Ihre Suchkriterien
Obstart: BirneX
Ergebnis
30 Einträge gefundenHINWEIS: Sämtliche Produkte sind nicht ganzjährig verfügbar und immer in Abhängigkeit von der jeweiligen Saison und des Vorrats. Bei Suche nach einer konkreten Sorte daher VOR dem Besuch einer Verkaufsstelle bitte telefonisch die Verfügbarkeit anfragen.
Alexander Lucas
Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
groß;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich weißes Fruchtfleisch;
halb bis vollschmelzendes Fruchtfleisch, glatte mittelfeste Schale ; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich weißes Fruchtfleisch;
halb bis vollschmelzendes Fruchtfleisch, glatte mittelfeste Schale ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelbirne
Alexander Lucas kann man hier kaufen
Alexander Lucas kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Herkunft:
1870 im Wald bei Blois, Frankreich gefunden
Geschmack:
süß, schwach säuerlich und gering aromatisch
Frucht:
groß
klobig, birnen- und breit stumpfkegelförmig
Fruchtschale grün teilweise mit zarter roter Wange
Fruchtfleisch gelblich weißes Fruchtfleisch
halb bis vollschmelzendes Fruchtfleisch, glatte mittelfeste Schale
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte Oktober
Genussreife: ab Ende Oktober bis November/ Dezember
Genussreife: ab Ende Oktober bis November/ Dezember
Lagerfähigkeit:
im Kühllager 6 Monate haltbar
Verwendung:
Tafelbirne
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Bristol Cross
Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittel;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
saftig eher fest, zur Vollreife halb schmelzend;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
saftig eher fest, zur Vollreife halb schmelzend;
Verwendung:
Frischverzehr, Backen, Verarbeitung,
Bristol Cross kann man hier kaufen
Bristol Cross kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
'Williams Christ' x 'Conference'
Herkunft:
England, Versuchsstation Long Ashton, Bristol 1926
Geschmack:
süß, sehr aromatisch
Frucht:
mittel
lang birnenförmig
Fruchtschale grüngelb, glatt, keine Deckfarbe
Fruchtfleisch
gelblich-weiß
saftig eher fest, zur Vollreife halb schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: ab Anfang September
Genussreife: ab ende September
Genussreife: ab ende September
Lagerfähigkeit:
im Kühllager wenige Wochen haltbar, bis anfang Dezember
Verwendung:
FrischverzehrBackenVerarbeitung
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashis u.a.
Clairgeaus Butterbirne
Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
eher groß;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch weiß;
halbschmelzend, oft etwas grob und körnig;
Fruchtfleisch weiß;
halbschmelzend, oft etwas grob und körnig;
Verwendung:
Tafelbirne, Dörrbirne, Schaubirne
Clairgeaus Butterbirne kann man hier kaufen
Clairgeaus Butterbirne kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Herkunft:
Zufallssämling, 1848 aus der Baumschule Clairgeau in Nantes, Frankreich
Geschmack:
süß, leicht säuerlich mit mäßigem Aroma und in guten Lagen muskatellarartig gewürzt
Frucht:
eher groß
birnen- bis flaschenförmig
Fruchtschale Grundfarbe: gelblich-grün Deckfarbe: kupferrot
Fruchtfleisch
weiß
halbschmelzend, oft etwas grob und körnig
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte September
Genussreife: Oktober bis November
Genussreife: Oktober bis November
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Tafelbirne, Dörrbirne, Schaubirne
Clapps Liebling(Historische Sorte)
Obstart:
Birne
Fruchttyp:
Butterbirne
Geschmack:
süß
Frucht:
gross 60-80 mm breit, 75-100 mm hoch;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich;
schmelzend saftig;
Fruchtfleisch gelblich;
schmelzend saftig;
Verwendung:
grosse und bei rascher Vermarktung transportfeste Frühsorte für den Tafelbirnenmarkt
Clapps Liebling kann man hier kaufen
Clapps Liebling kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
vermutlich Sämling der 'Holzfarbigen Butterbirne'
Herkunft:
um 1860 durch Th. Clapp in Dorchester, Massachusetts, USA, ausgelesen
Geschmack:
süss mit dezentem Aroma angenehm.
