitz
Geschmack:
säuerlicher Geschmack, kräftiges, nussiges Aroma
Frucht:
mittelgroß
flach bis hochgebaut
Fruchtschale Grundfarbe: gelb orange,Deckfarbe: kräftiges, gemasertes rot
Fruchtfleisch
gelb
sehr knackig, fest, grobzellig
Reifezeit:
Pflückreife: ab September
Genussreife: ab Oktober bis Juni
Genussreife: ab Oktober bis Juni
Lagerfähigkeit:
sehr gut
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Pinova-s-(Klassiker)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch cremefarbig;
eher fest; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch cremefarbig;
eher fest; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Pinova kann man hier kaufen
Pinova kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Clivia'
Herkunft:
Dresden-Pillnitz, 1986
Geschmack:
aromatisch süß-säuerlich, mit zunehmender Lagerung süsslicher werdend
Frucht:
mittelgroß
Fruchtschale goldgelb mit zinnoberrot gemaserter Deckfarbe, glatt, mittelgroße Lentizellen
Fruchtfleisch cremefarbig
eher fest
Reifezeit:
Pflückreife: ab Ende September
Genussreife: ab Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Dezember, im CA-Lager bis Juni
Verwendung:
Tafelapfel
Besonderheit
Klassiker
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Pirella®
(Sorte: Pirol-s-)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
eher groß;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch gelbliches Fruchtfleisch;
mittelfestes Fruchtfleisch, sehr fein und saftig;
Fruchtfleisch gelbliches Fruchtfleisch;
mittelfestes Fruchtfleisch, sehr fein und saftig;
Verwendung:
Tafelapfel
Pirol kann man hier kaufen
Pirol kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Alkmene'
Herkunft:
Institut für Obstforschung
Geschmack:
kräftig, erfrischend süß-säuerlich mit fruchtigem Aroma
Frucht:
eher groß
hochgebaut
Fruchtschale hellgrüne, glatte Fruchtschale mit hellroter Maserung
Fruchtfleisch gelbliches Fruchtfleisch
mittelfestes Fruchtfleisch, sehr fein und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte/Ende September
Genussreife: ab Ende September
Genussreife: ab Ende September
Lagerfähigkeit:
bis November
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Pisaxa-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß;
Fruchtschale
gelb-rot;
fest und saftig, mit abknackendem Fruchtfleisch; gute Lagerfähigkeit
fest und saftig, mit abknackendem Fruchtfleisch; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Pisaxa kann man hier kaufen
Pisaxa kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
('Alkmene' x 'Udine')x 'Pinova'
Herkunft:
1981 im Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz
Geschmack:
saftig mit kräftig fruchtigem Aroma, ausgeglichenem süßsäuerlichen Geschmack
Frucht:
groß
kugelig
Fruchtschale auf gelbem Grund entwickelt sich eine kräftig rote Deckfarbe mit 80-100% Bedeckung
fest und saftig, mit abknackendem Fruchtfleisch
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September
Genussreife: Oktober bis Februar/März
Genussreife: Oktober bis Februar/März
Lagerfähigkeit:
im Normallager bis Dezember, im CA-Lager bis März haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Pivita-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß;
Fruchtschale
dunkelrot;
fest und saftig, mit abknackendem Fruchtfleisch; sehr gute Lagerfähigkeit
fest und saftig, mit abknackendem Fruchtfleisch; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Pivita kann man hier kaufen
Pivita kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Pinova' x 'Idared' (Züchter:C.Fischer, J.Schmadlak)
Herkunft:
1984 im Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz
Geschmack:
kräftiges fruchtiges Aroma,ausgeglichener süßsäuerlicher Geschmack
Frucht:
groß
konisch zulaufend ähnlich Pinova
Fruchtschale auf gelbem Grund entwickelt sich eine kräftig dunkelrote Deckfarbe mit 80-100% Bedeckung, Färbung früher und besser als bei Pinova
fest und saftig, mit abknackendem Fruchtfleisch
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife: November bis April
Genussreife: November bis April
Lagerfähigkeit:
im Normallager bis Februar, im CA-Lager bis April/Mai haltbar, also kürzer als Pinova
Verwendung:
Tafelapfel
Produkta
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
groß bis sehr groß;
Fruchtschale
grün;
gute Lagerfähigkeit
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
sehr ertragreiche Sorte mit VA-Resistenz für den intensiven Mostobstanbau
Produkta kann man hier kaufen
Produkta kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
HL 28/39 ('Antonowka', frei abgeblüht)x ' Golden Spur'
Herkunft:
Research and Breeding Institut of Pomology, Holovousy-Hotrice, Tschechien
Geschmack:
Fruchtfleisch säurebetont, saftig, herb,
Frucht:
groß bis sehr groß
stumpfkegelförmig, stielbauchig, langachsig, Relief leicht eckig, Kelchgrube schlüsselförmig, Kelchblätter kurz, breit, Kelch halboffen, Stielgrube mittelweit, mitteltief, leicht berostet
Fruchtschale Grundfarbe hellgrün bis gelblich, nur auf Sonnenfrüchten leichte orange Deckfarbe
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühlraum lagerfähig bis Februar
Verwendung:
sehr ertragreiche Sorte mit VA-Resistenz für den intensiven Mostobstanbau
Rubinette®
(Sorte: Rafzubin-s-)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
klein bis mittelgroß;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch creme;
feinzellig, sehr saftig, bei längerer Lagerung weicher werdend; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
