Eigenschaften
Obstart:
Zwetschge/ Pflaume/ Reneklode
Eltern:
Zufallssämling
Herkunft:
1840 im Bühler Ortsteil Kappelwindeck in einem Obstgarten als Zufallssämling gefunden. Der Obstzüchter G.W. Uhlink in Lichtental, Baden, hat sie um 1890 stark verbreitet.
Geschmack:
süß-säuerlich und angenehm gewürzt, bei knapper Reife fad
Frucht:
klein bis mittel, 37,2: 31,1:30,4 mm, 20-28 g
eiförmig, regelmäßig, Stielgrube eng, mässig tief, Bauchnaht kaum sichtbar, nicht gefurcht. Bauchseite stielwärts stark gewölbt. Stempelseite zugespitzt, Stempelpunkt klein, rot umrandet, bauchseits verschoben, Querschnitt kreisrund.
Fruchtschale dunkelblau mit deckender bläulicher Bereifung, oft mit zerrissenen Rostflecken; etwas zäh, schlecht abziehbar. Stiel haftet fest an der Frucht.
Fruchtfleisch grüngelb
mittelfest bis fest, saftig
löst schlecht vom Stein
Reifezeit:
Pflückreife: Mitte August bis Anfang September, ist in zwei Pflückgängen zu ernten.
Genussreife: ab Baum
Genussreife: ab Baum
Lagerfähigkeit:
Verwendung:
Marktchance im Detailhandel ist gering. Für die Industrie sind die mangelhafte Steinablösung und das Zerfallen des Fruchtfleisches beim Kochen bedeutende Nachteile. Dank robuster Baumeigenschaften im Hausgarten geeignet, für die Brennerei geeignet.
Besonderheit
Historische Sorte
Zum Anbau der Sorte
Wuchs:
kräftig, aufrecht, Fruchtholz länger als bei Zimmers, Garnierung mittel, Blatt dunkelgrün
Blüte:
blüht mittelspät, selbstfruchtbar
Ertrag:
spät, bringt hohe Erträge. An ungeeigneten Standorten und bei starkem Behang bleibt die Frucht klein und wenig aromatisch und löst dann besonders schlecht vom Stein, regelmässiger Schnitt empfehlenswert.
Resistenzen:
robuste Sorte
Verkaufsstellen in meiner Nähe
Standort manuell wählen
XXX
Bühler kann ich hier kaufen:
HINWEIS: Sämtliche Produkte sind nicht ganzjährig verfügbar und immer in Abhängigkeit von der jeweiligen Saison und des Vorrats.
Bei Suche nach einer konkreten Sorte daher VOR dem Besuch einer Verkaufsstelle bitte telefonisch die Verfügbarkeit anfragen.
Im Apfelgarten
21129 Hamburg
Hofladen Lefers
21635 Jork
Obstscheune Tätendorf
29576 Barum
Huberhof Achern - Önsbach
77855 Achern
Brechterstal-1
79336 Herbolzheim
Seebacherhof Bad Feilnbach
83075 Bad Feilnbach
HINWEIS: Sämtliche Produkte sind nicht ganzjährig verfügbar und immer in Abhängigkeit von der jeweiligen Saison und des Vorrats.
Bei Suche nach einer konkreten Sorte daher VOR dem Besuch einer Verkaufsstelle bitte telefonisch die Verfügbarkeit anfragen.
Im Apfelgarten
21129 Hamburg
Produktionsart:
IP (Integrierte Produktion)
Hofladen Lefers
21635 Jork
Produktionsart:
Naturland
Obstscheune Tätendorf
29576 Barum
Produktionsart:
IP (Integrierte Produktion)
Huberhof Achern - Önsbach
77855 Achern
Produktionsart:
Konventionell, IP (Integrierte Produktion)
Brechterstal-1
79336 Herbolzheim
Produktionsart:
Bio, Streuobst, Naturland
Seebacherhof Bad Feilnbach
83075 Bad Feilnbach
Produktionsart:
Konventionell