Frucht:
gross 60-80 mm breit, 75-100 mm hoch
birnenförmig, dickbauchig, zum Stiel spitz auslaufen, Kelchgrube flach, feinrippig, Kelch halb offen bis offen
Fruchtschale gelbgrün bis gelb sonnenseits mit roter Backe
Fruchtfleisch gelblich
schmelzend saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende Juli bis Mitte August
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager wenige Wochen bis Anfang September haltbar
Verwendung:
grosse und bei rascher Vermarktung transportfeste Frühsorte für den Tafelbirnenmarkt
Besonderheit
Historische Sorte
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Concorde(Neuheit)
Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch weiß;
fest bis schmelzend, saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiß;
fest bis schmelzend, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelbirne
Concorde kann man hier kaufen
Concorde kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
'Vereinsdechants' x 'Conference'
Herkunft:
Plant Breeding International, Cambridge, England
Geschmack:
saftig und aromatisch
Frucht:
mittelgroß
Birnenförmig mit "Tallie"
Fruchtschale sonnenseit nur sehr geringe rote Backe
Fruchtfleisch
weiß
fest bis schmelzend, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis März Lagerfähig
Verwendung:
Tafelbirne
Besonderheit
Neuheit
Quelle Sortenbeschreibung
Bundssortenamt
Condo
Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittel bis groß;
Fruchtschale
gelb;
Fruchtfleisch weiß;
feinzellig, saftig, fest, bei Vollreife schmelzend; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiß;
feinzellig, saftig, fest, bei Vollreife schmelzend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelbirne, auch für die Verarbeitung geeignet
Condo kann man hier kaufen
Condo kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
'Conference' x 'Vereinsdechantsbirne'
Herkunft:
Niederlande, Wageningen 1965
Geschmack:
saftig, süß, schwach aromatisch
Frucht:
mittel bis groß
birnenförmig, mittel bis kelchbauchig
Fruchtschale gelb, ins hellbraune gehend, feine berostet, Deckfarbe fehlt
Fruchtfleisch
weiß
feinzellig, saftig, fest, bei Vollreife schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: ab Mitte September
Genussreife: ab Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
bis Jahresende im Kühllager
Verwendung:
Tafelbirne, auch für die Verarbeitung geeignet
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Conference
Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch weiß;
bissfest, erst bei fortgeschritener Reife zartschmelzend, saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiß;
bissfest, erst bei fortgeschritener Reife zartschmelzend, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelbirne, Brennerei
Conference kann man hier kaufen
Conference kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
frei bestäubter Sämling von Léon Leclerc de Laval
Herkunft:
Sawbridgeworth, England, 1894
Geschmack:
süß, aromatisch
Frucht:
mittelgroß
birnenförmig
Fruchtschale grünlichgelb mit leichter oder auch stärkerer Berostung
Fruchtfleisch
weiß
bissfest, erst bei fortgeschritener Reife zartschmelzend, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Ende September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Mitte November und im CA-Lager bis Mitte April haltbar
Verwendung:
Tafelbirne, Brennerei
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Frühe aus Trevoux
Obstart:
Birne
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
60-75 mm breit, 75-95 mm hoch;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch weiß;
halb schmelzend, saftig, wird später mehlig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiß;
halb schmelzend, saftig, wird später mehlig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
qualitativ wertvolle Frühsorte, als Tafelbirne und zum Sterilisieren geeignet
Frühe aus Trevoux kann man hier kaufen
Frühe aus Trevoux kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Herkunft:
Abstammung unbekannt, 1862 durch den Obstzüchter Treyve in Trévoux, Frankreich gewonnen
Geschmack:
erfrischend süß-säuerlich, saftig, leicht parfümiert, angenehm
Frucht:
60-75 mm breit, 75-95 mm hoch
glockenförmig
Fruchtschale gelbgrün bis gelb, sonnseitig bis 1/4 orangerot gestreift bis verwaschen, Lentizellen klein, zahlreich
Fruchtfleisch
weiß
halb schmelzend, saftig, wird später mehlig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte August
Genussreife: kurz nach der Ernte essbar
Genussreife: kurz nach der Ernte essbar
Lagerfähigkeit:
im Naturlager etwa 14 Tage, im Kühllager bis Mitte September haltbar
Verwendung:
qualitativ wertvolle Frühsorte, als Tafelbirne und zum Sterilisieren geeignet
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Frühe Morettini
Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
55-65 mm breit und 80-95 mm hoch;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch weiß;
schmelzend und saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiß;
schmelzend und saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frühsorte von sehr guter Qualität für den Lokalmarkt und die Selbstversorgung.