feinzellig, sehr saftig, bei längerer Lagerung weicher werdend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Rafzubin kann man hier kaufen
Rafzubin kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Sämling von Golden Delicious
Herkunft:
1982 von der Baumschule Hauenstein in Rafz, Schweiz, herausgegeben
Geschmack:
würzig-aromatisch
Frucht:
klein bis mittelgroß
rund bis etwas hochgebaut
Fruchtschale Grundfarbe: grün-gelb Deckfarbe: orange-rot
Fruchtfleisch
creme
feinzellig, sehr saftig, bei längerer Lagerung weicher werdend
Reifezeit:
Pflückreife: ab Ende September
Genussreife: ab Ende Oktober
Genussreife: ab Ende Oktober
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Dezember, im Kühllager bis Anfang Februar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Rajka-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
klein bis mittelgroß;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch weiß;
gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiß;
gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Rajka kann man hier kaufen
Rajka kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Shampion' x 'Katka'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
mittleres Geschmacksniveau
Frucht:
klein bis mittelgroß
Fruchtschale Grundfarbe grünlichgelb, Deckfarbe braunrot
Fruchtfleisch
weiß
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Januar
Verwendung:
Tafelapfel
Reanda-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauer
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch creme;
mittelfest, knackig, feinzellig, saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
mittelfest, knackig, feinzellig, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Reanda kann man hier kaufen
Reanda kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Clivia' x 'BX 44,14'
Herkunft:
Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden- Pillnitz
Geschmack:
säuerlich aromatisch
Frucht:
mittelgroß
mittelhoch gebaut
Fruchtschale Grundfarbe: grünlich gelb, Deckfarbe: rot, leicht marmoriert
Fruchtfleisch
creme
mittelfest, knackig, feinzellig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Oktober bis Januar
Genussreife: ab Oktober bis Januar
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Januar lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Rebella-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch creme;
weich, saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
weich, saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Rebella kann man hier kaufen
Rebella kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Remo'
Herkunft:
Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
süß mit dezenter Säure, fruchtiges, sortentypisches Aroma
Frucht:
mittelgroß
hoch gebaut
Fruchtschale Grundfarbe: gelb bis blassgelb, Deckfarbe:gestreiftes bis geflammtes Rot
Fruchtfleisch
creme
weich, saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Dezember
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Recolor-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß;
Fruchtschale
gelb-rot;
mittelfest und saftig gegen Ende der Genussreife mehlig werdend; gute Lagerfähigkeit
mittelfest und saftig gegen Ende der Genussreife mehlig werdend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Recolor kann man hier kaufen
Recolor kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Regine' x 'Reglindis' (Züchter:C. Fischer)
Herkunft:
1989 am Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz
Geschmack:
fruchtiges Aroma mit ausgeglichenem süßsäuerlichem Geschmack
Frucht:
groß
Fruchtschale auf gelbem Grund entwickelt sich eine kräftig rote Deckfarbe mit 50-70% Bedeckung, teils mit dunkelroter Streifung
mittelfest und saftig gegen Ende der Genussreife mehlig werdend
Reifezeit:
Pflückreife: im September mit 'Elstar'
Genussreife: ab Ernte bis November
Genussreife: ab Ernte bis November
Lagerfähigkeit:
im CA-Lager bis Januar/Februar
Verwendung:
Tafelapfel
Red Prince®
(Sorte: Red Jonaprince-s-)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
groß;
Fruchtschale
dunkelrot;
Fruchtfleisch creme;
millelfest und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
millelfest und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Red Jonaprince kann man hier kaufen
Red Jonaprince kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Golden Delicious x Jonathan
Herkunft:
Mutante von Jonagold, NL-Weert
Geschmack:
süß mit feiner Säure
Frucht:
groß
mittelhoch gebaut, leicht gerippt
Fruchtschale ganzflächich dunkelrot
Fruchtfleisch
creme
millelfest und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September - Anfang Oktober
Genussreife: Ab November
Genussreife: Ab November
Lagerfähigkeit:
einer der besten Lageräpfel, im Ca-Lager ganzjährig möglich
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Red_Delicious
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittel bis groß;
Fruchtschale
dunkelrot;
Fruchtfleisch grünlichweiss;
fest, knackend, saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch grünlichweiss;
fest, knackend, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Nachteile, wie das süss parfümierte Aroma, der innere Geschmacksverlust am Lager, die starke Hautbräunegefahr und die Krebsanfälligkeit, haben eine Ausdehnung in der Schweiz verhindert
Red_Delicious kann man hier kaufen
Red_Delicious kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling von Gelber Bellefleur, um 1870 im Obstgarten von J. Hiatt, Iowa, USA
Geschmack:
süsslich, kaum sauer, leicht parfümiert, manchmal fade
Frucht:
mittel bis groß
hoch gebaut, teils leicht glockenförmig, mit kräftigen Rippen
Fruchtschale grünliche Grundfarbe, mit dunkelroter Deckfarbe, gestreift bis völlig deckend, bläulich beduftet
Fruchtfleisch grünlichweiss
fest, knackend, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Oktober
Genussreife: ab November
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, bei 0-2° C bis Mitte Februar haltbar
Verwendung:
Nachteile, wie das süss parfümierte Aroma, der innere Geschmacksverlust am Lager, die starke Hautbräunegefahr und die Krebsanfälligkeit, haben eine Ausdehnung in der Schweiz verhindert
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: alte und neue Obstsorten
Regia-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß bis groß;
Fruchtschale
gelb;
saftig, knackig und feinzellig; gute Lagerfähigkeit
saftig, knackig und feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
die Früchte hängen fest am Baum, sie eignen sich vor allem als Tafelapfel zum Frischverzehr im Erwerbs-und Liebhaberanbau
Regia kann man hier kaufen
Regia kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Clivia' x mit einer schorfresistenten Hybride von M.pumila (Züchter: C. Fischer und M. Murawski)
Herkunft:
2002 vom Insitut für Obstzüchtung der Bundesanstalt für Obstzüchtungsforschung Quedlinburg herausgegeben
Geschmack:
süß mit leichter Säure und sortentypischem Aroma
Frucht:
mittelgroß bis groß
flach gebaut und gerippt
Fruchtschale grünlich gelb bis gelb mit hellroter Deckfarbe
saftig, knackig und feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: November bis Februar bei Lagerung im Kühllager
Genussreife: November bis Februar bei Lagerung im Kühllager
Lagerfähigkeit:
bis Februar im Kühllager
Verwendung:
die Früchte hängen fest am Baum, sie eignen sich vor allem als Tafelapfel zum Frischverzehr im Erwerbs-und Liebhaberanbau
Reglindis-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
klein bis mittelgross;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch gelblcih;
weich, feinzellig. saftig, feinzellig;
Fruchtfleisch gelblcih;
weich, feinzellig. saftig, feinzellig;
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Reglindis kann man hier kaufen
Reglindis kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'James Grieve' x 'BK 44,18'
Herkunft:
Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
fruchtig, kräftig, harmonisch, gutes Aroma
Frucht:
klein bis mittelgross
mittelhoch gebaut
Fruchtschale Grundfarbe: hellgelb, Deckfarbe: geflammtes bis gemasertes hellrot
Fruchtfleisch gelblcih
weich, feinzellig. saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: ab September
Genussreife: ab Ende September
Genussreife: ab Ende September
Lagerfähigkeit:
gering lagerfähig, bis Nowember
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Reka
Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauer
Frucht:
kleinfrüchtig;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch weiß;
Fruchtfleisch hartfleischig, häufig glasig, saftig ;
Fruchtfleisch weiß;
Fruchtfleisch hartfleischig, häufig glasig, saftig ;
Verwendung:
Mostapfel
Reka kann man hier kaufen
Reka kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'James Grieve' x BX 44,9
Herkunft:
Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
saftig aber sauer
Frucht:
kleinfrüchtig
kugelig, zum Kelch hin verjüngt, Kelchgrube schüsselförmig, innen rippig, Klechblätter breit und mittellang, zusammengeneigt, Kelch halboffen, Stielgrube weit und mitteltief
Fruchtschale Grundfarbe hellgrün bis gelb, Deckfarbe streifig blass-bis orangerot
Fruchtfleisch
weiß
Fruchtfleisch hartfleischig, häufig glasig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende August
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
nur wenige Wochen lagerfähig
Verwendung:
Mostapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Rekarda-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauer
Frucht:
mittelgroß bis groß;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch weiß;
mittelsaftig, feinzellig, weich, ; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiß;
mittelsaftig, feinzellig, weich, ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Mostobstanbau, Saftzubereitung
Rekarda kann man hier kaufen
Rekarda kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Remo', Schwesterklon von 'Rebella'
Herkunft:
Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
zu sauer, dicke festkauende Schale, Sorte nur für Säureliebhaber
Frucht:
mittelgroß bis groß
hochgebaut,mittelbauchig, Kelchgrube schüsselförmig, Kelchblätter lang, schmal, Kelch halboffen, Stielgrube mitteltief,weit Stiel lang
Fruchtschale Grundfarbe grünlich gelb, Deckfarbe attraktiv leuchtend rot, streifig bis geflammt Schale glatt, kaum berostet
Fruchtfleisch
weiß
mittelsaftig, feinzellig, weich,
Reifezeit:
Pflückreife: ab Oktober
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager lagerfähig bis Januar
Verwendung:
Mostobstanbau, Saftzubereitung
Releika-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
Frucht:
eher klein;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch gelblich weiss;
knackig, saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich weiss;
knackig, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Releika kann man hier kaufen
Releika kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Clivia' x BX 44,2
Herkunft:
Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
saftig und würzig, erfrischend, guter Geschmack
Frucht:
eher klein
kugelig, mittelbauchig,Kelchgrube schüsselförmig,Kelchblätter kurz bis mittellang, breit Kelch geschlossen, Stiielgrube mittelweit, flacht
Fruchtschale Grundfarbe gelblich, Deckfarbe hellrot bis rot, leicht gestreift, Schale glatt und kaum berostet, Stielgrube leicht berostet
Fruchtfleisch gelblich weiss
knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Dezember lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Relinda-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittel bis groß,;
Fruchtschale
rot;
Fruchtfleisch gelb;
sehr fest, grobzellig, knackig und saftig, erreichen, sonnengereift auch Tafelqualität; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelb;
sehr fest, grobzellig, knackig und saftig, erreichen, sonnengereift auch Tafelqualität; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Früchte sind bis April sehr gut pressbar, der optimale Verarbeitungszeitraum liegt von November bis Februar/März
Relinda kann man hier kaufen
Relinda kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Undine' x F3 Nachkommen von Malus floribunda
Herkunft:
Institutür Obstforschung Dresden-Pillnitz, seit 1993 im Handel
Geschmack:
säurebetont, ereichen sonnengereift auch Tafelqualität
Frucht:
mittel bis groß,
Fruchtschale leuchtend rote Früchte
Fruchtfleisch
gelb
sehr fest, grobzellig, knackig und saftig, erreichen, sonnengereift auch Tafelqualität
Reifezeit:
Pflückreife: Oktober
Genussreife: ab November
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
November bis Februar/März, einfache Lagerung möglich
Verwendung:
Früchte sind bis April sehr gut pressbar, der optimale Verarbeitungszeitraum liegt von November bis Februar/März
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Remo-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch creme;
weich, grobig, saftig;
Fruchtfleisch creme;
weich, grobig, saftig;
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Remo kann man hier kaufen
Remo kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'James Grieve' x 'BX 44,14'
Geschmack:
herbes, fruchtiges Aroma; ideal für Apfelstrudel
Frucht:
mittelgroß
hochgebaut
Fruchtschale Grundfarbe: grünlich gelb, Deckfarbe: rot geflammt, Bereifung und in Teilen netzartige Berostung
Fruchtfleisch
creme
weich, grobig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Ende September
Genussreife: ab Ende September
Lagerfähigkeit:
geringe Lagerfähigkeit bis Nvember
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenbamt
Renora-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß bis groß;
Fruchtschale
grün;
saftig, fest und knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
saftig, fest und knackig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel im Erwerbs-und Liebhaberanbau, guter Tafelapfel, vor allem nach der Lagerung
Renora kann man hier kaufen
Renora kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Cliviia' x schorfresistenter Zuchtstamm von Malus floribunda
Herkunft:
Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz (C. Fischer, H. Murawski)
Geschmack:
süßsäuerlich mit mildem Aroma
Frucht:
mittelgroß bis groß
länglich rund, gerippt
Fruchtschale weisslich grün bis gelb mit blassroter Deckfarbe, 30 bis 60% bedeckt, zur Pflückreife bereift, kaum berostet
saftig, fest und knackig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang Oktober
Genussreife: Dezember bis April/Mai
Genussreife: Dezember bis April/Mai
Lagerfähigkeit:
bis April/Mai
Verwendung:
Tafelapfel im Erwerbs-und Liebhaberanbau, guter Tafelapfel, vor allem nach der Lagerung
Resi-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
klein bis mittelgross;
Fruchtschale
rot;
Fruchtfleisch cremefarbig;
fest, feinzellig, knackig und saftig. Harmonischer Geschmack; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch cremefarbig;
fest, feinzellig, knackig und saftig. Harmonischer Geschmack; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel mit Schorfresistenz. fü Selbstversorgung und im Bio-Anbau
Resi kann man hier kaufen
Resi kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Kreuzung von 'Clivia' (Oldenburg x Cox Orange)x BX44,14
Herkunft:
Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz, Deutschland
Geschmack:
süß mit feiner Säure und fruchtigem Aroma
Frucht:
klein bis mittelgross
kugelig, mittelbauchig, leicht konisch, regelmässig
Fruchtschale kaum berostet, grüngelb, zu 3/4 hellrote bis purpurrote, markant gestreifte Deckfarbe
Fruchtfleisch cremefarbig
fest, feinzellig, knackig und saftig. Harmonischer Geschmack
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Ede Sptember
Genussreife: ab Ede Sptember
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Oktober, im Kühllager bis Ende Dezember und im CA-Lager bis Ende Mai
Verwendung:
Tafelapfel mit Schorfresistenz. fü Selbstversorgung und im Bio-Anbau
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Resista-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
knackig, gute Textur, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
knackig, gute Textur, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Resista kann man hier kaufen
Resista kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Prima' x NJ 56
Herkunft:
Research and Breeding Institute of Pomology, Holovousy-Horice, Tschechien
Geschmack:
knackig, gute Textur, saftig, sehr guter sortenspezifischer Geschmack in Richtung der alten Sreuobstsorte 'Goldparmäne'
Frucht:
mittelgroß
stumpfkegelförmig, stielbauchig, hochgebaut, Kernkammern offen, Kelchgrube tief und leicht rippig, Kelchblätter fleischig, kurz, schmal, Kelch weit offen, Stielgrube flach, Stiel kurz, fleischig,
Fruchtschale Grundfarbe gelblich grün, Deckfarbe orange-rot
Fruchtfleisch
gelblich-weiß
knackig, gute Textur, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Anfang Oktober
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Retina-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch creme;
mittelfest, feinzellig, saftig;
Fruchtfleisch creme;
mittelfest, feinzellig, saftig;
Verwendung:
Tafelapfel
Retina kann man hier kaufen
Retina kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Apollo' x 'BX 44,2'
Herkunft:
Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
angenehm süßsäuerlich, aromatisch, kräftig
Frucht:
mittelgroß
hochgebaut
Fruchtschale Grundfarbe: gelblich grün, Deckfarbe: dunkelrot
Fruchtfleisch
creme
mittelfest, feinzellig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende August/Anfang September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
die Früchte sind gekühlt wenige Wchen lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Rewena-s-(Neuheit)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch weiss, grünlich;
weich, mittelfest, feinzellig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiss, grünlich;
weich, mittelfest, feinzellig, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
überwiegend für Verarbeitung und Safterei
Rewena kann man hier kaufen
Rewena kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
('Cox Orange' x 'Oldenburg') x 'BX 44,14'
Herkunft:
Julius-Kühn-Institut für Obstforschung
Geschmack:
herb säuerliches Aroma
Frucht:
mittelgroß
hoch gebaut
Fruchtschale Grundfarbe: Grünlich gelb, Deckfarbe: flächig gesprenkelt rot
Fruchtfleisch weiss, grünlich
weich, mittelfest, feinzellig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende August, Anfang September
Genussreife: Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: Ende September bis Anfang Oktober
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis April lagerfähig
Verwendung:
überwiegend für Verarbeitung und Safterei
Besonderheit
Neuheit
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Rosana-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittel-bis großfrüchtig;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch creme;
sehr saftig, gute Textur, Schale grob beim Verzehr; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
sehr saftig, gute Textur, Schale grob beim Verzehr; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frischverzehr, Saftbereitung,
Rosana kann man hier kaufen
Rosana kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Jolana' x 'Lord Lambourne'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i.,Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
säuerlich, sehr saftig
Frucht:
mittel-bis großfrüchtig
kugelig, mittelbauchig, kurzachsig, Querschnitt rund, Kernkammern offen, Kelchblätter lang, mittelbreit, Kelch halboffen, Stielgrube weit und mitteltief, Stiel kurz
Fruchtschale Grundfarbe gelblich grün, Deckfarbe gestreift dunkelrot, hellgraue Lentizellen auf roter Deckfarbe
Fruchtfleisch
creme
sehr saftig, gute Textur, Schale grob beim Verzehr
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte September
Genussreife: ab Ede September
Genussreife: ab Ede September
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März lagerfähig
Verwendung:
FrischverzehrSaftbereitung
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Rosette-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
rot;
Fruchtfleisch rot-weiss;
fest, saftig;
Fruchtfleisch rot-weiss;
fest, saftig;
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Rosette kann man hier kaufen
Rosette kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Mutation von 'Discovery‘
Geschmack:
süß-säuerlich, mit leichtem Erdbeer/Himbeer- Aroma
Frucht:
mittelgroß
Fruchtschale pink gesprenkelt mit einem Rosettenmuster
Fruchtfleisch rot-weiss
fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung
Rozela-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß bis groß;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch gelblich;
feinzellig, sehr knackig, saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich;
feinzellig, sehr knackig, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Rozela kann man hier kaufen
Rozela kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Vanda' x 'Rubin'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i.,Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
saftig und süß
Frucht:
mittelgroß bis groß
rund bis plattrund, ganz typisch, gefältete Kelchgrube, sehr weit, Kelchblätter mittellang und mittelbreit, Kelch verschlossen
Fruchtschale Grundfarbe gelbgrün bis leuchtend gelb, Deckfarbe leuchtend rot mit auffallend punktierten Lentizellen
Fruchtfleisch gelblich
feinzellig, sehr knackig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Dezember lagerfähig, wird schnell weich
Verwendung:
Tafelapfel
Rubinola-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß bis groß, 70-80 mm breit, 57-65 mm hoch;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
fest, saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
fest, saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
aromatischer Tafelapfel, auch für die Verarbeitung geeignet
Rubinola kann man hier kaufen