Frühe Morettini kann man hier kaufen
Frühe Morettini kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
'Coscia x Williams'
Herkunft:
1930 durch Professor A. Morettini in Florenz, Italien, 1956 in den Handel gebracht
Geschmack:
schmelzend, saftig und süß, sehr hohe Geschmacksqualität
Frucht:
55-65 mm breit und 80-95 mm hoch
birnenförmig, kelchbauchig, stielwärts eingezogen, ohne Stielgrube. Kelchgrube wenig ausgeprägt, mitteltief. Kelch offen.
Fruchtschale sonnenseits teils hellrot, bereift, attraktiv. Kleine, unscheinbare Lentizellen.
Fruchtfleisch
weiß
schmelzend und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte August
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Mitte September haltbar, wenig transportfest
Verwendung:
Frühsorte von sehr guter Qualität für den Lokalmarkt und die Selbstversorgung.
Gellerts Butterbirne
Obstart:
Birne
Fruchttyp:
Butterbirne
Geschmack:
süß
Frucht:
65-85 mm breit, 75-95 mm hoch;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblichweiss, manchmal grünlich;
immer schmelzend;
Fruchtfleisch gelblichweiss, manchmal grünlich;
immer schmelzend;
Verwendung:
Dank besonderer Fruchtqualität für die Selbstversorgung beliebte Tafelfrucht, auch für den Hausgarten geeignet
Gellerts Butterbirne kann man hier kaufen
Gellerts Butterbirne kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Herkunft:
als Zufallssämling bei M.Bonnet in Boulogne-sur-Mer, Frankreich, um 1820 entstanden, etwa ab 1830 durch J.-L.Jamin, Bourg-la-Reine, verbreitet
Geschmack:
saftig, zuckerreich, feinsäuerlich, edles Aroma, angenehm
Frucht:
65-85 mm breit, 75-95 mm hoch
unregelmässig, stumpfkegelförmig, kelchseits abgeflacht, stielseits oft schief
Fruchtschale grünlichgelb, die feine zimtbraune Berostung erscheint oft grünlich, teils mit schwach bronzefarbiger Sonnenseite, Lentizellen groß
Fruchtfleisch gelblichweiss, manchmal grünlich
immer schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: Ab ende August, neigt zu vorzeitigem Fruchtfall
Genussreife: ab September
Genussreife: ab September
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Ende September, bei 0° bis Mitte November haltbar
Verwendung:
Dank besonderer Fruchtqualität für die Selbstversorgung beliebte Tafelfrucht, auch für den Hausgarten geeignet
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: alte und neue Birnen- Quitten und Nashisorten
Gerburg(Neuheit)
Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
sehr groß;
Fruchtschale
grün-rot;
schmelzend, saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
schmelzend, saftig, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelbirne
Gerburg kann man hier kaufen
Gerburg kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
'Clapps Liebling' x 'Nordhäuser Winterforelle'
Herkunft:
Versuchsstation Naumburg, Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
nach kurzer Nachreife sehr aromatisch und schmelzend
Frucht:
sehr groß
Fruchtschale Grundfarbe: grün Deckfarbe mit roter Backe
schmelzend, saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Ende Januar
Verwendung:
Tafelbirne
Besonderheit
Neuheit
Quelle Sortenbeschreibung
Lehr- und Versuchanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
Giffards Butterbirne
Obstart:
Birne
Fruchttyp:
Butterbirne
Geschmack:
süß
Frucht:
eher groß;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
schmelzend ;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
schmelzend ;
Verwendung:
Frischverzehr,
Giffards Butterbirne kann man hier kaufen
Giffards Butterbirne kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
eher groß
Fruchtschale
grün-gelb
Fruchtfleisch
gelblich-weiß
schmelzend
Reifezeit:
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Frischverzehr
Gräfin von Paris
Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß bis groß;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich weiß;
eher schmelzend; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich weiß;
eher schmelzend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelbirne, Kompott, Saft
Gräfin von Paris kann man hier kaufen
Gräfin von Paris kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Herkunft:
Dreux im Loiretal 1893
Geschmack:
saftig schmelzend, mit leichter Würze
Frucht:
mittelgroß bis groß
birnen bis kegelförmig,
Fruchtschale trüb gelblich grüne Grundfarbe
Fruchtfleisch gelblich weiß
eher schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: Oktober
Genussreife: beginnt im Dezember
Genussreife: beginnt im Dezember
Lagerfähigkeit:
gute Lagerfähigkeit auch im Naturlager
Verwendung:
Tafelbirne, Kompott, Saft
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Alte und neue Obstsorten
Gute Luise
Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch weiß;