Rubinola kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Prima x Rubin
Herkunft:
1993 herausgegeben vom Institut für experimentelle Botanik, Prag, Züchtungsstation Strizovice
Geschmack:
säuerlich-süß, aromatisch, viel Vitamin C
Frucht:
mittelgroß bis groß, 70-80 mm breit, 57-65 mm hoch
flachkugelig,
Fruchtschale grüngelb mit 3/4 intensiv roter, gestreifter marmorierter Deckfarbe, Lentizellen als Rostpunkte sichtbar
Fruchtfleisch
gelblich-weiß
fest, saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende August bis Anfang September
Genussreife: ab September
Genussreife: ab September
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Oktober, im Kühllager bis Ende Dezember und im CA-Lager bis Ende Mai haltbar
Verwendung:
aromatischer Tafelapfel, auch für die Verarbeitung geeignet
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Santana-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß;
Fruchtschale
rot;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
mittelfest und saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
mittelfest und saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
guter Tafelapfel
Santana kann man hier kaufen
Santana kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Elstar' x Priscilla'
Herkunft:
Wageningen, Niederlande
Geschmack:
süßlich mit ausgeprägter Säure, aromatisch
Frucht:
groß
rundlich bis mittelhoch gebaut, mit Rippen
Fruchtschale kaminrote Deckfarbe
Fruchtfleisch
gelblich-weiß
mittelfest und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
gekühlt bis Januar
Verwendung:
guter Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Saturn-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
rot;
Fruchtfleisch creme;
saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Saturn kann man hier kaufen
Saturn kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'TSR 15 T 3' x 'Satrk Spur Golden Delicious'
Herkunft:
Horticulture Research International, Warwick, England, StarkSpur Deloicious x schorfresistenter Klon
Geschmack:
süßlich, parfümiert, saftig
Frucht:
mittelgroß
Fruchtschale Grundfarbe: grünlich gelb, Deckfarbe: flächig leuchtendes rot
Fruchtfleisch
creme
saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Dezember lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Apfelsorten
Sauergrauech
Obstart:
Apfel
Geschmack:
sauer
Frucht:
55-70 mm breit, 50-62 mm hoch;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch grünlichweiss;
knackig, freinzellig und sehr saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch grünlichweiss;
knackig, freinzellig und sehr saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Mostapfel, gelegentlich auch als Tafelapfel
Sauergrauech kann man hier kaufen
Sauergrauech kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Herkunft:
Zufallssämling, vermutlich aus dem Kanton Bern, letztes Jhd.
Geschmack:
erfrischend säuerlich, typisch hervortretendes Aroma
Frucht:
55-70 mm breit, 50-62 mm hoch
stumpfkegelförmig, regelmäßig mit schwachen Rippen
Fruchtschale zu 1/4 bis 1/2 hellrot marmoriert und gestreift auf grünem Grund, Lentizellen groß
Fruchtfleisch grünlichweiss
knackig, freinzellig und sehr saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September bis Anfang Oktober
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis im November, im kühllager bis Ende Januar
Verwendung:
Mostapfel, gelegentlich auch als Tafelapfel
Schweizer Orangenapfel
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
70-80 mm breit, 57-70 mm hoch;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch gelblich;
mittelfest, wird etwas bröcklig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich;
mittelfest, wird etwas bröcklig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
als Vorwintersorte für den Lokalmarkt geeignet, auch für Selbstversorger, die an geeigneten Standorten die notwendige Pflege einbringen können
Schweizer Orangenapfel kann man hier kaufen
Schweizer Orangenapfel kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Ontario x Cox Orange
Herkunft:
Züchtung der Eidg.Forschungsanstalt Wädenswil 1935
Geschmack:
mild säuerlich, dezentes Aroma, angenehmer Geschmack, zu kleine Früchte sind fad
Frucht:
70-80 mm breit, 57-70 mm hoch
flachkugelig, leicht stielbauchig, regelmässig, schwach gerippt
Fruchtschale gelbgrün bis gelb, mit orangerot marmorierter bis verwaschener Deckfarbe, mit weisslichem Schimmer und kleinen Lentizellen
Fruchtfleisch gelblich
mittelfest, wird etwas bröcklig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: ab Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende November, bei 0-2°C bís Ende Februar haltbar
Verwendung:
als Vorwintersorte für den Lokalmarkt geeignet, auch für Selbstversorger, die an geeigneten Standorten die notwendige Pflege einbringen können
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Obstsorten
Shalimar-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch gelb;
sehr festfleischig, mittelsaftig, ; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelb;
sehr festfleischig, mittelsaftig, ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Shalimar kann man hier kaufen
Shalimar kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Topa'z x 'Golden Delicious'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i.,Prag (Strizovice), Tschechien
Geschmack:
säurebetont
Frucht:
mittelgroß
hochgebaut, Kelchgrube mittelweit, mitteltief, leicht rippig, Kelchblätter mittellang und schmal, Kelch verschlossen, Kelchröhre reicht fast bis in das Kernhaus
Fruchtschale Grundfarbe gelblich grün, Deckfarbe intensiv rot bis dunkelrot streifig mit grauen Lentizellen
Fruchtfleisch
gelb
sehr festfleischig, mittelsaftig,
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte Oktober
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis mindestens Februar
Verwendung:
Tafelapfel
Shampion
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittel bis groß;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch creme;
eher weich; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
eher weich; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
vorwiegend für den Frischverzehr, ertragreiche Herbstsorte für den Erwerbsanbau
Shampion kann man hier kaufen
Shampion kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x 'Lord Lambourne'
Herkunft:
von Louda Tschechien 1960
Geschmack:
schwach süßsäuerlich und zart aromatisch, mitunter etwas fad
Frucht:
mittel bis groß
rundlich, abgeplattet, mitunter etwas ungleich geformt
Fruchtschale Grundfarbe gelblich, Deckfarbe hell- bis mittelrot, stark gestreift, oft mit dunkleren Sektorialchimären
Fruchtfleisch
creme
eher weich
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: Oktober bis Dezember
Genussreife: Oktober bis Dezember
Lagerfähigkeit:
bis Dezember im Kühllager, im CA-Lager auch bis März/April
Verwendung:
vorwiegend für den Frischverzehr, ertragreiche Herbstsorte für den Erwerbsanbau
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Ate und Neue Obstsorten
Sirius-s-(Neuheit)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
eher groß;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch gelb;
fest, knackig, sehr saftig, crisp, spritzig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelb;
fest, knackig, sehr saftig, crisp, spritzig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung, für die Brennerei geeignet
Sirius kann man hier kaufen
Sirius kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Golden Delicious' x ,'Topaz'
Herkunft:
Institut für experimentelle Botanik, Prag
Geschmack:
vollaromatisch, ausgeglichenes Zucker-Säure Verhältnis, leichter Ananaston
Frucht:
eher groß
kugelförmig
Fruchtschale Grün bis gelb, kaum rote Deckfarbe
Fruchtfleisch
gelb
fest, knackig, sehr saftig, crisp, spritzig
Reifezeit:
Pflückreife: September/Oktober
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Marz lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel, Saftbereitung, für die Brennerei geeignet
Besonderheit
Neuheit
Solaris-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch gelb;
fest, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelb;
fest, saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Solaris kann man hier kaufen
Solaris kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Topaz' x 'UEB 2345/1'
Herkunft:
Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag
Geschmack:
zitronig säuerlich
Frucht:
mittelgroß
Fruchtschale
gelb
Fruchtfleisch
gelb
fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Oktober
Genussreife: von Dezember bis März
Genussreife: von Dezember bis März
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis in den April hinein lagerfähig
Verwendung:
Tafelapfel
Sonnenwirtsapfel
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
eher groß;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch gelb;
saftig;
Fruchtfleisch gelb;
saftig;
Verwendung:
Saft- und Wirtschaftsapfel
Sonnenwirtsapfel kann man hier kaufen
Sonnenwirtsapfel kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Sämling von 'Geflammter Kardinal'
Herkunft:
Backnang, Württemberg
Geschmack:
fruchtig und saftig
Frucht:
eher groß
Früchte mittelbauchig und leicht kantig
Fruchtschale grüngelb mit geflammter dunkelroter Backe
Fruchtfleisch
gelb
saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Ende September
Genussreife: Ab Ende September
Genussreife: Ab Ende September
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Saft- und Wirtschaftsapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Farbatlas alte Obstsorten
Spartan
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgross bis klein, 63-77 mm breit, 55-65mm hoch;
Fruchtschale
dunkelrot;
Fruchtfleisch grünlich bis weiss;
mittelfest, feinzellig, sehr saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch grünlich bis weiss;
mittelfest, feinzellig, sehr saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
als Mostapfel nur mittlere Saftqualität
Spartan kann man hier kaufen
Spartan kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Mc Intosh x Yellow Newtown
Herkunft:
Versuchsstation Summerland, British Columbia, Kanada, im Jahr 1936 selektioniert
Geschmack:
nur schwach säuerlich, leichtes Mc Intosh-Parfüm, milder Geschmack
Frucht:
mittelgross bis klein, 63-77 mm breit, 55-65mm hoch
kugelig bis breitkugelig, oft unsymmetrisch, mit breiten, schwachen Rippen
Fruchtschale Grund grün, zu 3/4 dunkel blaurot, gestreift bis verwaschen, Lentizellen klein, unauffällig
Fruchtfleisch grünlich bis weiss
mittelfest, feinzellig, sehr saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: im Naturlager bis Mitte November, bei 0-2°C bis Ende Januar haltbar, wird später zu weich und im Geschmack aufdringlich,
Genussreife: im Naturlager bis Mitte November, bei 0-2°C bis Ende Januar haltbar, wird später zu weich und im Geschmack aufdringlich,
Lagerfähigkeit:
im CA-Lager ungenügende Aromaentwicklung
Verwendung:
als Mostapfel nur mittlere Saftqualität
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Obstsorten