schemelzend, saftig, feinzellig;
Fruchtfleisch weiß;
schemelzend, saftig, feinzellig;
Verwendung:
Tafelbirne
Gute Luise kann man hier kaufen
Gute Luise kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
Zufallssämling
Herkunft:
1778, Arvanches, Frankreich
Geschmack:
süß
Frucht:
Fruchtschale gelbgrün sonnenseits mit roter Backe
Fruchtfleisch weiß
schemelzend, saftig, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Mitte Oktober, im CA-Lager bis Mitte März haltbar
Verwendung:
Tafelbirne
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Alte und neue Obstsorten, Bundessortenamt
Guyot
Obstart:
Birne
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
55-75 mm breit, 80-110 mm hoch;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch gelbweiss;
halb schmelzend; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelbweiss;
halb schmelzend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Ertragreiche Frühsorte von mittlerer Geschmacksqualität, in grünem Zustand gut transportfähig, wird später weich, für Frühobstgebiete geeignet
Guyot kann man hier kaufen
Guyot kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Herkunft:
um 1870 durch M. Baltet Ernest in Troyes, Frankreich gewonnen und dem französischen Winzer Dr. Guyot gewidmet
Geschmack:
schwach parfümiert, angenehm
Frucht:
55-75 mm breit, 80-110 mm hoch
Birnen-bis kegelförmig, stielwärts eingezogen. Stielgrube eng, flach, unregelmäßig. Kelchgrube flach, leicht perlig, Kelch offen
Fruchtschale hellgrün bis gelb, meist ohne Deckfarbe, mit kleinen Lentizellen
Fruchtfleisch gelbweiss
halb schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte August
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Mitte September, im Kühllager bis Ende September haltbar
Verwendung:
Ertragreiche Frühsorte von mittlerer Geschmacksqualität, in grünem Zustand gut transportfähig, wird später weich, für Frühobstgebiete geeignet
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi
Harrow Delight
Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch weiß;
schmelzend, saftig;
Fruchtfleisch weiß;
schmelzend, saftig;
Verwendung:
Tafelbirne, Brennerei
Harrow Delight kann man hier kaufen
Harrow Delight kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
'Williams Christ' x 'Purdue 80-51'
Herkunft:
Harrow Research Center, Kanada
Geschmack:
süß, aromatisch
Frucht:
mittelgroß
birnenförmig
Fruchtschale Grundfarbe: grün, sonnenseits rote Backe
Fruchtfleisch
weiß
schmelzend, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: August
Genussreife: August
Genussreife: August
Lagerfähigkeit:
gekühlt etwa 4 Wochen lagerfähig
Verwendung:
Tafelbirne, Brennerei
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Harrow Sweet-s-
Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün-rot;
Fruchtfleisch weiß bis cremefarbig;
fest, saftig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiß bis cremefarbig;
fest, saftig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelbirne
Harrow Sweet kann man hier kaufen
Harrow Sweet kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
'Williams Christ' x 'Purdue 80-51'
Herkunft:
Kanada
Geschmack:
feines süßes Aroma
Frucht:
mittelgroß
birnenförmig
Fruchtschale grünlich-gelb mit leicht rosa Backe
Fruchtfleisch weiß bis cremefarbig
fest, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Anfang bis Mitte September
Genussreife: ab Anfang Oktober
Genussreife: ab Anfang Oktober
Lagerfähigkeit:
im Obstkeller acht bis zehn Tage lang haltbar, im Kühllager bis Dezember lagerfähig
Verwendung:
Tafelbirne
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi
Hortensia-s-
Obstart:
Birne
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün-rot;
saftig, schmelzend, nicht tropfend; gute Lagerfähigkeit
saftig, schmelzend, nicht tropfend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelbirne
Hortensia kann man hier kaufen
Hortensia kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
'Nordhäuser Winterforelle' x 'Clapps Liebling'
Herkunft:
Versuchsstation Naumburg, Julius-Kühn-Institut für Obstforschung, Dresden-Pillnitz 1998
Geschmack:
kräftig aromatisch, , saftig, schmelzend
Frucht:
mittelgroß
Walzenförmig
Fruchtschale Grundfarbe: grün, für eine bBirne gut ausgeprägte rote Deckfarbe
saftig, schmelzend, nicht tropfend
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
bis Januar haltbar
Verwendung:
Tafelbirne
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi
Kaiser Alexander(Historische Sorte)
Obstart:
Birne
Fruchttyp:
Flaschenbirne
Geschmack:
süß
Frucht:
55-80 mm breit, 90-120 mm hoch;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich;
halb schmelzend, feinkörnig, saftig ; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich;
halb schmelzend, feinkörnig, saftig ; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