Natyra®
(Sorte: SQ159-s-)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
eher groß;
Fruchtschale
dunkelrot;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
knackig und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
knackig und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel mit sehr gutem Geschmack und guter Konsistenz
SQ159 kann man hier kaufen
SQ159 kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Elise x schorfresistenter klon
Herkunft:
NL Wageningen
Geschmack:
süß und saftig mit feiner Säure
Frucht:
eher groß
rund bis etwas hochgebaut
Fruchtschale überwiegend dunkelrot gefärbt mit auffälligen Lentizellen
Fruchtfleisch
gelblich-weiß
knackig und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Oktober
Genussreife: ab Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
sehr gut
Verwendung:
Tafelapfel mit sehr gutem Geschmack und guter Konsistenz
Quelle Sortenbeschreibung
Versuchstation Haidegg, Fresh Forward
Summerred
Obstart:
Apfel
Geschmack:
eher säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
dunkelrot;
Fruchtfleisch cremefarbig bis grünlich;
mittelfest, feinzellig und saftig;
Fruchtfleisch cremefarbig bis grünlich;
mittelfest, feinzellig und saftig;
Verwendung:
rote Sorte belebt das Angebot, Rückläufige Nachfrage
Summerred kann man hier kaufen
Summerred kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
Mcintosh x Golden Delicious
Herkunft:
Sämling der Sorte 'Summerland', Versuchsstation Summerland, British Columbia, Kanada, 1961
Geschmack:
erfrischend säuerlich, leicht parfümiert, guter harmonischer Geschmack
Frucht:
mittelgroß
hoch gebaut, regelmässig, fast walzenförmig
Fruchtschale dunkelrot auf gelbgrünem Grund, vereinzelt berostet, Lentizellen hell, groß, zahlreich
Fruchtfleisch cremefarbig bis grünlich
mittelfest, feinzellig und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August bis Anfang September, gleichzeitig mit Gravensteiner
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Naturlager 2-3 Wochen, bei 2-4°C bis gegen Ende Oktober haltbar
Verwendung:
rote Sorte belebt das Angebot, Rückläufige Nachfrage
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Obstsorten
Topaz-s-
Obstart:
Apfel
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß, 65-80 mm breit, 55-65 mm hoch;
Fruchtschale
gelb-rot;
Fruchtfleisch cremefarbig;
mittelfest und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch cremefarbig;
mittelfest und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelapfel
Topaz kann man hier kaufen
Topaz kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Rubin' x 'Vanda'
Herkunft:
Institut für experimentelle Botanik, Prag
Geschmack:
süß mit ausgeprägter Säure, aromatisch, viel Vitamin C
Frucht:
mittelgroß, 65-80 mm breit, 55-65 mm hoch
flachkugelig
Fruchtschale Grundfarbe: grün-gelb Deckfarbe: rot, stark marmoriert
Fruchtfleisch cremefarbig
mittelfest und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Ende September
Genussreife: ab Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Dezember, im Kühllager bis Ende März und im CA-Lager bis Ende Juni haltbar
Verwendung:
Tafelapfel
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Usterapfel
Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
45-65 cm breit,50-65 cm hoch;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch ,gelbweiss;
fest bis weich, saftig, knackig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch ,gelbweiss;
fest bis weich, saftig, knackig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
als kochapfel und zum Dörren hervorragend geeignet, auch Tafelapfel
Usterapfel kann man hier kaufen
Usterapfel kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Herkunft:
um 1760 von Herrn Platter, Burg in Uster, Niederlande
Geschmack:
ausgesprochen süss, knackig, angenehm gewürzt
Frucht:
45-65 cm breit,50-65 cm hoch
hoch gebaut, stielbauchig
Fruchtschale weissgelb bis goldgelb, teils mit hellrotem Hauch. Lentizellen weiss oder teilweise berostet
Fruchtfleisch ,gelbweiss
fest bis weich, saftig, knackig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte September
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende Oktober, im Kühllager bis Ende Dezember
Verwendung:
als kochapfel und zum Dörren hervorragend geeignet, auch Tafelapfel
Wellant-s-(Neuheit)
Obstart:
Apfel
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß bis groß (200-250g);
Fruchtschale
orange-rot;
Fruchtfleisch cremefarben;
fest; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch cremefarben;
fest; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
interessanter Tafelapfel mit mittelhohenr Säure und sehr hohem Zuckergehalt
Wellant kann man hier kaufen
Wellant kann man hier kaufen
Obstart:
Apfel
Eltern:
'Elstar' x (unbekannte Selektionsnummer) x 'Elise'
Herkunft:
von der ehemaligen Züchtungseinrichtung Plant Research International, Wageningen, Niederlande
Geschmack:
angenehm süsslich aromatischer Geschmack
Frucht:
mittelgroß bis groß (200-250g)
etwas hoch gebaut, mit glatter nicht fettender Fruchthaut
Fruchtschale mittel- bis braunrot, flächige bis geflammte Deckfarbe (60-80%), mit deutlichen Lentizellen
Fruchtfleisch cremefarben
fest
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife:
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
die Früchte zeichnen sich durch ein gutes Nachlagerverhalten aus
Verwendung:
interessanter Tafelapfel mit mittelhohenr Säure und sehr hohem Zuckergehalt
Besonderheit
Neuheit