wertvolle Tafelbirne, dank guter Transportfähigkeit für den Detailhandel geeignet, für die Selbstversorgung auch als Hochstamm möglich
Kaiser Alexander kann man hier kaufen
Kaiser Alexander kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Herkunft:
Zufallssämling, 1793 im Wald von Apremont in der Haute-Sâone, Frankreich gefunden und nach Bosc, Direktor der Baumschule in Versailles, benannt
Geschmack:
suess mit würzigem Aroma, angenhem
Frucht:
55-80 mm breit, 90-120 mm hoch
flaschenförmig, kelchbauchig, stielwärts langgespitzt und eingezogen
Fruchtschale Grundfarbe grüngelb, fast vollständig hellbraun bis kupferbraun und feinschuppig berostet, Lentizellen unauffällig
Fruchtfleisch gelblich
halb schmelzend, feinkörnig, saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte September bis Mitte Oktober
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
bis Ende November im Naturlager, bis Ende Januar und im CA-Lager bis Ende April haltbar, selbst im Kühllager können an reifen Früchten CO-artige Schäden auftreten.
Verwendung:
wertvolle Tafelbirne, dank guter Transportfähigkeit für den Detailhandel geeignet, für die Selbstversorgung auch als Hochstamm möglich
Besonderheit
Historische Sorte
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt, Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi
Köstliche aus Charneux
Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
schmelzend ;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
schmelzend ;
Verwendung:
Tafelbirne, für Verwertung nicht geeignet
Köstliche aus Charneux kann man hier kaufen
Köstliche aus Charneux kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Herkunft:
M. Legipont in Charneux bei Luik, Belgien
Geschmack:
schmelzend saftig süß, feinsäuerlich mit etwas Würze
Frucht:
mittelgroß
Fruchtschale grün mit roten Backen
Fruchtfleisch
gelblich-weiß
schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: Spätherbst, Anfang Oktober
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
vier Wochen lagerfähig
Verwendung:
Tafelbirne, für Verwertung nicht geeignet
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi
'Novembra', in Holland 'Xenia'®
(Sorte: Nojabrskaja)
Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
groß bis sehr groß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch creme;
tropft nicht, auch in heißen Jahren keine Steinzellen; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch creme;
tropft nicht, auch in heißen Jahren keine Steinzellen; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelbirne
Nojabrskaja kann man hier kaufen
Nojabrskaja kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
'Triomphe de Vienne' x 'Decana N. Krier'
Herkunft:
Moldawien 1962
Geschmack:
ausgeprägtes Birnenaroma, hohe Zuckergehalte, halb schmelzend
Frucht:
groß bis sehr groß
Birnenförmig
Fruchtschale grün, glatt, geringe Berostung
Fruchtfleisch
creme
tropft nicht, auch in heißen Jahren keine Steinzellen
Reifezeit:
Pflückreife: ab Anfang Oktober
Genussreife: ab November
Genussreife: ab November
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Ende März; sehr gute Haltbarkeit (Shelf life) auch unter Wohnraumbedingungen
Verwendung:
Tafelbirne
Besonderheit
Klassiker
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt, Lehr und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau Weinsberg
Nordhäuser Winterforelle
Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittel bis groß;
Fruchtschale
grün-gelb;
saftig, bei Vollreife halbschmelzend; gute Lagerfähigkeit
saftig, bei Vollreife halbschmelzend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frischverzehr, Verarbeitung,
Nordhäuser Winterforelle kann man hier kaufen
Nordhäuser Winterforelle kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
Sämling von 'Forellenbirne', vor 1879
Herkunft:
in Nordhausen entdeckt und verbreitet
Geschmack:
süß, aromatisch
Frucht:
mittel bis groß
kegel- bis kreiselförmig
Fruchtschale glatte Schale mit schöner, roter Backe
saftig, bei Vollreife halbschmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: ab Oktober
Genussreife: ab Oktober
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Jahresende
Verwendung:
FrischverzehrVerarbeitung
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashis
Packhams Triumph
Obstart:
Birne
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittel bis groß;
Fruchtschale
grün;
Fruchtfleisch gelblich;
schmelzend und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch gelblich;
schmelzend und saftig; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Die Sorte ist vor allem als Importfrucht bei den Konsumenten bekannt. Äusserlich wegen beuliger Oberfläche wenig attraktiv, im Haushalt zum Sterilisieren geeignet.
Packhams Triumph kann man hier kaufen
Packhams Triumph kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
Kreuzung von Uvedale St-Germain x Williams
Herkunft:
1896 durch C. H. Packham in Molong, Australien selektiert
Geschmack:
mild, mit Williams-Aroma
Frucht:
mittel bis groß
Birnen-bis flaschenförmig, kelchbauchig, mit beuliger Oberfläche
Fruchtschale grünlich bis zitronengelb, manchmal mit netzigen Rostspuren, Lentizellen zahlreich
Fruchtfleisch gelblich
schmelzend und saftig
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September bis Mitte Oktober
Genussreife:
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
im Naturlager bis Mitte November, bei 0° C bis Mitte Januar, im CA-Lager bis Ende März haltbar
Verwendung:
Die Sorte ist vor allem als Importfrucht bei den Konsumenten bekannt. Äusserlich wegen beuliger Oberfläche wenig attraktiv, im Haushalt zum Sterilisieren geeignet.
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt
Pastorenbirne
Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
groß;
Fruchtschale
grün;
grobzellig, saftig, bei Vollreife halb schmelzend; gute Lagerfähigkeit
grobzellig, saftig, bei Vollreife halb schmelzend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
eher Verarbeitungsfrucht
Pastorenbirne kann man hier kaufen
Pastorenbirne kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
unbekannt
Herkunft:
Frankreich, bei Clion, um 1760
Geschmack:
mäßig bis gut in wärmeren Lagen, vom Standort anbhängig
Frucht:
groß
flaschenförmig
Fruchtschale grün, erst bei Vollreife grüngelb, keine Deckfarbe
grobzellig, saftig, bei Vollreife halb schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: ab Ende September, Anfang Oktober
Genussreife: ab Ende Oktober
Genussreife: ab Ende Oktober
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis zum Jahresende
Verwendung:
eher Verarbeitungsfrucht
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi
Pierre Corneille(Klassiker)
Obstart:
Birne
Geschmack:
eher süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün-gelb;
fest und feinzellig, bei Vollreife schmelzend; gute Lagerfähigkeit
fest und feinzellig, bei Vollreife schmelzend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Frischverzehr und Verarbeitung
Pierre Corneille kann man hier kaufen
Pierre Corneille kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
'Diels Butterbirne' x 'Vereinsdechantsbirne'
Herkunft:
Frankreich, Rouen, 1890
Geschmack:
saftig, aromatisch
Frucht:
mittelgroß
birnenförmig, mittel- bis kelchbauchig
Fruchtschale grüngelb bis gelbe Grundfarbe mit feiner Berostung vom Kelch her, teilweise leuchtendrote Deckfarbe
fest und feinzellig, bei Vollreife schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: ende September bis Anfang Oktober
Genussreife: Ab Oktober, November
Genussreife: Ab Oktober, November
Lagerfähigkeit:
Im Kühllager bis Jahresende
Verwendung:
Frischverzehr und Verarbeitung
Besonderheit
Klassiker
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt, Franz Mühl: alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashis
Triumpf von Vienne
Obstart:
Birne
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
mittel bis groß;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch gelb;
mittelfest, feinkörnig, vollreif schmelzend;
Fruchtfleisch gelb;
mittelfest, feinkörnig, vollreif schmelzend;
Verwendung:
Frischverzehr, Saft und Verarbeitung
Triumpf von Vienne kann man hier kaufen
Triumpf von Vienne kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
Zufallssämling
Herkunft:
Frankreich 1864
Geschmack:
süß-säuerlich, saftig, schmelzend
Frucht:
mittel bis groß
birnenförmig, kelchbauchig
Fruchtschale grün bis gelb, netzartig fein berostet, ohne Deckfarbe
Fruchtfleisch
gelb
mittelfest, feinkörnig, vollreif schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: September, nach Williams Christ
Genussreife: ab Mitte September
Genussreife: ab Mitte September
Lagerfähigkeit:
im Kühllager nur wenige Wochen
Verwendung:
Frischverzehr, Saft und Verarbeitung
Quelle Sortenbeschreibung
Walter Hartmann: Farbatlas Alte Obstsorten
Uta-s-
Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
groß;
Fruchtschale
gelb;
saftig, schmelzend; gute Lagerfähigkeit
saftig, schmelzend; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelbirne
Uta kann man hier kaufen
Uta kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
'Madame Verte' x 'Bosc's Flaschenbirne'
Herkunft:
Versuchsstation Naumburg, Julius-Kühn-Institut for Obstforschung, Dresden-Pillnitz
Geschmack:
schmelzend, saftig mit kräftigem Aroma
Frucht:
groß
breitbauchig birnenförmig
Fruchtschale gold-bronzefarben, meist flächig berostet
saftig, schmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: Ende September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Kühllager bis Februar haltbar
Verwendung:
Tafelbirne
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Bundessortenamt
Vereinsdechantsbirne
Obstart:
Birne
Geschmack:
ausgewogen süß-säuerlich
Frucht:
groß bis sehr groß;
Fruchtschale
gelb-orange;
Fruchtfleisch cremefarben;
feinzellig, sehr saftig, vollschmelzend; sehr gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch cremefarben;
feinzellig, sehr saftig, vollschmelzend; sehr gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelbirne
Vereinsdechantsbirne kann man hier kaufen
Vereinsdechantsbirne kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
Zufallssämling
Herkunft:
Angers, Frankreich 1845
Geschmack:
säuerlich süß mit delikater Würze
Frucht:
groß bis sehr groß
gedrungen birnenförmig, etwas klobig und beulig
Fruchtschale gelblich orange, sonnenseits mit blassroter Wange
Fruchtfleisch cremefarben
feinzellig, sehr saftig, vollschmelzend
Reifezeit:
Pflückreife: ab ende September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
für längere Kühl- und CA-Lagerung geeignet
Verwendung:
Tafelbirne
Quelle Sortenbeschreibung
Farbatlas Obstsorten, Manfred Fischer, Bundssortenamt
Wahlsche Schnapsbirne
Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
sehr klein;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
saftig, wird schnell teigig und dann braun von innen heraus;
Fruchtfleisch gelblich-weiß;
saftig, wird schnell teigig und dann braun von innen heraus;
Verwendung:
reine Destillatbirne, nicht zum Frischverzehr geignet
Wahlsche Schnapsbirne kann man hier kaufen
Wahlsche Schnapsbirne kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Herkunft:
Zufallssämling von Hr. Wahl in Hessental gefunden
Geschmack:
süß
Frucht:
sehr klein
kreiselförmig
Fruchtschale hellgrün
Fruchtfleisch
gelblich-weiß
saftig, wird schnell teigig und dann braun von innen heraus
Reifezeit:
Pflückreife: Ende August
Genussreife:
Genussreife:
Lagerfähigkeit:
kurze Nachlagerung für Aromenausbildung empfehlenswert, dann rasch verarbeiten
Verwendung:
reine Destillatbirne, nicht zum Frischverzehr geignet
Quelle Sortenbeschreibung
Franz Mühl: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi
Williams Christbirne
Obstart:
Birne
Geschmack:
süß
Frucht:
mittelgroß;
Fruchtschale
grün-gelb;
Fruchtfleisch weiß;
fein schmelzend, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Fruchtfleisch weiß;
fein schmelzend, feinzellig; gute Lagerfähigkeit
Verwendung:
Tafelbirne, Brennerei
Williams Christbirne kann man hier kaufen
Williams Christbirne kann man hier kaufen
Obstart:
Birne
Eltern:
unbekannt
Herkunft:
schon 1770 in Aldermaston, England verbreitet
Geschmack:
sehr aromatisch, schmelzend
Frucht:
mittelgroß
breit birnen- bis walzenförmig
Fruchtschale grünlich bis goldgelb mit sehr geringer roter Backe
Fruchtfleisch
weiß
fein schmelzend, feinzellig
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August bis Anfang September
Genussreife: ab Ernte
Genussreife: ab Ernte
Lagerfähigkeit:
im Naturlager etwa 2 Wochen, im CA-Lager bis Mitte Dezember haltbar
Verwendung:
Tafelbirne, Brennerei
Quelle Sortenbeschreibung
Bundessortenamt, Franz Mühl: Alte und neue Birenensorten, Quitten und Nashi